Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/1999

01.11.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 44 INHALT

Home Editorial
Vertriebsausschluss

Titel
Nase voll von Erkältungen
Im ewigen Kampf mit dem Abwehrsystem des Menschen haben Viren allerhand Tricks auf Lager. Dazu gehört das Vagabunden-Dasein der Erkältungsviren. Diese Strategie scheint Methode zu haben, denn diese Erreger sind nicht in der Lage, sich latent in der Nase oder in tiefer gelegenem Gewebe einzunisten. Sie müssen ständig von einer Kehle zur nächsten wandern - sie sind virale Nomaden. Deshalb ist es wichtig, den Wirt, von dessen Gastfreundschaft sie leben, nicht zu zerstören. Mehr noch: Wenn der Wirt seinem ungebetenen Gast optimal dienen soll, dann muss er genügend infizierendes Sekret um sich herum an andere potentielle Opfer verbreiten, jedoch darf er sich nicht so krank fühlen, dass er sich zurückzieht und ins Bett legt, wo er nur wenig zur Ausbreitung der Viren beitragen kann. Keine Frage: Mit dieser Taktik werden die Erkältungsviren auch in diesem Winter Erfolg haben. Sind Sie für das Beratungsgespräch gerüstet?

Politik
Apotheker werden als Datenlieferanten unterschätzt
Nicht die Abgeordneten, sondern die Apotheker trugen vergangene Woche auf einem parlamentarischen Abend in Berlin ihre Standpunkte vor. Eingeladen hatten die Apothekerkammern und -verbände der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und des Saarlandes. Hermann Stephan Keller, Vorsitzender des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz und des Deutschen Apothekerverbandes, bedauerte, dass kein Vertreter der Regierungskoalition gekommen war. Dr. Claus-Werner Brill, ABDA, und Werner Czala, Apothekenrechenzentrum Darmstadt, erklärten den Parlamentarien die Technik des elektronischen Rezeptes.

In Deutschland herrscht Vollkasko-Mentalität"
Das deutsche Gesundheitssystem ist ziellos, und um die Verbesserung von Therapien ist es ebenfalls schlecht bestellt. Obwohl bessere Therapien beträchtliche Kosten einsparen und viele Tumorpatienten vor dem Tod bewahren könnten. Diese Themen diskutierten Experten auf der Euroforum-Konferenz "Onkologie" am 25. und 26. Oktober in Düsseldorf.

Datenverarbeitung: Koalition lenkt mit Änderungsantrag ein
Im Streit um die künftige Datenverarbeitung in Apotheken-Rechenzentren hat die Koalition eingelenkt. Die Rechenzentren dürfen weiterhin anonymisierte Abrechnungsdaten - zum Beispiel über den Arzneimittelverbrauch - für berufspolitische Zwecke nutzen. Das sieht ein Änderungsantrag von SPD und Grünen zur Gesundheitsreform 2000 vor, die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsreform: Union wird keinesfalls zustimmen
ABDATA Pharma-Daten-Service
Dr. Müller wiedergewählt
Eine gute Adresse in Berlin
Arzneiverordnungs-Report: Kostensprung durch Innovationen
Neue Bemessungsgrenze ab Januar
Reformstudiengang Medizin
Bürger sollen und wollen mehr im Gesundheitswesen mitreden
Kassen liefern Daten mit Verzug
Solidarität setzt Zeichen

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Imidapril, Insulin Aspart und Zanamivir
Drei neue Arzneistoffe ergänzen seit Oktober das deutsche Arzneimittelsortiment. Wenig Neues bringt der ACE-Hemmer Imidapril. Mit Insulin Aspart steht nach Insulin Lispro das zweite schnell wirksame Hormon zur Verfügung. Den Kampf gegen Influenza-Viren vom Typ A und B eröffnet das inhalativ applizierbare Zanamivir

Neue Waffen gegen Tumoren
Krebserkrankungen gehören nach wie vor zu den Haupttodesursachen in der westlichen Welt. Zytostatika, die gezielt den Tumor erreichen und bis ins Innere vordringen, könnten die Therapie verbessern. Erfolgversprechend erscheint auch die genetische Modifikation der Krebszellen via Gentherapie. Zwei Ansätze, die in Plenarvorträgen bei der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Frankfurt vorgestellt wurden.

Eletriptan im Test
Das fünfte Triptan steht in den Startlöchern. Anfang nächsten Jahres rechnet das Unternehmen Pfizer mit der FDA-Zulassung für Eletriptan. Dann soll das Triptan in Großbritannien und auf dem Weg der gegenseitigen Anerkennung auch in Deutschland zugelassen werden. Was unterscheidet Eletriptan von seinen Vorgängern?

Außerdem in der Druckausgabe:
Streitgespräch: Mutterkornalkaloide und Triptane Kopf an Kopf
Große Zukunft für kleine Moleküle
Macht der Viren
FDA erweitert Zulassung für Raloxifen
Grepafloxacin wird zurückgerufen

Medizin
Dendritische Zellen im Zentrum des Immunsystems
Für die Erforschung von dendritischen Zellen hat Professor Dr. Ralph M. Steinman von der Rockefeller Universität in New York am 25. Oktober den Robert-Koch-Preis erhalten. Die Auszeichnung gilt als einer der angesehensten Wissenschaftspreise in Deutschland. Steinman stürzte mit seinen Arbeiten ein Dogma der Immunologie und legte den Grundstein für die Entwicklung von Tumorvakzinen.

Alternative zum Sterben im Krankenhaus
Der Tod ist ein Tabuthema und nur wenige Menschen trauen sich die Versorgung schwerkranker Patienten zu. Deshalb sterben viele Krebspatienten auf den Akutstationen von Krankenhäusern. Dass es dazu eine Alternative gibt, zeigte Dr. Franz Bernward M. Ensink auf der Euroforum-Konferenz "Onkologie" am 25. und 26. Oktober in Düsseldorf.

Wirtschaft und Handel
Sanacorp: Äußerst erfreuliche Bilanz
Drei Aspekte beherrschten die diesjährige Bilanzpressekonferenz der Sanacorp Pharmahandel AG: Die wirtschaftliche Entwicklung des Großhändlers, die Erwartungen an die Gesundheitsreform und vor allem der neueste Stand zum Ausbau der Herba-Chemosan-Beteiligung.

Hexal-Tochter vertreibt Mifegyne
Die bayerische Firma Femagen Arzneimittel GmbH wird von Ende November an in Deutschland, Österreich und den Niederlanden den Vertrieb der Abtreibungspille Mifegyne übernehmen. Femagen gehört zur Unternehmensgruppe der Hexal AG in Holzkirchen. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, wurde die GmbH eigens für den Vertrieb von Mifegyne gegründet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Vorsteuerabzug nur für "ernsthafte Unternehmer"  - Steuertipp
Fresenius wächst zweistellig - Pharmabörse
Meldungen Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa