Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Esketamin|Spravato®|71|2021

STOFFGRUPPE
71 Psychopharmaka
WIRKSTOFF
Esketamin
FERTIGARZNEIMITTEL
Spravato®
HERSTELLER

Janssen

MARKTEINFÜHRUNG (D)
05/2021
DARREICHUNGSFORM

28 mg Nasenspray, Lösung

ATC-CODE
N06AX27, N01AX14
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Spravato ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit therapieresistenter Major Depression, die in der aktuellen mittelgradigen bis schweren depressiven Episode auf mindestens zwei antidepressive Therapien nicht angesprochen haben. Es dient zudem als Akutbehandlung zur schnellen Reduktion depressiver Symptome, die nach ärztlichem Ermessen einem psychiatrischen Notfall entsprechen. In beiden Indikationen wird es immer mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) kombiniert.

Wirkmechanismus

Esketamin ist das S-Enantiomer des Racemats Ketamin, das als Narkotikum eingesetzt wird. Es ist ein nicht selektiver, nicht kompetitiver Antagonist am ionotropen N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA-)Glutamatrezeptor. Über diesen Mechanismus führt Esketamin zur Wiederherstellung der dopaminergen Neurotransmission in Hirnregionen, die für das Belohnungs- und Motivationssystem zuständig sind, und zur verminderten Stimulation von Hirnregionen, die mit Anhedonie assoziiert sind. Dies trägt möglicherweise zum schnellen Wirkeintritt bei.

Anwendungsweise und -hinweise

Über den Einsatz des Esketamin-Nasensprays muss ein Psychiater entscheiden. Der Patient wendet es in einer Klinik oder Arztpraxis unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal selbst an. Ein Einmal-Applikator enthält 28 mg Esketamin, die auf zwei Sprühstöße aufgeteilt werden (ein Sprühstoß pro Nasenloch). Nach der Applikation muss der Patient medizinisch überwacht werden, bis er stabil genug ist, um entlassen zu werden. Beim Absetzen der Medikation ist kein Ausschleichen nötig.

 

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt ein oder zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch (Menschen unter 65 Jahren beginnen mit 56 mg, ältere mit 28 mg) am ersten Tag. Danach folgen vier Wochen lang zweimal wöchentlich ein, zwei oder drei Sprühstöße in jedes Nasenloch. Wenn sich die Depression bessert, sollte das Nasenspray in den folgenden vier Wochen in gleicher Dosierung einmal wöchentlich und dann mindestens sechs Monate lang einmal pro Woche oder alle zwei Wochen angewendet werden.

 

In der Akutbehandlung eines psychiatrischen Notfalls im Rahmen einer Major Depression beträgt die Dosierung 84 mg zweimal wöchentlich für vier Wochen (als Teil eines umfassenden klinischen Behandlungsplans). Eine Reduktion auf 56 mg ist möglich. Danach wird die Therapie mit oralen Antidepressiva fortgesetzt. Der Notfalleinsatz wurde bei Patienten ab 65 Jahren nicht untersucht.

 

Die Dosierung gilt auch bei eingeschränkter leichter oder mittelschwerer Leber- oder Niereninsuffizienz.

 

Patienten sollten mindestens zwei Stunden vor der Anwendung nichts essen und mindestens 30 Minuten vorher nichts trinken, da es zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann.

 

Spravato kann den systolischen und/oder diastolischen Blutdruck vorübergehend erhöhen. Blutdruckspitzen werden etwa 40 Minuten nach der Anwendung erreicht und halten eine bis zwei Stunden an. Vor der Anwendung muss daher der Blutdruck des Patienten gemessen werden. Ist er erhöht, muss der therapeutische Nutzen gegen die Risiken eines kurzzeitig erhöhten Blutdrucks abgewogen werden. Der Blutdruck sollte etwa 40 Minuten nach der Anwendung und dann nach klinischem Ermessen erneut kontrolliert werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung von Esketamin mit zentral dämpfenden Substanzen wie Benzodiazepinen, Opioiden oder Alkohol kann die Sedierung verstärken und erfordert eine engmaschige Überwachung auf Sedierung und Atemdepression.

 

Bei gleichzeitiger Anwendung von Psychostimulanzien oder anderen Arzneimitteln, die einen Blutdruckanstieg verursachen können, muss der Blutdruck engmaschig überwacht werden.

Nebenwirkungen

Sehr häufige Nebenwirkungen in Studien zu Esketamin sind Schwindel, Übelkeit, Dissoziation (Gefühl des Losgelöst-Seins von der physischen Umwelt und von Gefühlen), Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Dysgeusie (Schmeckstörung), Hypoästhesie (herabgesetzte Berührungsempfindung) und Erbrechen. Sie können bei bis zu drei von zehn Behandelten erleiden auftreten. Etwa 10 Prozent der Patienten hatten erhöhte Blutdruckwerte.

 

Die Medikation beeinträchtigt die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen erheblich.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Birgt ein erhöhter Blutdruck oder ein erhöhter intrakranieller Druck ein schwerwiegendes Risiko, darf Esketamin nicht angewendet werden. Daher ist es kontraindiziert bei Patienten mit Gefäßaneurysmen, mit intrazerebraler Blutung in der Anamnese oder kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt in den letzten sechs Wochen.

 

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Wirksamkeit und Sicherheit von Esketamin, immer kombiniert mit einem SSRI oder SNRI, wurden in einem Studienprogramm mit rund 1800 erwachsenen Patienten überprüft. Dabei ging es um die Kurz- und Langzeitbehandlung bei therapieresistenten Depressionen sowie um die Notfallbehandlung. In drei vierwöchigen Studien sprachen jeweils mehr Patienten auf Esketamin an als auf Placebo und mehr Patienten erreichten eine Remission (gemessen mit der Depressionsskala MADRS, Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale). Die Ergebnisse der drei Studien zusammen hätten überzeugend gezeigt, dass Spravato insgesamt wirksamer gegen Symptome einer behandlungsresistenten Depression war als Placebo, heißt es im europäischen öffentlichen Bewertungsbericht EPAR.

 

In einer doppelblinden Langzeitstudie zur Rückfallprävention (SUSTAIN-1) mit rund 700 Patienten konnte Esketamin-Nasenspray Rückfälle in die Depression wirksam verhindern: 27 Prozent der mit Spravato behandelten Patienten erlitten während der Studie einen Rückfall im Vergleich zu 45 Prozent in der Placebogruppe (jeweils plus SSRI oder SNRI). Eine fünfte Studie über etwa ein Jahr ergab, dass der Nutzen langfristig erhalten wurde.

 

In den zwei vierwöchigen Phase-III-Studien SUI3001 und SUI3002 mit rund 450 psychiatrischen Notfallpatienten, die unter anderem suizidgefährdet waren, gingen die depressiven Symptome, gemessen mit dem MADRS-Gesamtscore, am Tag 2 unter Spravato deutlicher (statistisch überlegen) zurück als unter Placebo-Nasenspray, jeweils plus einer optimierten antidepressiven Therapie. Ein Unterschied wurde bereits vier Stunden nach der ersten Gabe beobachtet; nach vier Wochen waren deutlich mehr Patienten in Remission.

Hintergrundinfos

Die EU-Zulassung wurde bereits im Dezember 2019 erteilt.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Spravato sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.

 

Spravato ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Esketamin

Esketamin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

esketamin.wrl

Weitere Hinweise

Während der Schwangerschaft und für Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird Esketamin nicht empfohlen. In der Stillzeit muss entschieden werden, ob auf das Stillen oder die Behandlung mit Esketamin verzichtet werden soll.

Vorläufige Bewertung

Schrittinnovation

Letzte Aktualisierung: 28.05.2021