Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/1999

20.12.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 51/52 INHALT

HomeEditorial
Pharmazeutische Perspektiven!

Titel
Hortus Eystettensis: Gartenparadies für Kunstfreunde
Schon Carl von Linné, der Begründer der modernen Botanik, sprach von einem "incomparabile opus", einem unvergleichlichen Werk. Er meinte damit den "Hortus Eystettensis": jenen realen Garten, den sich der Eichstätter Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen (1593/1612) am Beginn des 17. Jahrhunderts auf seiner Willibaldsburg anlegen ließ und zugleich auch den gleichnamigen Bildband, der die dort kultivierten Pflanzen auf 367 großformatigen Kupfertafeln im Bild festhält. 1613 wurde dieser unter dem Namen des Nürnberger Apothekers Basilius Besler (1561 bis 1629) in der Noris gedruckt.

Politik
Gesundheitsreform: Abgespeckte Version ist unter Dach und Fach
Die Gesundheitsreform ist in ihrer abgespeckten Version unter Dach und Fach. Nach der Verabschiedung im Bundestag kann das Gesetz, das sektorale Budgets für Arzneimittel, Arzthonorare und Krankenhäuser sowie eine Positivliste für Arzneimittel vorsieht, wie geplant zum 1. Januar 2000 in Kraft treten.

Aktionsprogramm gerichtlich gestoppt
Das Landgericht Hamburg hat jetzt das "Gemeinsame Aktionsprogramm zur Einhaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets 1999" per einstweiliger Verfügung gestoppt. Auf das Papier hatten sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 16. September verständigt. Kassiert haben die Richter auch eine KBV-"Segelanweisung" für die regionalen KVen. Damit sollten den Vertragsärzten "konkrete Hilfestellungen" bei Verordnungseinschränkungen gegeben werden, um die Regressgefahr zu mindern.

Bundesgerichtshof: Gefährdung der AMPreisV abgewehrt
Erfolgreich abgewehrt wurde die Gefährdung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 24. November 1999 (Az.: I ZR 90/99). Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hatte ihren Rechtsstandpunkt in dieses Verfahren umfassend einbringen können.

Außerdem in der Druckausgabe:
Manfred Saar ist Kammerpräsident
Weiterbildung: Ernährungsberatung will gelernt sein
Neue Drogen- und Suchtkommission
Bedauerliche Irreführung

Pharmazie
Substitution: Mehr Sicherheit mit Buprenorphin
Nach Methadon und LAAM (Levo-alpha-acetylmethadol) soll im nächsten Jahr ein weiteres Medikament zur Substitution bei Opiatabhängigkeit in Deutschland zugelassen werden: Buprenorphin, das als Temgesic® seit 1980 zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt wird.

Becaplermin: Zytokin fördert die Wundheilung
"Don't substitue, integrate", brachte es der amerikanische Mediziner Dr. Adam Landsberg auf den Punkt. Die Therapie mit dem Wachstumsfaktor Beclaplermin fördert zwar die Heilung, kann aber eine gute Wundversorgung diabetischer Füße keinesfalls ersetzen.

Organismus als sprudelnde Quelle neuer Arzneistoffe
Die Ankündigung "Mutschler kommt" sorgt gewöhnlich für ein volles Haus. So geschehen beim Abschiedsvortrag von Professor Dr. Dr. Ernst Mutschler vor den hessischen Apothekern: Der große Hörsaal des Niederurseler Biozentrums war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Mutschler-Maxime "Man soll dann aufhören, wenn es noch Einem von Hundert leid tut" ging damit voll auf. In seinem Vortrag über therapeutische Defizite am Ende des Jahrhunderts zog er nochmals alle Register seines rhetorischen Könnens.

Außerdem in der Druckausgabe:
Antra MUPS ausgezeichnet
Daten sprechen für Alendronat
Neue Indikation für Bisoprolol
Bundesopiumstelle jetzt in Bonn
Konservierungsmittel knackt Keime
Test durchkämmen Haar und fühlen Plomben auf den Zahn

Medizin
Zucker-Knacker verspricht Fettschmelze
"Alle Gesellschaften, die mit ihm in Kontakt kamen, wurden sofort abhängig von seinem Wohlgeschmack und leider auch von seinen negativen Einflüssen." Die Rede ist nicht etwa von einem gefährlichen Suchtmittel, sondern von Zucker. "Zucker ist Gift", so lautet die Kernaussage einer neuen Diät aus den USA.

Antikörper umzingeln Tumorzellen von mehreren Seiten
Neue Antikörper machen es Tumorzellen schwer zu überleben. Sie hetzen gleich zwei verschiedene Typen immunkompetenter Zellen auf die Krebszellen. Dadurch wird ihr Angriff besonders effektiv. Im nächsten Jahr sollen klinische Studien mit den neuen bispezifischen Antikörpern für die adjuvante Krebstherapie beginnen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Netzwerk für Reisemedizin

Wirtschaft und Handel
Spekulation taugt nicht zur Altersvorsorge-PZ-Interview
In letzter Minute hat der Vermittlungsausschuss die Besteuerung von Kapitallebensversicherungen, geplant für Verträge ab dem 1. Januar 2000, gekippt. Im Gespräch mit der PZ erläutert Hans-Christian Duderstädt, Sprecher des Vorstandes der Wüstenrot-Lebensversicherungs-AG, Ludwigsburg, die aktuelle Entwicklung und die Bedeutung der Lebensversicherung als Teil des Drei-Säulen-Modells.

Arzneimittelhersteller erwarten Redordergebnis
Die deutsche Pharmabranche erwartet im kommenden Jahr im Inland nur mäßige Umsatzsteigerungen und sinkende Arzneimittelpreise. Beim Export wird dagegen erneut ein Rekordergebnis angepeilt. Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), rechnet im nächsten Jahr mit einem "glänzenden Auslandsgeschäft".

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer verkauft Troponwerke
Glocken läuten für Monsanto
Doppeljubiläum bei Sankyo
Knoll setzt auf Evotec
500 000 gesunde Füße

Computerpraxis
Vom Schreibtisch in die Bibliothek
Per Internet zum Bahnticket
Die onlinefähige Waschmaschine für Blinde

Magazin
Was wir Ihnen vorenthielten: Kaiserschnitt bei Schummerlicht
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa