Ausgabe 49/1999 |
06.12.1999 00:00 Uhr |
Editorial
Weiter denken
Titel
TCM: Sinnvolle Ergänzung zur westlichen Schulmedizin
Während in Deutschland schon vor Jahrzehnten die Akupunktur als eines der
traditionellen chinesischen Therapieverfahren eingeführt wurde und heute anerkannt ist,
haben sich inzwischen mehrere Kliniken in Deutschland (unter anderem in Ambach, Eging und
Kötzting) etabliert, die das gesamte Programm der Traditionellen Chinesischen Medizin
(TCM) anbieten. Was verbirgt sich hinter der TCM? Ist sie als Ergänzung oder als
Alternative zur westlichen Schulmedizin anzusehen? Mit diesem Beitrag soll versucht
werden, das komplexe Gedankengebäude der TCM, die auf eine fast fünftausendjährige
Geschichte zurückblickt, etwas verständlicher zu machen.
PZ-Interview: Die Rolle von TCM als Ergänzungstherapie
Politik
Mitgliederversammlung: Keine Fundamentalopposition der
ABDA
Mit aller Entschlossenheit will die Apothekerschaft die Entwicklung
des Gesundheitswesens mitgestalten. Dazu hat sich die Mitgliederversammlung der ABDA
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 2. Dezember in Eschborn bekannt.
Obwohl etwa in den praktizierten integrierten Versorgungsformen Elemente enthalten sind,
die die ABDA nicht gutheißen kann, ist das Parlament der Apotheker von einer
Fundamentalopposition weit entfernt.
Gesundheitsreform 2000: Die abgespeckte Version
Die rot-grüne Koalition hat die Weichen gestellt, damit eine
abgespeckte Gesundheitsreform ohne Zustimmung des Bundesrates zum 1. Januar 2000 in Kraft
treten kann. Dem Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat legte die
Bundesregierung ein zustimmungsfreies Gesetz vor, dass zum Beispiel auf ein Globalbudget
und eine Neuordnung der Krankenhausfinanzierung verzichtet.
Integrierte Versorgung: Kein Idealmodell in Sicht
Integrierte Versorgungsformen werden die Landschaft im Gesundheitswesen verändern.
Ob neue Modelle nur Vorteile für die Beteiligten oder für das gesamte System bringen,
diskutierten Ärzte, Apotheker und Vertreter von Krankenkassen, Pharmaindustrie sowie
Kliniken während der zweiten Fachtagung Gesundheitsökonomie am 24. November in
Isernhagen bei Hannover. Initiiert hatten die Veranstaltung der Landesapothekerverband
(LAV) und die Landesapothekerkammer Niedersachsen sowie der Gesundheitspolitische
Arbeitskreis Nordwest, eine Arbeitsgemeinschaft der forschenden Arzneimittelhersteller.
Außerdem in der Druckausgabe:
Fischer rechnet 1999 mit schwarzen GKV-Zahlen
Rente für Jobber
Neuer Kammervorstand in Hamburg
Festbetragsgesetz kommt später
Kassenärzte: Schorre zurückgetreten - KBV mahnt Politik zu Neuanfang
6. Management-Kongress: In die Gesundheitspolitik ist Kälte eingezogen
Zur Diskussion gestellt: Einmal Apotheker in Germany sein
Pharmazie
Aspirin-Award: Oldtimer sorgt immer wieder für
Überraschungen
Hundert Jahre alt und längst nicht vollständig erforscht: Acetylsalicylsäure.
Etwa 3500 Artikel veröffentlichen Forscher pro Jahr über die Substanz und ihre
Wirkmechanismen Tendenz steigend. Drei der Wissenschaftler, die sich intensiv mit
dem Arzneistoff beschäftigt haben, hat eine internationale unabhängige Jury erneut mit
dem "International Aspirin® Award" ausgezeichnet. Gestiftet wurde der Preis von
der Firma Bayer.
Mehr Licht im Phyto-Dschungel
Bei der Vielfalt an wirkstoffgleichen pflanzlichen
Arzneimitteln fällt selbst dem ausgewiesenen Fachmann der Griff zum Qualitätsprodukt
schwer. Ein Expertengremium will jetzt mehr Licht in den Naturstoff-Dschungel bringen.
"Keine Extrawurst für Phytopharmaka", so der Tenor der Vertreter aus Industrie,
Hochschule und Fachverbänden, die Professor Dr. Henning Blume, SocraTec, am 23. November
zu einem Gespräch ins Biozentrum der Universität Frankfurt eingeladen hatte.
Tenecteplase: Vergleichbar und
handlicher
Der Gewebeplasminogen-Aktivator Tenecteplase hilft Infarktpatienten genauso
effektiv die Vorgängersubstanz Alteplase, das Therapieregime ist jedoch einfacher. Das
folgern Wissenschaftler aus einer vergleichenden Untersuchung mit knapp 17 000 Probanden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Rezeptur erfordert Wissen und Flexibilität
Offizinpharmazie in Québec
Haarwasser bremst Alopezie
Kardiologen-Kongress mit unerwartetem Ausgang
Licht hilft bei Uveitis
Ärzte informieren zu wenig
Medizin
Fitmacher-Diät mit Fehlern
Alternative Ernährungsformen erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu
den besonders populären Ernährungsprogrammen gehört "Fit for Life" aus den
USA, verbreitet von dem Schriftsteller Harvey Diamond und der Ernährungswissenschaftlerin
Marilyn Diamond. Allein im deutschsprachigen Raum wurden über 2,5 Millionen Bücher
verkauft.
Gib Aids keine Chance
Die reiche Tante ist gestorben. Der Notar eröffnet den Verwandten das
Testament. Die Nichte erbt Schmuck, Möbel und Haus. Der Neffe bekommt 2,5 Millionen,
"angelegt in einer sicheren Währung": Kondome. Dieser und drei weitere neue
Werbespots für Kino und Fernsehen wurden auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des
Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch-Institutes (RKI) und der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Welt-Aids-Tag in Berlin
vorgestellt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Preis für Leukozytenlockstoff
Wirtschaft und Handel
Herba-Chemosan: Physische Mehrheit
Die Auseinandersetzung um die Aktienmehrheit bei der österreichischen Herba
Chemosan Apotheker-AG geht in die nächste Runde. In einer bundesweit verbreiteten
Presseerklärung des Vorstandes der Gehe AG wurde mitgeteilt, dass sich "schon mehr
als die Hälfte der Herba Chemosan-Aktionäre für eine Partnerschaft mit der Gehe
entschieden" hätten. Bei der konkurrierenden Sanacorp AG in München nahm man die
neuerliche Offensive der Gehe gelassen auf.
Agro-Fusionen im Gespräch
Der Schweizer Chemiekonzern Novartis und die britisch-schwedische AstraZeneca
gründen zusammen den weltgrößten Produzenten von Pflanzenschutzmitteln. Die beiden
Unternehmen kündigten in Basel die Fusion ihrer Geschäftsbereiche Pflanzenschutz und
Saatgut zu einer neuen Aktiengesellschaft namens Syngenta AG an.
Außerdem in der Druckausgabe:
Medizinprodukte: Enttäuschende Entwicklung
Roche verzichtet auf Aroma
BASF-Chef gegen Fusion mit Bayer
Apotheken: Freundlich
WHO und Hoechst unterzeichnen Lizenz-Abkommen
Madaus: Wende geschafft
Degussa-Hüls: Pharmazuwachs federt ab
Galderma: Spitzenposition im Visir
Magazin
Davos 2000: Höllenmusik und geniale Jugendwerke
Polemik in der Wissenschaft
Yanomami am Rhein
Computerpraxis
Ist der Weihnachtsstern giftig?
Außerdem in der Druckausgabe:
Multimedial gegen Unfruchtbarkeit
Ärzte-Umfrage: Nur wenig Sympathie fürs Internet
Recht
Apotheker auf Märkten, Messen und Leistungsschauen
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de