Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Cariprazin|Reagila®|71|2018

STOFFGRUPPE
71 Psychopharmaka
WIRKSTOFF
Cariprazin
FERTIGARZNEIMITTEL
Reagila®
HERSTELLER

Recordati Pharma

MARKTEINFÜHRUNG (D)
04/2018
DARREICHUNGSFORM

1,5 mg Hartkapseln

3 mg Hartkapseln

4,5 mg Hartkapseln

6 mg Hartkapseln

ATC-CODE
N05AX15
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Reagila ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Schizophrenie.

Wirkmechanismus

Cariprazin ist ein atypisches Neuroleptikum. Es handelt sich um einen Partialagonisten an Dopamin-D3- und D2-Rezeptoren sowie an Serotonin-5-HT1A-Rezeptoren und einen Antagonisten an 5-HT2B-, 5-HT2A- und 5-HT1-Rezeptoren. Welche dieser Effekte die Wirkung bei Schizophrenie genau vermitteln, ist nicht bekannt.

Anwendungsweise und -hinweise

Die Einnahme von Cariprazin soll jeden Tag zur gleichen Tageszeit erfolgen. Die Kapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

 

Die Behandlung soll dabei mit einer Dosis von 1,5 mg Cariprazin einmal täglich eingeleitet werden. Bleibt die erhoffte Wirkung aus, kann die Dosis langsam in 1,5-mg-Schritten bis zur maximalen Tagesdosis von 6 mg gesteigert werden. Vor dem nächsten Schritt müssen dabei jeweils mehrere Wochen verstreichen, denn Cariprazin und seine beiden aktiven Metaboliten Desmethylcariprazin und Didesmethylcariprazin haben eine sehr lange Halbwertszeit.

 

Eine Umstellung von einem anderen Antipsychotikum auf Cariprazin sollte per sukzessiver Kreuztitration erfolgen. Dabei wird die vorherige Behandlung nach und nach abgesetzt und Cariprazin gleichzeitig eingeschlichen. Geschieht die Umstellung in die andere Richtung, wird Cariprazin langsam abgesetzt und das neue Antipsychotikum langsam auftitriert.

Wichtige Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Gabe von Cariprazin und starken oder moderaten CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren ist kontraindiziert, da Cariprazin fast ausschließlich über dieses Enzymsystem metabolisiert wird.

Nebenwirkungen

Die Liste möglicher Nebenwirkungen von Cariprazin ist lang. Wie bei anderen Antipsychotika kann es zu Suizidalität, Akathisie (zwingendes Bedürfnis, immer in Bewegung zu bleiben), Unruhe, Parkinsonismus, extrapyramidalem Syndrom, QT-Zeit-Verlängerung und Gewichtszunahme kommen. In Studien waren Akathisie und Parkinsonismus mit 19 beziehungsweise 17,5 Prozent die häufigsten Nebenwirkungen.

 

Mehrere mögliche Nebenwirkungen, etwa Sedierung, Schwindel und verschwommenes Sehen, können die Fahrtüchtigkeit einschränken. Patienten sollen deshalb darauf hingewiesen werden, dass sie erst dann Auto fahren oder gefährliche Maschinen bedienen dürfen, wenn sie sicher sind, dass Cariprazin dies nicht beeinträchtigt.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz ist Cariprazin kontraindiziert. Gleiches gilt für die gleichzeitige Gabe von starken oder moderaten CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren, da Cariprazin fast ausschließlich über dieses Enzymsystem metabolisiert wird.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Wirksamkeit von Cariprazin bei akuter Schizophrenie wurde in drei randomisierten, doppelblinden, sechswöchigen Studien mit insgesamt 1754 Teilnehmern untersucht. Alle drei Studien waren placebokontrolliert, in einer Studie wurde Cariprazin zudem mit Risperidon verglichen und in einer anderen mit Aripiprazol. Primärer Endpunkt war die Veränderung beim PANSS-Gesamtscore (Positive and Negative Syndrome Scale) in Woche 6. Der PANSS-Wert, der maximal 210 betragen kann, besserte sich unter Cariprazin von 95,7 bis 97,2 um bis zu 25,9. Das war statistisch signifikant mehr als unter Placebo (Ausgangswert 96,5 bis 97,3, Besserung um bis zu 16,0). Risperidon (Ausgangswert 98,1, Besserung um 29,3) und Aripiprazol (Ausgangswert 95,6, Besserung um 21,2) waren ebenfalls statistisch signifikant besser als Placebo.

 

Um zu testen, wie gut Cariprazin in der Langzeitanwendung wirkt, wurden 751 Patienten mit akuter Schizophrenie zunächst 20 Wochen lang mit Cariprazin behandelt. Hatte sich der Zustand der Patienten stabilisiert, erhielten sie anschließend randomisiert und doppelblind entweder weiter Cariprazin (n = 51) oder Placebo (n = 51). Bis zum Ende der Studie nach 72 Wochen kam es unter Verum bei 21,6 Prozent der Patienten zu einem Rezidiv, unter Placebo dagegen bei 49 Prozent – ein statistisch signifikanter Unterschied.

 

Im direkten Vergleich mit Risperidon wurde Cariprazin zudem über 26 Wochen bei 461 Patienten mit überwiegender Negativ-Symptomatik getestet. Dabei erwiesen sich beide Arzneistoffe als wirksam, wobei Cariprazin ab Woche 14 statistisch signifikant überlegen war (-8,9 auf dem PANSS-Faktorscore zur Negativsymptomatik versus -7,4 unter Risperidon).

Hintergrundinfos

Schizophrenie ist eine häufige und schwere Form der Psychose. Laut Bundespsychotherapeutenkammer sind in Deutschland rund 800.000 Menschen an Schizophrenie erkrankt. In der akuten Phase hören Patienten häufig Stimmen, fühlen sich verfolgt, haben unlogische Gedanken ohne inneren Zusammenhang oder sind der Überzeugung, Gedanken würden ihnen eingegeben oder aus dem Kopf gezogen. Solche Symptome bezeichnet man als Positivsymptome, weil es sich um Empfindungen handelt, die andere nicht wahrnehmen. In der chronischen Phase der Erkrankung leiden Patienten dagegen häufig unter Negativsymptomen wie Sprachverarmung, Freudlosigkeit, Apathie und depressiver Stimmung. Letztere belasten den Patienten meist stark, sind aber medikamentös nur schwer zu beeinflussen.

Besonderheiten

Reagila Hartkapseln sind im Umkarton aufzubewahren, um das Arzneimittel vor Licht zu schützen.

Besondere Lagerungstemperaturen sind nicht einzuhalten.

Reagila ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Cariprazin

Cariprazin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Cariprazin.wrl

Weitere Hinweise

Wegen des Risikos von Fehlbildungen dürfen Frauen unter der Behandlung mit Cariprazin nicht schwanger werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen daher während der Therapie und mindestens zehn Wochen danach zuverlässig verhüten. Die Pille allein reicht nicht, es muss eine zusätzliche Barrieremethode angewendet werden. Das Stillen soll während der Behandlung mit Cariprazin unterbrochen werden.

Letzte Aktualisierung: 23.01.2019