Pharmazeutische Zeitung online

Vertriebsausschluss

01.11.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Vertriebsausschluss

von Dr. Hartmut Morck,
PZ-Chefredakteur

Die 10. Novelle zum Arzneimittelgesetz steht kurz vor der endgültigen Verabschiedung. Mit ihr soll unter anderem die noch von Seehofer eingebrachte und von der Industrie begrüßte, allerdings von vielen Experten im Gesundheitswesen als fauler Kompromiss bezeichnete 2004-Regelung wieder abgeschafft werden.

Die Initiative dazu ging übrigens nicht von der rot-grünen Koalition aus. Die Annulierung der Möglichkeit, fiktiv zugelassene Arzneimittel noch fünf Jahre am Markt zu halten und mit ihnen Geld verdienen zu können, obwohl kein Nachzulassungsantrag gestellt wurde, ist europäischer Harmonisierungswille.

Dass die Industrie nicht Hurra geschrien hat, ist allzu verständlich. Trotzdem darf man noch einmal daran erinnern, dass die Verpflichtung zur Nachzulassung von Altarzneimitteln im 1976 verabschiedeten Arzneimittelgesetz steht. Jeder Hersteller hatte also bis heute 23 Jahre Zeit, die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit seiner Produkte zu belegen. Dies sollte eigentlich genügen, zumal der Nachweis nicht unbedingt mittels doppelblinder klinischer Vergleichsstudien erbracht werden musste. Aussagekräftige Anwendungsstudien hätten auch ausgereicht.

Deshalb müssen sich die Firmen, die immer noch keine Nachzulassung beantragt haben, schon vorwerfen lassen: Wer bis heute die Wirksamkeit seiner Produkte, die über 20 Jahre im Markt sind und mit denen Geld verdient wurde, nicht hinreichend belegen kann und vielleicht noch immer auf juristische Tricks hofft, länger am Markt bleiben zu können, der hat seine Marktberechtigung vertan.

Eine weitere Marktbeteiligung solcher Produkte wäre auch gegenüber den Firmen - vor allem den mittelständischen Phytopharmaka-Herstellern – ungerecht. Diese haben viel Geld investiert, um die wissenschaftliche Basis für ihre Altprodukte zu erarbeiten. Knoblauch- und Johanniskrautpräparate sind nur zwei Beispiele dafür.

Vor diesem Hintergrund ist mir vollkommen unverständlich, dass die lautstärksten Gegner der 10. AMG-Novelle der Bundesfachverband Deutscher Reformhäuser, der Bundesverband des Deutschen Einzelhandels und der Verband Deutscher Drogisten sind. Sie befürchten Umsatzeinbrüche, weil der Anteil freiverkäuflicher Arzneimittel, die ja auch in Reformhäusern und Drogerien verkauft werden können, deutlich schrumpfen würde. Man möchte auf diese Produkte nicht verzichten und fordert deshalb die Bundesregierung auf, freiverkäufliche Produkte bei der vorgesehenen Änderung der Zulassungsvorschriften auszuklammern.

Diese Verbände verkennen offensichtlich, dass die Kompensation für die 2004-Produkte bereits durch den Paragraphen 109 a mit den sogenannten traditionellen Arzneimitteln geliefert wurde.

Eigentlich sollte jeder Verantwortliche im Gesundheitswesen daran interessiert sein, dass die Qualität im Vordergrund stehen muss. Dazu gehören Arzneimittel, die ihre Wirksamkeit belegt haben. Nur mit solchen Produkten lässt sich unter anderem eine rationale Phytotherapie durchführen.

Sollten Reformhäuser, Drogerien und Lebensmittelmärkte kein Interesse daran haben, wie aus der Stellungnahme zur 10. AMG-Novelle zu entnehmen ist, sollte man sie von dem Vertrieb von Arzneimitteln ausschließen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa