Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Gatifloxacin|Bonoq®|10|2001

STOFFGRUPPE
10 Antibiotika
WIRKSTOFF
Gatifloxacin
FERTIGARZNEIMITTEL
Bonoq®
HERSTELLER

Grünenthal

MARKTEINFÜHRUNG (D)
11/2001
DARREICHUNGSFORM

nicht mehr im Handel

ATC-CODE
S01AE06, J01MA16
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Bonoq 200 mg ist zugelassen zur ein- bis dreitägigen Therapie unkomplizierter Harnwegsinfekte sowie zur Eintages-Therapie der Gonorrhöe.

 

Bonoq 400 mg ist zusätzlich indiziert bei Atemwegsinfektionen (ambulant erworbene Pneumonie, akute Exazerbation der chronischen Bronchitis, akute Sinusitis), bei komplizierten Harnwegsinfekten und einigen Haut- und Weichteilinfektionen.

Wirkmechanismus

Gatifloxacin ist ein Fluorchinolon und Breitspektrumantibiotikum. Es gehört zur 4. Generation der Gyrasehemmer nach Einteilung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft. Diese Chinolone erfassen neben gramnegativen und grampositiven Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Enterokokken, Pneumokokken) auch atypische Mikroorganismen (Chlamydien, Mycoplasmen) und Anaerobier. Wie alle Chinolone hemmt die Substanz die Topoisomerase II (Gyrase) und IV, die essenziell sind für die Teilung des Bakterienchromosoms. Gatifloxacin wirkt bakterizid.

Anwendungsweise und -hinweise

Gatifloxacin wird einmal täglich unabhängig von der Nahrung eingenommen.

Je nach Schweregrad der Infektion dauert die Therapie 5 bis 14 Tage.

Ein Großteil des Wirkstoffs wird unverändert renal ausgeschieden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird die Dosis daher reduziert.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen unter der Therapie mit Gatifloxacin, zum Beispiel Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen und Benommenheit, entsprechen denen anderer Gyrasehemmer. Aufgrund der Methoxy-Gruppe in Position 8 (anstelle eines Halogensubstituenten) scheint Gatifloxacin, wie Moxifloxacin, kaum phototoxisch zu wirken.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Vergleichsstudien zeigten, dass einmal täglich 400 mg Gatifloxacin ebenso wirksam sind wie eine Standardtherapie, zum Beispiel mit Clarithromycin (zweimal 500 mg), Amoxicillin plus Clavulansäure (dreimal 625 mg) oder Amoxicillin (dreimal 1000 mg). Bei Gonorrhö wirkten 400 mg und 600mg Gatifloxacin ebenso gut wie 400 mg Ofloxacin.

Hintergrundinfos

Im Jahr 2004 Marktrücknahme wegen der Gefahr von Blutzucker-Abnormalitäten.

Formeln

Gatifloxacin

Gatifloxacin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

gatifloxacin.wrl

Letzte Aktualisierung: 20.04.2017