Pharmazeutische Zeitung online

BPI erwägt Verfassungsklage gegen Positivliste

17.05.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BPI erwägt Verfassungsklage
gegen Positivliste

von Dieter Schütz, Mayschoß

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erwägt eine Verfassungsklage gegen die von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) vorgesehenen Positivlisten für Arzneimittel. "Der BPI prüft derzeit, ob die geplanten Regelungen im Einklang mit unserer Verfassung sein können. Wir glauben nein", sagte der BPI-Vorsitzende Professor Dr. Hans Rüdiger Vogel auf einer Veranstaltung seines Verbandes in Mayschoß bei Bonn. SPD-Gesundheitspolitiker forderten unterdessen auf einer Klausurtagung, daß nur eine Positivliste eingeführt werden soll.

Die Möglichkeiten von Arzneimittelherstellern, rechtlich gegen einmal verkündete Positivlisten vorzugehen, seien nach dem Arbeitsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Gesundheitsreform sehr eingeschränkt, kritisierte Vogel. Er beklagte die fehlenden Mitwirkungsrechte der Firmen bei der Erstellung der Listen.

Die vom Bundesgesundheitsministerium geplante Aufsplittung in zwei Positivlisten - eine für die allgemeine Arzneimittelverordnung sowie eine für die besonderen Therapierichtungen wie Homöopathie und Anthroposophie – ändere nichts an der ablehnenden Haltung des BPI. Die Listen verbesserten nicht die Qualität der Arzneimittelversorgung, sondern erschwerten eine abgestufte, individuelle Therapie, erklärte Vogel. Außerdem träfen sie vor allem sozial Schwache, die sich die 100prozentige Selbstbeteiligung für nicht mehr erstattete Arzneimittel nicht leisten könnten.

Eine Hilfe gegen Budgetzwänge seien Positivlisten ebenfalls nicht. "Auch mit Listen-Medikamenten kann man Budgets überschreiten", sagte Vogel. Für den Fall, daß das Parlament die Gesundheitsreform mit Positivlisten trotz aller Bedenken beschließen sollte, forderte Vogel "kein Vetorecht, aber klar definierte Mitspracherechte" der Pharmaunternehmen.

Schwere Bedenken gegen eine Positivliste erhob aus Sicht der Hausärzte Dr. Peter Lau, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands. Qualitative Verbesserungen in der Arzneimittelversorgung erwartet auch er nicht. "Es geht um Geld, nicht um Qualität", betonte Lau. Er befürchtet, daß mit der Einführung von Positivlisten die "Zwei-Klassen-Medizin" kommt. "Den Mitgliedern der privaten Krankenversicherungen stehen dann alle Arzneimittel zur Verfügung. Mitglieder der gesetzlichen Kassen bekommen nur noch Medikamente, die auf der Liste stehen", erklärte Lau. Hausärzte müßten bei der Behandlung von Patienten auf einen großen Fundus von Medikamenten zurückgreifen können, forderte der Allgemeinmediziner. Deshalb dürfe die Anzahl erstattungsfähiger Medikamente nicht drastisch reduziert werden.

SPD-Gesundheitspolitiker verlangten unterdessen auf einer Klausurtagung, daß nur eine Positivliste eingeführt wird. Außerdem soll das geplante Institut für die Arzneimittelverordnung in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht beim Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen, sondern direkt beim Bundesgesundheitsministerium angesiedelt werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa