Nalbuphin|Nalpain®|05|2008 |
Orpha-Devel Handels- und Vertriebs-GmbH
10 mg/ml Injektionslösung
Nalpain wird zur kurzzeitigen Behandlung mittelstarker und starker Schmerzen eingesetzt. Zudem kann es zur prä- und postoperativen Analgesie angewendet werden.
Nalbuphinhydrochlorid wirkt als Agonist an opioiden κ-Rezeptoren und als partieller Antagonist an μ–Rezeptoren.
Als Dosis für Erwachsene werden 0,1 bis 0,3 mg/kg Körpergewicht Nalbuphinhydrochlorid empfohlen. Die Gabe kann intravenös, intramuskulär oder subkutan erfolgen und, wenn nötig, nach drei bis sechs Stunden wiederholt werden. Die maximale Einzeldosis für Erwachsene beträgt 20 mg. Kinder, Jugendliche und ältere Menschen erhalten eine niedrigere Dosis.
Alkoholika und alkoholhaltige Arzneimittel müssen während der Anwendung von Nalbuphin gemieden werden, da sie die sedierende Wirkung des Schmerzmittels verstärken. Vorsicht geboten ist auch bei der gleichzeitigen Gabe von bestimmten zentralnervös dämpfenden Arzneimitteln, etwa Benzodiazepinen, Neuroleptika und sedierenden Antidepressiva sowie H1-Antihistaminika. Diese Substanzen können das Risiko einer Atemdepression, welche im Fall einer Überdosierung lebensbedrohlich sein kann, erhöhen. Als spezifisches Antidot für Nalbuphinhydrochlorid kann bei Überdosierung Naloxonhydrochlorid verwendet werden.
Neben Sedierung, der am häufigsten berichteten Nebenwirkung, treten unter Nalbuphinhydrochlorid häufig Nebenwirkungen wie Kopfschmerz, Schwindel, trockener Mund und Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere Übelkeit und Erbrechen, auf.
Da Nalbuphin in der Leber metabolisiert und renal ausgeschieden wird, darf es nicht bei Patienten mit schweren Leber- oder Nierenschäden zum Einsatz kommen. Kontraindiziert ist auch die gleichzeitige Behandlung mit μ-agonistischen Opioiden wie Morphin und Fentanyl.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Mit Nalpain ist ein Nalbuphin-haltiges Opiod-Analgetikum auf den Markt zurückgekehrt, das bis vor einigen Jahren unter dem Namen Nubain® verfügbar war. Das Unternehmen Bristol-Myers Squibb hatte es aber eigenen Angaben zufolge aus produktionstechnischen Gründen vom Markt genommen.
Nalpain ist bei Temperaturen nicht über 25 °C sowie im Originalkarton (Lichtschutz) zu lagern.
Nalpain ist verschreibungspflichtig.
Nalbuphin
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Forum-Schmerz: Informationsangebot der Sektion Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz
www.forum-schmerz.de
Sollte Nalbuphin während der Wehen oder der Entbindung verabreicht werden, muss das Neugeborene auf Atemdepression und Herzarrhythmien beobachtet werden. Das Stillen sollte nach einer Gabe von Nalbuphin für 24 Stunden unterbrochen werden.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2015