Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Milnacipran|Milnaneurax®|71|2016

STOFFGRUPPE
71 Psychopharmaka
WIRKSTOFF
Milnacipran
FERTIGARZNEIMITTEL
Milnaneurax®
HERSTELLER

Neuraxpharm

MARKTEINFÜHRUNG (D)
08/2016
DARREICHUNGSFORM

25 mg Hartkapseln

50 mg Hartkapseln

ATC-CODE
N06AX17
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Milnaneurax ist zugelassen zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen.

Wirkmechanismus

Milnacipran gehört wie Venlafaxin und Duloxetin zu den selektiven Wiederaufnahme-Hemmern von Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt (SSNRI). Es hat keine Affinität zu α1-Adreno- oder Histamin-H1-Rezeptoren, zu Dop­amin-, Benzodiazepin- und Opioidrezeptoren. Günstig für die Verträglichkeit ist zudem, dass es nicht anticholinerg wirkt. Milnacipran bewirkt am Herzen keine signifikanten Veränderungen bei der Repolarisation oder der kardialen Erregungsleitung. Es beeinträchtigt kognitive Tests nicht und wirkt nur gering sedierend. Bei depressiven Patienten verbessern sich aber Schlafstörungen, und die Gesamtschlafzeit wird länger.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 100 mg Milnacipran. Sie wird in zwei Gaben aufgeteilt, die der Patient vorzugsweise mit den Mahlzeiten einnehmen soll.

 

Da Milnacipran überwiegend renal eliminiert wird (Halbwertszeit etwa acht Stunden), muss die Tagesdosis bei Patienten mit Niereninsuffizienz angepasst werden. Je nach Kreatinin-Clearance wird sie auf zwei- oder einmal täglich 25 mg reduziert.

 

Wie bei anderen Antidepressiva tritt die Wirkung von Milnacipran verzögert ein, meist nach einer bis drei Wochen. Um Absetzphänomene zu vermeiden, soll der Patient die Einnahme von Milnaneurax nicht abrupt stoppen, sondern ausschleichen.

Wichtige Wechselwirkungen

Das pharmakokinetische Interaktionspotenzial ist gering, da Milnacipran nicht über Cytochrom-P450-Enzyme metabolisiert wird. Der Metabolismus besteht im Wesentlichen aus der Glucuronidierung.

 

Wie bei anderen serotonergen Arzneistoffen kann es unter Milnacipran zu einem Serotonin-Syndrom kommen, vor allem bei Kombination mit anderen serotonerg wirksamen Stoffen. Daher ist die gleichzeitige Gabe von irreversiblen MAO-Hemmern wie Tranylcypromin kontraindiziert.

 

Die Kombination mit selektiven MAO-Hemmern wie Moclobemid oder Linezolid wird nicht empfohlen. Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Gabe von oralen Antikoagulanzien und Arzneimitteln, die die Thrombozytenfunktion beeinträchtigen, zum Beispiel nicht steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Milnacipran sind Übelkeit und Kopfschmerzen. Diese treten meist während der ersten beiden Behandlungswochen auf und klingen zusammen mit der Besserung der depressiven Episode wieder ab. Weitere Nebenwirkungen, über die in der Post-Marketing-Beobachtung berichtet wurde, sind eine Aufhebung der psychomotorischen Inhibierung mit Suizidrisiko, Stimmungsschwankungen mit manischen Episoden und eine Reaktivierung von Wahnvorstellungen bei psychotischen Patienten.

 

Es gab auch Fälle von Überdosierung, wobei der emetische Effekt hoher Dosen das Risiko deutlich begrenzen kann. Bei einer Dosis von 200 mg wurden häufig Übelkeit, übermäßiges Schwitzen und Verstopfung beobachtet. Bei deutlich höheren Dosen kam es zu Erbrechen, Atembeschwerden und Tachykardie. Die Behandlung erfolgt symptomatisch; es gibt kein spezifisches Antidot.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Die gleichzeitige Gabe von irreversiblen MAO-Hemmern wie Tranylcypromin zusammen mit Milnacipran ist kontraindiziert.

 

In der Stillzeit sowie bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie, schwerer oder instabiler koronarer Herzkrankheit darf Milnacipran ebenfalls nicht eingesetzt werden, da diese Erkrankungen durch einen Anstieg von Blutdruck oder Herzfrequenz verschlechtert werden können.

 

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Hintergrundinfos

Milnacipran ist bereits seit 1997 als Antidepressivum in Österreich erhältlich.

Besonderheiten

Milnaneurax ist bei Temperaturen nicht über 30 °C zu lagern.

Milnaneurax ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Milnacipran

Milnacipran

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Milnacipran.wrl

Weitere Hinweise

Auf eine Anwendung von Milnacipran während der Schwangerschaft soll vorsichtshalber verzichtet werden. Während der Stillzeit ist Milnacipran kontraindiziert.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 23.06.2020