Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Dexketoprofen|Sympal®|05|1999

STOFFGRUPPE
05 Analgetika/Antirheumatika
WIRKSTOFF
Dexketoprofen
FERTIGARZNEIMITTEL
Sympal®
HERSTELLER

Berlin Chemie

MARKTEINFÜHRUNG (D)
04/1999
DARREICHUNGSFORM

25 mg Tabletten

12,5 mg Tabletten

25 mg Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

50 mg Injektionslösung

ATC-CODE
M01AE17
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Sympal ist zugelassen zur symptomatischen Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen, zum Beispiel am Bewegungsapparat sowie bei Zahn- oder Menstruationsbeschwerden. Sympal ist nicht für eine Langzeitbehandlung vorgesehen.

Wirkmechanismus

Dexketoprofen (S-(+)-2-(3-Benzzoylphenyl-propionsäure) ist das S-Enantiomer des Racemates Ketoprofen (zum Beispiel Alrheumun®), ein nichtsteroidales Antirheumatikum, das seit Jahren auf dem Markt verfügbar ist. In den Tabletten liegt es als Trometamolsalz vor. Wie das Racemat hat Dexketoprofen analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirkung. Es die Prostaglandinbiosynthese durch Hemmung der beiden Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2.

Anwendungsweise und -hinweise

Je nach Art und Intensität der Schmerzen werden alle vier oder sechs Stunden 12,5 mg oder alle acht Stunden 25 mg Dexketoprofen mindestens eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit gegeben. Die Tagesdosis sollte 75 mg nicht überschreiten.

 

Ältere Patienten sollten mit einer Tagesdosis von 50 mg beginnen, die sie bei guter Verträglichkeit auf 75 mg steigern können. Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Leberfunktionsstörung und Patienten mit leicht beeinträchtigter Nierenfunktion sollte die Tagesdosis 50 mg nicht übersteigen und die Patienten gut überwacht werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Wechselwirkungen, vor allem den Gastrointestinaltrakt betreffend, entsprechen im Wesentlichen denen anderer NSAR, sodass weder in der Wirksamkeit noch in der Verträglichkeit Vorteile gegenüber dem Racemat gesehen werden können.

Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen, vor allem am Gastrointestinaltrakt, entsprechen im Wesentlichen denen anderer NSAR, sodass weder in der Wirksamkeit noch in der Verträglichkeit Vorteile gegenüber dem Racemat gesehen werden können.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Sympal darf nicht angewendet werden bei Patienten, bei denen Stoffe mit ähnlicher Wirkung (zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder andere NSAR) Asthmaanfälle, Bronchospasmen, akute Rhinitis auslösen oder Nasenpolypen, Urtikaria oder angioneurotische Ödeme verursachen sowie bei bekannten fotoallergischen oder fototoxischen Reaktionen während einer Behandlung mit Ketoprofen oder Fibraten. Patienten mit gastrointestinalen Blutungen oder Perforation in Verbindung mit einer vorangegangenen NSAR-Behandlung in der Anamnese, Patienten mit aktiven peptischen Ulzera/gastrointestinalen Blutungen oder bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen in der Anamnese und Patienten mit chronischer Dyspepsie dürfen Dexketoprofen ebenfalls nicht anwenden. Kontraindiziert ist Sympal außerdem bei Patienten mit anderen aktiven Blutungen oder Blutungsstörungen, Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa und bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz. Ebenfalls nicht angewendet werden darf Sympal bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 59 ml/min), bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Score 10-15), bei Patienten mit hämorrhagischer Diathese oder anderen Koagulopathien und bei Patienten mit schwerer Dehydratation (hervorgerufen zum Beispiel durch Erbrechen, Durchfall oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme). Im dritten Trimenon der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist Sympal kontraindiziert.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Sympal Tabletten sind bei Temperaturen nicht über 30 °C sowie vor Licht geschützt aufzubewahren.

Sympal Ampullen sind vor Licht geschützt aufzubewahren.

Bei der Lagerung von Sympal Granulat sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.

Sympal ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Dexketoprofen

Dexketoprofen

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

dexketoprofen.wrl

Weitere Hinweise

Im dritten Trimenon der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist Sympal kontraindiziert.

Letzte Aktualisierung: 31.07.2017