Atomoxetin|Strattera®|71|2005 |
Lilly
10 mg Hartkapseln
18 mg Hartkapseln
25 mg Hartkapseln
40 mg Hartkapseln
60 mg Hartkapseln
80 mg Hartkapseln
100 mg Hartkapseln
4 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Strattera ist zugelassen zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und bei Erwachsenen im Rahmen eines umfassenden Behandlungsprogramms. Bei Erwachsenen muss bestätigt werden, dass ADHS-Symptome bereits in der Kindheit bestanden haben.
Atomoxetin hemmt selektiv den präsynaptischen Noradrenalin-Transporter und erhöht dadurch die Konzentration von Noradrenalin im synpatischen Spalt. Der Arzneistoff weist nur eine minimale Affinität zu noradrenergen Rezeptoren sowie zu Serotonin- und Dopamin-Rezeptoren und -Transportern auf. Als selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer beeinflusst er indirekt die Dopamin-Aktivität im präfrontalen Cortex, nicht aber im Striatum und Nucleus accumbens, worauf die fehlende Suchtentwicklung zurückgeführt wird.
Atomoxetin wird einschleichend und körpergewichtsadaptiert dosiert. Meist reicht eine einmal tägliche Einnahme. Bei Bedarf kann die Tagesdosis auch auf zwei Applikationen verteilt werden, etwa bei unerwünschten Wirkungen oder zur Optimierung des Wirkprofils. Erste Therapieeffekte sind zwar bereits in der ersten Behandlungswoche zu erwarten, die volle Wirkung wird jedoch nach durchschnittlich vier bis sechs Wochen erreicht.
Die Kapseln dürfen nicht geöffnet werden, da Atomoxetin Augenreizungen verursachen kann.
Atomoxetin darf nicht zusammen mit MAO-Hemmern angewendet werden. Da es primär über das CYP2D6-System verstoffwechselt wird, ist bei gleichzeitiger Anwendung von CYP2D6-Inhibitoren wie Fluoxetin oder Paroxetin Vorsicht geboten. Auch bei β-2-Agonisten wie Salbutamol und Antidepressiva sollte Atomoxetin nur vorsichtig eingesetzt werden. Aufgrund eines möglichen Blutdruckanstiegs kann Atomoxetin die Wirkung von Antihypertensiva vermindern. Daher muss der Blutdruck sorgfältig überwacht werden.
Häufigste Nebenwirkungen in Studien zu Atomoxetin waren Appetitlosigkeit, abdominale Beschwerden und Kopfschmerzen.
Atomoxetin darf nicht zusammen mit MAO-Hemmern angewendet werden. Die Therapie mit einem MAO-Hemmer muss bei Behandlungsbeginn mit Strattera seit zwei Wochen beendet sein. Dies gilt auch bei der Umstellung von Strattera auf einen MAO-Hemmer.
Weil die Anwendung von Atomoxetin mit einer erhöhten Inzidenz einer Mydriasis verbunden war, sollte der Arzneistoff nicht bei Patienten mit Engwinkelglaukom angewendet werden. Atomoxetin darf außerdem nicht bei Patienten mit schwerwiegenden kardiovaskulären oder zerebrovaskulären Erkrankungen sowie mit Phäochromozytom (auch in der Anamnese) angewendet werden.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Wirksamkeit von Atomoxetin wurde in sechs randomisierten placebokontrollierten doppelblinden Studien an über 4000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestätigt. Die Wirkung ist demnach weitgehend unabhängig von ADHS-Subtyp, Geschlecht, Alter und psychiatrischen Störungen und mit derjenigen von Methylphenidat vergleichbar. Auch eine signifikante Besserung des Selbstwertgefühls, des Verhaltens und der Familienaktivitäten war zu verzeichnen.
Die Langzeitwirkung bestätigte sich in einer einjährigen Studie mit mehr als 400 Patienten. Der Anteil der Patienten, die nach einem Jahr einen Rückfall erlitten, betrug 18,7 Prozent für Atomoxetin und 31,4 Prozent für Placebo. Wurde nach einjähriger Atomoxetin-Behandlung sechs weitere Monate mit Verum oder Placebo therapiert, erlitten die Verum-Patienten im Vergleich zu Placebo mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen Rückfall oder ein partielles Wiederauftreten der Symptome (2 Prozent versus 12 Prozent).
In einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie zum Missbrauchspotenzial zeigte Atomoxetin keine Wirkungen, die auf stimulierende oder euphorisierende Eigenschaften hindeuteten.
Zum 1. Dezember 2005 hat das BfArM neue Warnhinweise bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren und Serotonin-und-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren angeordnet. In den Produktinformationen der betroffenen Arzneimittel muss auf suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) hingewiesen werden. Bei Atomoxetin muss ein Warnhinweis auf Feindseligkeit und emotionale Labilität sowie ein Hinweis auf mangelnde Wirksamkeit bei Depression aufgenommen werden.
Bei der Lagerung von Strattera sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.
Strattera Lösung ist nach Anbruch 45 Tage verwendbar.
Strattera ist verschreibungspflichtig.
Atomoxetin
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
In der Schwangerschaft darf Atomoxetin nur angewendet werden, wenn dies zwingend erforderlich ist. In der Stillzeit darf Atomoxetin nicht angewendet werden.
Letzte Aktualisierung: 21.10.2019