Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2018

11.09.2018  10:06 Uhr

Editorial

Quälende Unsicherheit

»Ich habe jahrelang Valsartan eingenommen, das mit NDMA kontaminiert war. Bekomme ich nun Krebs?« Diese Frage haben Apotheker…

Titel

Gicht: Kristalle als ­Entzündungsursache

Gicht wurde früher oft als Krankheit der Völlerei und Zecherei abgetan. Doch so einfach scheint es nicht zu sein.

Pharmazie

NDMA in Valsartan: Kurzfristig kein erhöhtes Krebsrisiko

Patienten, die über kontaminierte Valsartan-Präparate N-Nitrosodimethylamin (NDMA) aufgenommen haben, sind zumindest bis jetzt

 

Paul-Ehrlich-Institut: Wir liegen auf dem Niveau der USA

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Institute in Deutschland. Im Mittelpunkt…

 

Blutkrebs: CAR-T-Zelltherapeutika kommen

Die erste sogenannte CAR-T-Zelltherapie für zwei Arten des aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms hat von der EU-Kommission die Zulassung erhalten.

 

Außerdem:

Wochenendworkshop: OTC-Beispiele bei Kreuzschmerzen

Stiftung Warentest: OTC-Schmerzmittel im Check

Meldungen

Medizin

Leitlinie: Künstliches Knie – Ja oder Nein?

Arthrose-Patienten mit einem künstlichen Kniegelenk sind häufig enttäuscht, wenn ihre Beschwerden trotz Prothese nicht vollständig verschwinden. Dem

 

Brustkrebstherapie: Genexpressionstest hilft entscheiden

Der Genexpressionstest Oncotype-DX kann Brustkrebs-Patientinnen identifizieren, die auf eine Chemotherapie verzichten können.

 

Probiotika: Zweifel an Nutzen

Probiotika sollen die Gesundheit des Darms fördern, indem sie die Darmflora mit nützlichen Bakterien versorgen. Das können sie auch, aber…

 

Außerdem:

Europa: 71 Tote durch West-Nil-Fieber

Sonnenbaden: Hautkrebsraten steigen ungebremst

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/Jürgen Schwarz; iStock/Sturti; Shutterstock/ESB Professional

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa