Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2018

05.04.2018  13:11 Uhr

Editorial

Rauchzeichen

Es gibt wohl kein anderes Produkt, das in den vergangenen Jahrzehnten einen so dramatischen Imageverlust hinnehmen musste, wie die Zigarette... 

Titel

Erkrankungen der Mundschleimhaut: Von Aphthen bis Xerostomie

Vor der schnellen Behandlung von Aphthen oder Rhagaden sollten Apotheker nach der Ursache forschen. Neben schlechter Mundhygiene…

Politik & Wirtschaft

Phagro-Chef Thomas Trümper: Wir stehen mit dem Rücken zur Wand

Das sogenannte Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs hat dem pharmazeutischen Großhandel Probleme bereitet. Thomas Trümper…

 

Arzneimittelversorgung: Keine Sonderregeln für Portalpraxen

Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung sehen die Apotheker das Fremdbesitzverbot bei Apotheken in Gefahr.

 

Impfstoffvereinbarung: Hersteller dürfen Kritik äußern
Der BPI muss seine Kritik an einer Impfstoffvereinbarung zwischen Krankenkassen und Apothekern im Nordosten nicht zurückziehen... 

 

Außerdem:

Hilfstaxe: Apothekerverbände fordern Kündigung

Aufsicht kritisiert Profitstreben der Kassen

»Datenklau«-Prozess: ABDA erneut im Zeugenstand

TV-Test: Versender beraten schlecht

Zahl der Behandlungsfehler ist gesunken

Kinderarzneimittel: Grüne fordern Werbeverbot

WHO: Neue Stiftung zum 70. Geburtstag

Meldungen

Pharmazie

COPD: Leitlinie setzt neue Schwerpunkte

Nach zehn Jahren gibt es eine neue S2k- Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Sie stärkt…

 

Topika-Leitlinie: Grundlagen- Forschung vonnöten

Die neue S2k-Leitlinie zum Gebrauch von  Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut haben Ärzte und Apotheker gemeinsam erarbeitet…

 

Tierversuch: Metformin erleichtert Raucherentwöhnung
Der bei Patienten mit Typ-2-Diabetes standardmäßig eingesetzte Arzneistoff Metformin könnte sich auch zur Unterstützung der Raucherentwöhnung eignen.

 

Außerdem:

Methylenblau stoppt Malaria-Verbreitung

Meldungen

Medizin

Tabakstudie: Vor allem sozial Schwache rauchen

In Deutschland rauchen viel zu viele Menschen, und zwar vor allem solche mit niedrigem Bildungsabschluss und Einkommen...

 

Vierfach-Grippeimpfstoff steht – und muss erstattet werden

Die Zusammensetzung des Grippeimpfstoffs wird sich in der Saison 2018/2019 gegenüber 2017/2018 leicht ändern. Laut  Empfehlung…

 

Traumatisierte Kinder werden oft kranke Erwachsene

Menschen, die im Kindesalter traumatische Erfahrungen gemacht haben, sind als Erwachsene anfälliger für Krankheiten der Psyche sowie...

 

Außerdem:

Neuer Alzheimer-Frühtest vorgestellt

Nervenverödung senkt Blutdruck dauerhaft

Magazin

Albanien: Als Kräuterland fast unbekannt
Albanien ist einer der größten Produzenten von Heil- und Gewürzpflanzen der Welt. In den Bergen des Balkanlandes wachsen viele eingesessene Wildarten...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Phagro; Wicki58/iStockphoto; iStock/romrodinka; Fotolia/Antonioguillem; Joerg Boethling, Hamburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa