Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Rifaximin|Xifaxan®|10|2008

STOFFGRUPPE
10 Antibiotika
WIRKSTOFF
Rifaximin
FERTIGARZNEIMITTEL
Xifaxan®
HERSTELLER

Norgine

MARKTEINFÜHRUNG (D)
10/2008
DARREICHUNGSFORM

200 mg Filmtabletten
550 mg Filmtabletten

ATC-CODE
A07AA11
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Xifaxan gibt es in zwei Dosierungen mit unterschiedlichen Indikationen: Xifaxan 200 mg ist zugelassen zur Behandlung der durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien verursachten Reisediarrhö bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Eine Reisediarrhö im Sinne der Indikation ist eine in einem mediterranen, subtropischen oder tropischen Land erworbene Durchfallerkrankung bei Reisenden.

 

Xifaxan 550 mg ist zugelassen zur Rezidivprophylaxe von Episoden einer manifesten hepatischen Enzephalopathie bei Patienten an 18 Jahren.

Wirkmechanismus

Rifaximin ist ein halbsynthetisches Derivat von Rifamycin. Ebenso wie andere Antibiotika der Rifamycin-Gruppe bindet es irreversibel an die Beta-Untereinheit der DNA-abhängigen RNA-Polymerase und hemmt dadurch die messenger-RNA-Synthese des Bakteriums und damit dessen Proliferation. Der Arzneistoff besitzt ein breites antimikrobielles Wirkspektrum gegen die meisten grampositiven und -negativen, aeroben und anaeroben Bakterien, die Darminfektionen wie Reisediarrhö verursachen. Peroral verabreichtes Rifaximin wird minimal resorbiert (weniger als 1 Prozent) und ist nahezu vollständig im Darm verfügbar. Resistenzen sind möglich, aber aufgrund der kurzen Verwendungsdauer und der hohen Wirkstoffkonzentration im Kolon nicht von klinischer Relevanz.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosierung bei Reisediarrhö ist alle acht Stunden eine Filmtablette mit 200 mg Rifaximin, wobei die maximale Tagesdosis 800 mg beträgt.

 

Zur Rezidivprophylaxe von Episoden einer hepatischen Enzephalopathie nehmen Patienten zweimal täglich 550 mg Rifaximin über einen Zeitraum von sechs Monaten. Soll die Behandlung darüber hinaus fortgeführt werden, müssen zu erwartender Nutzen und mögliche Risiken gegeneinander abgewogen werden.

 

Die Tabletten können zu oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Auf folgendes sollte der Apotheker hinweisen: Trotz der geringen Resorption kann Rifaximin ebenso wie alle Rifamycin-Derivate zu einer rötlichen Verfärbung des Urins führen. Sofern der Betroffene zusätzlich Aktivkohle eingenommen hat, muss zur Rifaximin-Einnahme ein Mindestabstand von zwei Stunden eingehalten werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Frauen sollten darüber aufgeklärt werden, dass der kontrazeptive Schutz beeinträchtigt werden kann. Zwar sind Wechselwirkungen in diesem Sinne bisher nicht bekannt. Dennoch sollten zusätzliche alternative kontrazeptive Maßnahmen in Erwägung gezogen werden, vor allem wenn der Estrogengehalt wie bei der Mikropille unter 50 µg liegt.

Nebenwirkungen

Häufigste unerwünschte Wirkungen in den Studien zur Behandlung der Reisediarrhö waren in beiden Studiengruppen gastrointestinale Symptome, die sich jedoch auf Placeboniveau befanden, sowie Müdigkeit und Fieber.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Patienten mit Darmverschluss ist Rifaximin kontraindiziert.
Nicht angewendet werden darf Rifaximin bei Patienten mit Fieber oder blutigem Stuhl.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Rifaximin mit einem P-Glykoprotein-Inhibitor, beispielsweise Ciclosporin, ist Vorsicht geboten.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Zulassung von Rifaximin zur Behandlung der Reisediarrhö beruht unter anderem auf einer randomisierten Doppelblindstudie, in der der Wirkstoff gegen Ciprofloxacin getestet wurde. An ihr nahmen 187 Patienten mit Diarrhö teil (definiert als mehr als drei ungeformte Stühle). Sie erhielten entweder drei Tage lang zweimal täglich 400 mg Rifaximin oder zweimal täglich 500 mg Ciprofloxacin. In beiden Gruppen nahm die Anzahl erkrankter Patienten vergleichbar ab (Rifaximin 83 Prozent; Ciprofloxacin 85 Prozent). Beide Antibiotika verkürzten die Durchfalldauer um rund einen Tag (Rifaximin 25,7 Stunden, Ciprofloxacin 25 Stunden).

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Xifaxan sind keine speziellen Bedingungen einzuhalten.
Xifaxan ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Rifaximin

Rifaximin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Rifaximin.wrl

Links

Tropenmedizinische Institutionen:
www.dtg.org/institut.html

Weitere Hinweise

Während der Schwangerschaft sollte Xifaxan nicht eingenommen werden. In der Stillzeit sollte entschieden werden, ob die Einnahme von Xifaxan oder das Stillen unterbrochen werden soll.

Letzte Aktualisierung: 02.11.2015