Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/1999

30.08.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 35 INHALT
Editorial
In medias res

Titel
Efeu: Wirkung und Anwendung einer alten Heilpflanze
Schon seit Jahrhunderten werden Efeublätter bei zahlreichen Krankheiten eingesetzt. Heute werden sie erfolgreich vor allem zur Therapie von Atemwegserkrankungen verwendet. Dabei wird ein Trockenextrakt der kaum noch offizinell vorkommenden Droge als Fertigarzneimittel in Form von Saft, Tropfen, Zäpfchen und in letzter Zeit vermehrt als Brausetablette appliziert. Die durch neuere klinische Studien belegten expektorierenden und antiobstruktiven Wirkungen und die sehr guten Therapieerfolge bei obstruktiven Atemwegserkrankungen rücken die Droge Efeu wieder in den Mittelpunkt phytopharmazeutischer Interessen. Zusätzliche Anwendungsgebiete für Efeublätter sollten sich aus der Aufklärung kausaler Wirkzusammenhänge ergeben.

Politik
Stürmische Zeiten für Rot-Grün

Der rot-grünen Koalition stehen einige stürmische Wochen bevor. Fünf Landtagswahlen und die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen könnten zu heftigen Turbulenzen im Regierungslager führen. Dabei steht auch einiges für die Gesundheitsreform 2000 auf dem Spiel: Wenn SPD und Grüne die absolute Mehrheit im Bundesrat nicht zurückerobern, kann die Ländervertretung den Gesetzentwurf blockieren.

ABDA gehen Befugnisse des Bundesausschusses zu weit
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium ihren Standpunkt zum Entwurf eines Festbetrags-Neuordnungsgesetzes (FNG) formuliert.

Pu-Erh-Tee-Kapseln sind Arzneimittel
In einem Eilverfahren hat die 16. Kammer des Verwaltungsgerichtes in Düsseldorf (Akt.Z. 16 L 1708/99) Mitte August den Antrag eines Herstellers von Pu-Erh-Tee-Kapseln abgelehnt, eine arzneimittelrechtliche Ordungsverfügung aufzuheben, nach der Pu-Erh-Tee-Kapseln als Arzneimittel einzustufen sind, also einer Zulassung als Arzneimittel bedürfen und deshalb als Nahrungsergänzungsmittel widerrechtlich gehandelt werden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gemeinsam gegen ungenießbare Gesetze
"Volksheim Schweden": Der Traum ist noch nicht ausgeträumt
Pflichtversichterte: Kassenwechsel noch bis 30. September möglich

Pharmazie
Campath spürt entartete Zellen auf
Eine Allianz mit den Biotechnologieunternehmen Leukosite und Ilex Oncology soll die Marktposition der Berliner Schering AG im Bereich Onkologie stärken. Das Unternehmen erwarb jetzt die weltweiten Vertriebsrechte (außer Japan und Ostasien) für den monoklonalen Antikörper Campath.

Es wird zu selten gegen Pneumokokken geimpft
"Der Impfgedanke ist bisher noch nicht konsequent unter die Haut gedrungen", beschrieb Dr. Klaus Ehrenthal, Allgemeinmediziner aus Hanau, die allgemeine Impfmüdigkeit. In der Tat: Den wenigsten Menschen scheint bewusst zu sein, dass eine Immunisierung nicht nur dem eigenen Schutz dient, sondern auch hilft, die Krankheit auszurotten. Besonders mau ist die Durchimpfungsrate gegen Pneumokokken-Infektionen. Sie beträgt in Deutschland gerade mal sechs Prozent, hieß es auf einer von Pressekonferenz von Pateur Mérieux MSD.

Mit Bienengift gegen HIV
Das HI-Virus könnte möglicherweise bald mit einem neuen Wirkstoff bekämpft werden. Forscher der Gesellschaft für Umwelt und Gesundheit (GSF) in Neuherberg bei München haben heraus gefunden, dass der Hauptstoff des Bienengiftes, Melittin, und ein weiterer Wirkstoff, das in Motten und Säugetieren vorkommende Peptid "Cecropin A", die Vermehrung von HIV-Viren in Zellkulturen hemmt, so das GSF in einer Pressemeldung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Bald erweiterte Zulassung für Alendronat
Knoblauch: Der polare Trockenextrakt und das etwas andere Prinzip
Cave: Neues Modul der ABDA-Datenbank unterstützt Pharmazeutische Betreuung

Medizin
Besseres Ultraschallverfahren zur Leberdiagnostik entwickelt
Eine neue Methoden zur wesentlich genaueren und schonenderen Diagnostik von Lebererkrankungen hat die Forschungsgruppe Ultraschallkontrastmittel der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin am Berliner Universitätsklinikum Benjamin Franklin entwickelt. Dabei nutzen die Ärzte unter anderem erheblich verbesserte, nebenwirkungsarme Kontrastmittel.

Meningitis in Rumänien
In Rumänien und Moldawien, an der Grenze zur Ukraine, erkrankten zahlreiche Menschen an einer viralen Meningitis. Trotz Entwarnung für Touristen durch die rumänischen Behörden rät die Ukraine ihren Bürgern von einer Einreise in die Nachbarländer ab. Bei einer Reise nach Bangkok erkrankte jetzt ein Koreaner an Cholera. Thailand gilt jedoch eigentlich als Cholera-frei. In Alaska infizierten sich zahlreiche Menschen mit Influenza. Vor allem ältere Touristen sollten vor einer Reise in die Region ihren Arzt konsultieren. Anbei unser aktuelles Reisetelegramm mit den weltweit wichtigsten Meldungen über Krankheitsausbrüche.

Wirtschaft und Handel
Tätigkeitsprofile der Apothekenleiter
Welche Tätigkeiten übernehmen einzelne Personen in der Apotheke? Wieviel Zeit verbringen sie mit diesen Aufgaben und welche Kosten ergeben sich daraus für die einzelnen Bereiche? Dies sind Fragestellungen, mit denen sich eine Untersuchung der Treuhand Hannover in ihrem Mandantenkreis befasst hat.

Deutsche geben mehr für Kosmetik und Körperpflege aus
In Deutschland gewinnt Körperpflege und Kosmetik weiter an Bedeutung. 1998 stieg der Umsatz der Branche erstmals seit Anfang der 90er Jahre wieder um 4 Prozent auf 17,1 Milliarden DM. Im Schnitt gab jeder Bundesbürger 208 DM für solche Produkte aus. Drei Viertel aller Deutschen finden dabei ausgiebige Körperpflege für das eigene Wohlbefinden wichtig.

Außerdem in der Druckausgabe:
Fusionsfieber steigt   - Pharmabörse
Meldungen

Magazin
Westerland 99:
Gesang und Saxofonklang
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa