Pharmazeutische Zeitung online

Der einfache Weg zur eigenen Homepage

17.05.1999  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag APONET

Der einfache Weg zur
eigenen Homepage

von Daniel Rücker, Baden-Baden

Apotheker, die am ApoNet teilnehmen, können sich jetzt dort eine eigene Homepage anlegen, die auch über das Internet zu erreichen ist. Dies ist eine der Neuerungen im Intranet der Apotheker, die Klaus Marion von der Verwaltungsgesellschaft Deutscher Apotheker (VGDA) in einem Seminar des DAV-Wirtschaftsforums vorstellte.

Die ApoNet-Redaktion werde interessierte Apotheker mit Musterseiten für eine eigene Homepage unterstützen, kündigte Marion an. Bilder und Graphiken, werden ebenfalls zu Verfügung gestellt. Damit haben auch EDV-Laien die Möglichkeit, dieses Angebot zu nutzen. Gleichzeitig appellierte Marion an die Apotheker, sich an die rechtlichen Rahmenbedingungen zu halten. Informationen hierzu stellt die Redaktion ins ApoNet ein.

Unter der Adresse home.aponet.de/mein-wunschname steht jedem Apotheker vorerst 1 MB Speicherplatz zur Verfügung. In absehbarer Zeit soll dies aufgestockt werden, da andere Provider wie T-Online oder AOL bereits 5 bis 10 MB anbieten.

Die Homepage im ApoNet läßt sich mit relativ geringem Aufwand pflegen. Schon mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 97 können Dateien im Internetformat HTML abgespeichert werden. Wer seine Seiten aufwendiger gestalten möchte, verwendet den Editor Netscape-Composer, der mit der ApoNet-CD ausgeliefert wird. Wem dieses Programm nicht reicht, dem empfiehlt Marion den Editor Frontpage von Microsoft, zu dem auch das Graphikprogramm Microsoft-Image-Composer gehört.

Um die Seiten, die lokal auf dem eigenen Computer erstellt werden, auf den ApoNet-Server zu übertragen benötigt man zusätzlich ein FTP-Programm. FTP (File-Transfer-Protocol) ist ein Internetprotokoll, mit dessen Hilfe Dateien via Telefonleitung direkt auf einem anderen Rechner abgelegt werden können. WS-FTP, das gängigste FTP-Programm gibt es als Share-Ware im Internet. Die Lizenz kostet etwa 60 DM.

Das Informationsangebot des ApoNets wachse kontinuierlich, führte Marion aus. So können die Pressemeldungen der ABDA, pharmazeutische Nachrichten aus der ApoNet-Redaktion sowie Informationen der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker, der MGDA - Marketing Gesellschaft Deutscher Apotheker und ABDATA, der ABDA-Datenbank über das Intranet der Apotheker abgerufen werden. Weitere Teilnehmer sind die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, die Rechenzentren und der Govi-Verlag. In den nächsten Wochen werden auch die ersten Landesorganisationen ihren Auftritt im Netz haben.

Das Informationsangebot ist nur eine Säule des Intranets. Ebenso wichtig sei die fachliche Kommunikation in den Diskussionsforen, so Marion. Die Attraktivität der Foren hängt vom Engagement der Beteiligten ab. Die mittlerweile 1000 Teilnehmer sollten eine solide Basis für lebhafte und informative Diskussionen sein. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa