Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2018

18.06.2018  15:01 Uhr

Editorial

Wertefrage
Europa und die USA gehen in Sachen Bluthochdruck seit vergangenem Jahr bekanntlich unterschiedliche Wege. Die US-Leitlinien definieren Hypertonie seit 2017...

Titel

Ernährung und Krebs: Kräfte stärken, Abbau verhindern
Die Ernährung spielt in der Prävention von Krebs, aber auch in allen Stadien einer Tumorerkrankung eine wichtige Rolle. Mit Makro- und Mikronährstoffen...

Politik & Wirtschaft

EU-Verhältnismäßigkeitsrichtlinie: Sonderstatus für Gesundheitsberufe
Das EU-Parlament hat die Richtlinie über eine sogenannte Verhältnis­mäßig­keits­prü­fung abgesegnet. Bei der umstrittenen europäischen Vorschrift...

 

Hilfstaxe: Apotheker wollen Schulterschluss
Bei einem Krisentreffen haben die Zytostatika herstellenden Apotheker erörtert, wie sie sich im Streit um die Neuregelung der Hilfstaxe positionieren sollen.

 

Umfrage der Arzneimittelhersteller: Apotheker könnten Impfrate erhöhen
Die Impfrate könnte hierzulande von 25 auf 37 Prozent steigen, wenn Apotheker gegen Grippe impfen würden. Das geht aus einer Studie hervor...

 

Außerdem:

Iberogast-Debatte: Grüne initiieren Gesetzesänderung

Notdienstpauschale auf Höchststand

Gehe hält GKV-Positionspapier für unverantwortlich

Sanacorp: Bundeskartellamt stellt Verfahren ein

Rx-Versandverbot: Spahn will bis zum Apothekertag Lösungen anbieten

Elektronische Gesundheitsakte: Kassen pochen auf Standardisierung

ARMIN: Initiative geht in die Offensive

»Datenklau«-Prozess: Auch gegen die ABDA wurde ermittelt

Großbritannien: Erste Beraterin für Apotheken ernannt

Meldungen

Pharmazie

ADHS-Leitlinie: Neuer Rahmen für die Therapie
Die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der ADHS sind übersichtlicher geworden. Wo vorher verschiedene Leitlinien existierten, gilt nun...

 

Akne: Diuretikum statt Antibiotika gegen Pickel

Das Diuretikum Spironolacton scheint in der Akne-Behandlung von Frauen ähnlich effektiv zu sein wie Antibiotika aus der Klasse der Tetracycline...

 

Stationsapotheker: Von England lernen

Was den Einsatz von Apothekern auf Krankenhausstationen betrifft, können sich die Deutschen einiges von den englischsprachigen Ländern abgucken. 


Außerdem:

SHP2-Inhibitoren wirksam bei aggressiven Krebsarten

Lebererkrankung: Bezafibrat stoppt Progression

Tuberkulose: Neues Antibiotikum wird getestet

PyrBac: Forschungsprojekt gegen resistente Bakterien

Malaria-Antikörper: Kooperation verbessert Immunreaktion

OTC-Arzneimittelmissbrauch: Von Vomex-Partys und DXM-Rechnern 

Medizin

Computerspielsucht: Verloren in anderen Welten
Vergangene Woche hat die WHO beschlossen, exzessives Computerspielen als Krankheit einzustufen. Was macht die Spiele so attraktiv? 

 

Bluthochdruck: Neue Leitlinie setzt auf Früherkennung

Zwei europäische Fachgesellschaften haben in Barcelona die neue europäische Leitlinie für die Behandlung von Bluthochdruck vorgestellt.

 

Verschluckte Knopfbatterie: Honig als Erste Hilfe

Wenn Kinder versehentlich eine Knopfbatterie verschlucken, sollte man ihnen Honig zu essen geben. Das lässt die Batterie...

   

Außerdem:

Wirbel um Interventionsstudie zur mediterranen Diät

Speichel: Geschmacksstoffe aktivieren Immunabwehr

O-Beine durch Profi-Fußballtraining im Jugendalter

Magazin

Digitale Biologie: Wenn der PC das Leben repariert
Mit digitalen Daten heilen – nicht nur den Einzelnen, sondern ganze Öko­sys­teme: 80 Jahre, nachdem Konrad Zuse die erste Rechenmaschine erfand...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/allOver; Shutterstock/djedzura; Shutterstock/amirraizat; iStockphoto/GlobalP

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa