Ceftolozan|Zerbaxa®|10|2015 |
MSD
1g Ceftolozan/0,5 g Tazobactam Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Zerbaxa ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit komplizierten intraabdominellen Infektionen, mit akuter Pyelonephritis, mit komplizierten Harnwegsinfektionen und mit im Krankenhaus erworbener Pneumonie einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie.
Zerbexa enthält neben dem β-Lactamase-Hemmer Tazobactam das neue Cephalosporin Ceftolozan. Ceftolozan hemmt die bakterielle Zellwandsynthese und wirkt so bakterizid. Es kann allerdings durch β-Lactamase-bildende Bakterien inaktiviert werden. Der Zusatz von Tazobactam wirkt dem entgegen.
Die empfohlene Dosis von 1 g Ceftolozan und 0,5 g Tazobactam (bei Pneumonie 2 g Ceftozolan/1 g Tazobactam) wird alle acht Stunden als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von einer Stunde gegeben. Die Behandlungsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Art der Infektion und dem Ansprechen auf das Arzneimittel vier bis 14 Tage.
Bei Patienten mit mäßig bis stark eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei hämodialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sollte der Arzt die Dosis herabsetzen.
Tazobactam ist ein Substrat für OAT1 und OAT3. Die gleichzeitige Anwendung von Ceftolozan/Tazobactam mit dem OAT1- und OAT3-Substrat Furosemid im Rahmen einer klinischen Studie führte zu keinem signifikanten Anstieg der Furosemid-Plasmaexpositionen. Jedoch können Wirkstoffe, die zu einer Hemmung von OAT1 oder OAT3 führen (wie zum Beispiel Probenecid), die Tazobactam-Plasmakonzentrationen erhöhen.
In Studien zu Ceftolozan/Tazobactam häufig beobachtete Nebenwirkungen waren Thrombozytose, Hypokaliämie, Schlaflosigkeit, Angst, Kopfschmerzen, Schwindel, Hypotonie, Übelkeit, Diarrhö, Verstopfung, Erbrechen, Bauchschmerzen, Ausschlag, Fieber, Kolitiden durch Clostridium difficile sowie erhöhte Alanin-Aminotransferase- und Aspartat-Aminotransferase-Werte.
Patienten, die bereits überempfindlich auf andere Cephalosporine oder mit einer schweren Überempfindlichkeit auf andere β-Lactam-Antibiotika reagiert haben, sollten Zerbaxa nicht erhalten.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
In einer Studie mit 1083 Patienten, die überwiegend an Niereninfektionen und in einigen Fällen an einer komplizierten Harnwegsinfektion litten, wurde Ceftolozan mit Levofloxacin verglichen. In der Cephalosporin-Gruppe konnten 85 Prozent der Patienten erfolgreich behandelt werden, mit dem Gyrasehemmer 75 Prozent der Patienten. Eine andere Studie umfasste circa 1000 Patienten mit komplizierten intraabdominellen Infektionen. Hier wurde Ceftolozan mit dem β-Laktam-Antibiotikum Meropenem verglichen. In beiden Gruppen führte die Behandlung bei 94 Prozent der Patienten zur Heilung.
Zerbaxa muss vor Licht geschützt sowie im Kühlschrank bei 2 bis 8° C gelagert werden.
Zerbaxa ist verschreibungspflichtig.
Ceftolozan
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR)
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
Nutzenbewertung des IQWiG vom 29.06.2020 (nosokomiale Pneumonie) (eingestellt)
Nutzenbewertung des IQWiG vom 29.06.2020 (komplizierte intraabdominelle Infektionen) (eingestellt)
Nutzenbewertung des IQWiG vom 29.06.2020 (akute Pyelonephritis) (eingestellt)
Nutzenbewertung des IQWiG vom 29.06.2020 (komplizierte Harnwegsinfektionen) (eingestellt)
Nutzenbewertung des IQWiG vom 10.11.2022 (bakterielle Infektionen, mehrere Anwendungsgebiete, < 18 Jahre)
Schwangeren sollte der Arzt Zerbaxa nur dann verordnen, wenn der erwartete Nutzen die möglichen Risiken für die Frau und den Fetus übersteigt. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Zerbaxa verzichtet beziehungsweise diese unterbrochen wird. Dabei müssen sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigt werden.
Letzte Aktualisierung: 04.03.2021