Pharmazeutische Zeitung online

"In Deutschland herrscht Vollkasko-Mentalität"

01.11.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

"In Deutschland herrscht Vollkasko-Mentalität"

von Ulrike Wagner, Düsseldorf

Das deutsche Gesundheitssystem ist ziellos, und um die Verbesserung von Therapien ist es ebenfalls schlecht bestellt. Obwohl bessere Therapien beträchtliche Kosten einsparen und viele Tumorpatienten vor dem Tod bewahren könnten. Diese Themen diskutierten Experten auf der Euroforum-Konferenz "Onkologie" am 25. und 26. Oktober in Düsseldorf.

In Deutschland gibt es keine klaren gesundheitspolitischen Ziele, kritisierte Franz Knieps, Geschäftsführer Politik des AOK Bundesverbands in Bonn. Eine Systemsteuerung sei ohne solche Ziele, die in fast allen anderen europäischen Ländern sowie den USA und Kanada längst definiert wurden, fast unmöglich. Kurzatmige Interventionen, wie sie von der Politik immer wieder angestoßen werden, bewirkten eher eine Konservierung von Strukturen als die Optimierung der Prozesse.

Knieps forderte, integrierte Systeme zu unterstützen. Auch wenn dies eine bewusste Benachteiligung der bisherigen Versorgung bedeute. "Das Einzelkämpfertum hat keine Zukunft", sagte Knieps. Zudem müssten Managementsysteme ins Gesundheitssystem integriert werden.

"Es ist sehr schwer, im Gesundheitssystem überhaupt etwas zu bewegen", räumte Professor Dr. Lothar Weißbach, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein. "In Deutschland herrscht eine Vollkasko-Mentalität, egal welchem Risiko sich der Einzelne aussetzt." Außerdem würden ohne ökonomische Evaluation Innovationen eingeführt. Das sei einer der Hauptgründe für Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen, sagte Weißbach.

Um die Qualität der klinischen onkologischen Forschung zu verbessern, hat die DKG das Studienhaus ins Leben gerufen. Es vergibt Gütesiegel für Studiendesign, Studiendurchführung und Auswertung und publiziert Studienergebnisse. Weißbach beklagte, dass sich die Bedingungen für die Finanzierung von klinischen Studien zur Verbesserung von Therapien in den letzten Jahren verschlechtert haben.

Dass Therapien dringend optimiert werden sollten, bestätigte der Vortrag von Professor Dr. Werner Hohenberger, Direktor der chirurgischen Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg. In einer von ihm betreuten Studie hatte sich herausgestellt, dass es um die Heilungschancen von Darmkrebs-Patienten nach chirurgischer Entfernung des Primärtumors in bestimmten Kliniken wesentlich besser bestellt ist als in anderen. In einigen Kliniken hatten sich Lokalrezidive gehäuft, selbst wenn erfahrene Chirurgen den Primärtumor entfernt hatten. Erneut wuchernde Tumore bedeuteten für das Gesundheitswesen ein Vielfaches an Kosten. Sie verringern zudem drastisch die Heilungschancen der Patienten. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa