Ausgabe 25/1999 |
21.06.1999 00:00 Uhr |
Editorial
Nur ein Job?
Titel
Neurotransmitter-Transporter, ATPasen und Lipidkomponenten
Für die normale Reizweiterleitung durch Neurotransmitter ist
es erforderlich, daß diese sehr schnell wieder beseitigt werden, damit der Rezeptor für
eine neuerliche Aktivierung regeneriert werden kann. Neben der Inaktivierung durch
abbauende Enzyme, zum Beispiel Acetylcholinesterase, Monoaminoxidase oder
Catecholamin-O-methyl-transferase, ist die Wiederaufnahme (re-uptake) in die Nervenzelle
die wichtigste Form der Neurotransmitter-Inaktivierung im Zentralnervensystem.
Politik
PZ-Forum: Eine öffentliche Anhörung
Antworten auf Fragen, unmittelbare Stellungnahmen zu Einwänden. Das
unterscheidet eine öffentliche Anhörung von der parlamentarischen. Die PZ und ihr
Chefredakteur Dr. Hartmut Morck haben zum zweiten Gesundheitspolitischen Forum nach Bonn
eingeladen. Es diskutierten Dr. Jürgen Bausch, Vorsitzender der Kassenärztlichen
Vereinigung Hessen, Dr. Mark Seidscheck, Hauptgeschäftsführer des Bundesfachverbandes
der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und ABDA-Präsident Hans-Günter Friese zum
Referentenentwurf der Gesundheitsreform 2000. Vom Bundesgesundheitsministerium kam Dr.
Hermann Schulte-Sasse.
Ansprechpartner für Apotheker und
Selbsthilfehilfegruppen
Daß Selbsthilfegruppen und Apotheker im Interesse erkrankter Menschen
zusammenarbeiten, liegt auf der Hand und wird deshalb schon in vielen Städten und
Gemeinden in der gesamten Bundesrepublik umgesetzt - mit großem Engagement im Einzelfall,
aber noch nicht überall und noch nicht genug. Jetzt unterstützen die neuen
Landesbeauftragten für Selbsthilfegruppen bundesweit große und kleine
Kooperationsprojekte von Apothekern und Selbsthilfegruppen.
Phagro warnt vor Reformauswirkungen
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro)
befürchtet durch die Gesundheitsreform 2000 eine permanente Zwangsabsenkung der
Arzneimittelbudgets ohne Rücksicht auf Qualität und regionale Besonderheiten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hintergrundgespräch: Friese analysiert mangelhafte Datenlage der
Krankenkassen
Wer, wie, was, wann? Die Kommission, die Kriterien und die Vorschlagliste
Reform 2000: Bonn drückt auf die Tube
Myfegyne: Erfahrungsbericht zum Sondervertriebsweg
Nachrichten zur ABDA-Imagekampagne
Fischers Programm
Lothar Hempel verabschiedet
Kammerpräsident Knoll bestätigt
Einstimmung für Mannetstätter
Pharmazie
HIV: Neue Virustatika und anderes Therapieregime
Noch vor wenigen Jahren haben viele Aids-Forscher gedacht, sie könnten mit der
Tripeltherapie eine HIV-Infektion in Schach halten. Die Euphorie ist verflogen, nachdem
sich gezeigt hat, daß HIV gegen alle neuen Wirkstoffe über kurz oder lang resistent
wird. Inzwischen suchen Forscher fieberhaft nach neuen Virustatika, wie beim 7. Deutschen
Aids-Kongreß in Essen deutlich wurde.
Doping: Späte Rache
Auf der Ziellinie bricht der italienische Marathonläufer
Dorando Pietri zusammen. Doch wie sich später herausstellt, streckt nicht nur die
Erschöpfung, sondern auch eine ordentliche Portion Strychnin den Sportler nieder. Das war
1908, während den Olympischen Spielen in Rom. Pietri war gedopt. Inzwischen gilt
Strychnin als obsolet. Heute bedienen sich Spitzensportler der unterschiedlichsten
Disziplinen aber auch zahlreiche Fitneßstudiobesucher ganz anderer Methoden.
Orale fluoridierte Pyrimidine
Der Fluoropyrimidinantimetabolit Fluorouracil (5-FU) ist bis heute die am meisten
beschriebene und verwendete Substanz zur Behandlung von Kolorektalkarzinomen, und das
sowohl in der adjuvanten Chemotherapie bei Hochrisikopatienten nach Operation als auch in
der Palliativmedizin bei Patienten mit bereits metastasierender Erkrankung.
Außerdem in der Druckausgabe:
EPO-Mißbrauch provoziert Herzinfarkt und
Schlaganfall - PZ-Interview
Levofloxacin, ein neuer Gyrasehemmer vom Fluorchinolontyp - Serie
Neue Arzneistoffe
Captopril ist konventionellen Antihypertonika ebenbürtig
Kommissionierungsautomat für bessere Zusammenarbeit
Empfehlung zur MS-Therapie
Famotidin und Ranitidin bald ohne Rezept
Medizin
Neues aus der Wissenschaft
Falsche
Ernährung schwächt Immunabwehr
Sekundäre Immundefekte bei älteren Menschen können viele Ursachen haben:
Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen, Chemo- und Strahlentherapie, Operationen,
langfristige perorale Gabe von Corticoiden oder häufige Antibiotikabehandlung. Auch
depressive Verstimmung und Fehlernährung können eine Infektanfälligkeit begünstigen,
erklärte der Allgemeinmediziner Dr. Ulf Beyersdorf vom Förderkreis Immunschutz in
München.
Außerdem in der Druckausgabe:
Selbsthilfegruppe Hämochromatose
Diagnose Hautkrebs nach Einkaufsbummel
Wirtschaft und Handel
Umstrukturierung bei Madaus
Der Arzneimittelhersteller Madaus will den Konzern nach einem nicht näher
bezifferten Verluste im Geschäftsjahr 1998 strategisch neu ausrichten. Auch das für 1999
gesteckte Ergebnisziel könne nicht erreicht werden. Ziel sei es, die Ertragskraft
deutlich zu stärken und eine Ergebnisverbesserung zu erzielen, berichtete der Kölner
Konzern. Von den 1600 Mitarbeitern müßten 200 bis zum Jahresende ihren Arbeitsplatz
aufgeben.
Kuba: Devisen durch Biotechnologie
Mit Biotechnologie versucht sich die kubanische Regierung neue
Devisenquellen zu erschließen. Die Produkte aus der Genforschung sind mit jährlich rund
40 Millionen Dollar eine wichtige Einnahme für die Insel, die derzeit ihre schwerste
Wirtschaftskrise seit vier Jahrzehnten durchlebt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Großbritannien: Lohnherstellung wird zum wichtigen
Wirtschaftszweig
Optimismus treibt die Kurse - Pharmabörse
Meldungen
Magazin
Doping: ein tiefer Sumpf
Erythropoietin: Vom Peleponnes oder aus dem Internet
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de