Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 34/1999

Datum 23.08.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 34 INHALT
Editorial
Diskussion weiterführen

Titel
Hypotonie: Kreislaufstörungen - behandeln oder nicht?
Den Begriff Hypotonie verband man lange Zeit mit bestimmten Kreislaufbeschwerden, ohne diese messtechnisch als Hypotonie-bedingt bewiesen oder definiert zu haben. Hämodynamisch ist die Hypotonie eine Spiegelbildvariante zur Hypertonie. Ihre Akutkomplikationen mit Schwindelattacken, Kollaps, Synkopen, Stürzen mit Verletzungen, Kreislaufschock, Herzinfarkt oder cerebralem Insult sind jedoch vielseitiger, häufiger und folgenschwerer als bei der Hypertonie. Dagegen drohen bei Hypotonien keine Spätschäden durch Vaskulopathien wie hypertensive Herzkrankheit, Encephalopathie oder Nephropathie.

Politik
Pharmaindustrie gegen Absenkung der Festbeträge

Die Pharmaindustrie hat den Referentenentwurf für das Festbetrags-Neuregelungsgesetz (FNR) kritisiert. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) lehnen vor allem die geplante Absenkung der Arzneimittel-Festbeträge auf das untere Preisdrittel grundsätzlich ab.

Das Notprogramm ist Makulatur
Das umstrittene Notprogramm der Kassenärzte ist vom Tisch. Wartelisten für Patienten und Notrezepte bei einer Überschreitung des Arzneimittelbudgets wird es nach einer Einigung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Krankenkassen und Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer nicht geben. Die Ärzte sollen nun verstärkt Generika verschreiben. Von Seiten der Pharmaindustrie und der Opposition hagelte es Kritik an der Einigung. 

Fischer setzt auf Telematik
Für eine verbesserte Kommunikations- und Informationstechnologie im Gesundheitswesen hat sich Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer stark gemacht.

Außerdem in der Druckausgabe:
Verwaltungskosten der Kassen auf Rekordniveau
Aufruf des Bündnisses Gesundheit 2000
WHO siedelt neue Abteilung in Bonn an
DPhG: Herstellerlaubnis auch für Hochschullehrer

Pharmazie
PSA-Schnelltest im Früherkennungsprogramm
Die Früherkennung von Prostataerkrankungen hat einen hohen Stellenwert, da so die günstigsten Heilungschancen bestehen. Die Akzeptanz von Vorsorgeuntersuchungen kann durch ein einfaches, schnelles Testsystem und ausführliche Informationen erhöht werden. Für die Diagnostik stehen jetzt Schnelltests zur Verfügung, die eine Organveränderung frühzeitig erfassen können.

Interferon a-2a bei malignen Melanom
Mit Interferon a-2a (Roferon® von Roche) dürfen ab sofort auch adjuvant Patienten mit malignen Melanomen im Stadium II (Tumordicke über 1,5 mmm, ohne Lymphknotenbeteiligung) behandelt werden. In zulassungsrelevanten Studien hätte die Therapie mit dem Interferon krankheitsfreie Intervalle signifikant verlängert, meldet der Hersteller. Zudem sank die Rate der Metastasierungen bei moderaten Nebenwirkungen.

Moxifloxacin ab September auf dem Markt
Insgesamt 1,7 Milliarden DM will das Pharmaunternehmen Bayer pro Jahr mit seinem neuen Atemwegsantibiotikum Moxifloxacin (Avalox®) umsetzen. Das Fluorchinolon wird ab 1. September in Deutschland erhältlich sein. Bis Ende 2000 folgt die Markteinführung in weiteren EU-Staaten und den USA. Auf einer Einführungspressekonferenz am 16. August in Leverkusen präsentierte das Unternehmen pharmakologische und klinische Daten von Avalox®.

Außerdem in der Druckausgabe:
Hydrotalcit stimuliert Schutzmeachanismen über Stress-Proteine - PZ-Interview

Medizin
Neues aus der Wissenschaft

Wirtschaft und Handel
ARZ Haan: "Für das Erste ist uns die Übung gelungen"
Im Vordergrund des zweiten Jahres als Aktiengesellschaft stand beim Apothekenrechenzentrum ARZ Haan die Integration der akquirierten Firmen. Trotz der erheblichen finanziellen Belastungen, die mit dem Kauf von Pharma Daig und Lauer verbunden sind, konnte ARZ-Vorstandsvorsitzender Rainer Lorenzen mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 1998 zufrieden sein.

Gehe erhöht Prognose
Um 7 Prozent auf 129 Millionen Euro (252 Millionen DM) hat der Pharmagroßhändler Gehe das Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr gesteigert. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,8 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr geht Gehe nun von einem Umsatzwachstum von etwa 7 Prozent aus.

Außerdem in der Druckausgabe:
Die Kurslisten werden länger   - Pharmabörse
Kein Vorsteuerabzug für Reisekosten - Steuertip
Meldungen

Computerpraxis
Suchmaschinen-Test: Alles findet keine
Suchmaschinen behandeln bei der Indexierung nicht alle Seiten gleich, manche neue Seite wird erst Monate später angezeigt und keine Suchmaschine ist in der Lage, auch nur ein Fünftel der im Internet zur Verfügung stehenden Information zu erfassen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Ein Lichtblick für ungeduldige Surfer

Magazin
Westerland 99: Politik, Artistik und Mittelalter
Eine Malvengattung ehrt den großen Dichter
Ausstellung: Schatzkammer Tropen
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa