Concizumab|Alhemo®|16|2025 |
Novo Nordisk
TFPI-Antikörper |
15 mg/1,5 ml Injektionslösung im Fertigpen
60 mg/1,5 ml Injektionslösung im Fertigpen
150 mg/1,5 ml Injektionslösung im Fertigpen
300 mg/3 ml Injektionslösung im Fertigpen
Alhemo ist zugelassen zur Routineprophylaxe von Blutungsepisoden bei Patienten ab zwölf Jahren mit Hämophilie A oder B und Hemmkörpern.
Concizumab ist ein Antikörper gegen den Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI). TFPI hemmt die extrinsische Gerinnungskaskade durch Blockade des aktiven Zentrums von Faktor Xa (FXa). Indem Concizumab die inhibitorische Wirkung von TFPI auf die Blutgerinnung aufhebt, ist mehr freier FXa verfügbar. Die erhöhte FXa-Aktivität verlängert die Aktivierungsphase der Gerinnungskaskade und ermöglicht eine ausreichende Thrombinbildung für eine wirksame Hämostase. Concizumab wirkt unabhängig von Faktor VIII und Faktor IX, den Faktoren, die bei Hämophilie A beziehungsweise B fehlen.
Der Therapiebeginn sollte im blutungsfreien Zustand erfolgen. Zudem muss eine vorherige Behandlung mit Bypass-Medikamenten abgesetzt werden: rFVIIa mindestens zwölf Stunden vorher, aPCC (activated Prothrombin Complex Concentrate) mindestens 48 Stunden vorher.
Concizumab wird einmal täglich subkutan injiziert. Das empfohlene Dosierungsschema ist eine Initialdosis von 1 mg/kg Körpergewicht (KG) am ersten Tag, gefolgt von einer anfänglichen Tagesdosis von 0,2 mg/kg KG, auf die eine individuelle tägliche Erhaltungsdosis folgt. Nach vierwöchiger Behandlung wird die Dosis basierend auf der Konzentration von Concizumab im Blut angepasst.
Nach einer Schulung können die Patienten sich selbst spritzen, am besten in den Bauch oder Oberschenkel. Die Injektionsstelle ist täglich zu wechseln.
Unter der Behandlung mit Concizumab traten innerhalb der ersten Wochen allergische Überempfindlichkeitsreaktionen auf, einschließlich Krankenhausaufenthalten und endgültigem Abbruch der Therapie. Wenn Symptome einer Überempfindlichkeit auftreten, sollte der Patient die Anwendung von Alhemo abbrechen und einen Arzt kontaktieren.
Bei einigen Patienten wurde die Entwicklung neutralisierender Anti-Concizumab-Antikörper beobachtet, die in der Regel jedoch nicht zu einem Wirksamkeitsverlust führte. Klinisches Anzeichen eines Wirksamkeitsverlusts kann etwa eine Zunahme von Durchbruchblutungen sein. Tritt dies auf, sollten Patienten untersucht werden, um die Ätiologie zu beurteilen und andere therapeutische Optionen in Betracht zu ziehen.
Unter der Anwendung von Concizumab kann das Thromboserisiko steigen. Ein erhöhtes Risiko besteht zum Beispiel für Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Venen- oder Arterienthrombose sowie mit einer akuten schweren Erkrankung, die mit einer erhöhten Gewebefaktor-Expression einhergeht. Bei Verdacht auf thromboembolische Ereignisse sollte der Antikörper abgesetzt werden. Es ist regelmäßig sorgfältig abzuwägen, ob der potenzielle Nutzen einer Concizumab-Behandlung das potenzielle Risiko bei Patienten mit einem hohen Risiko für thromboembolische Ereignisse überwiegt.
Concizumab sollte mindestens vier Tage vor größeren Operationen abgesetzt werden. 10 bis 14 Tage nach dem Eingriff kann die Behandlung mit der gleichen Erhaltungsdosis ohne neue Aufsättigungsdosis wieder aufgenommen werden.
Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle und Überempfindlichkeitsreaktionen.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Zulassung von Alhemo basiert auf der vierarmigen Phase-III-Studie EXPLORER 7, die Wirksamkeit und Sicherheit einer Blutungsprophylaxe mit Concizumab im Vergleich zu keiner Prophylaxe (On-Demand-Behandlung mit Bypass-Präparaten) bei Hemmkörper-Hämophilie untersuchte. Die 113 Teilnehmer erhielten 1:2 randomisiert für mindestens 24 Wochen entweder keine Prophylaxe (Arm 1) oder eine Prophylaxe mit Concizumab für mindestens 32 Wochen (Arm 2) oder wurden nicht randomisiert einer Concizumab-Prophylaxe für mindestens 24 Wochen zugewiesen (Arme 3 und 4). Primärer Endpunkt war die annualisierte Gesamtblutungsrate (ABR). Die Prophylaxe mit Concizumab konnte die ABR signifikant von im Schnitt 11,8 im Kontrollarm auf 1,7 senken. Bei knapp zwei Drittel der aktiv behandelten Patienten (64 Prozent) trat in den ersten 24 Studienwochen gar kein Blutungsereignis auf (Arm 2:11 Prozent).
Die Entwicklung von Hemmkörpern ist eine schwerwiegende Komplikation in der Behandlung von Patienten mit Hämophilie. Die gebildeten Hemmkörper neutralisieren die substituierten Faktorpräparate, sodass diese stark an Wirksamkeit einbüßen beziehungsweise komplett unwirksam werden können. Dies betrifft etwa 30 Prozent der Patienten mit schwerer Hämophilie A und 1 bis 5 Prozent der Betroffenen mit schwerer Hämophilie B. Mit einer Immuntoleranztherapie versucht man, die Hemmkörper dauerhaft zu eradizieren. Sie ist jedoch nicht immer erfolgreich, sodass neue Ansätze zur Behandlung der Hemmkörper-Hämophilie benötigt werden.
Vor der ersten Anwendung ist Alhemo bei Temperaturen von 2 bis 8 °C (Kühlschrank) zu lagern. Es darf nicht einfrieren.
Nach der ersten Anwendung kann der Fertigpen bis zu vier Wochen bei bis zu 30 °C aufbewahrt werden. Dies sollte mit aufgesetzter Kappe geschehen, um die Lösung vor Licht zu schützen, jedoch nicht mit aufgeschraubter Nadel. Alhemo ist verschreibungspflichtig.
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Concizumab und bis sieben Wochen nach Behandlungsende eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Während der Schwangerschaft sollte Concizumab nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Menschliches Immunglobulin G geht in den ersten Tagen nach der Geburt in die Muttermilch über; bald darauf fällt der Gehalt jedoch auf niedrige Konzentrationen ab. Ein Risiko für den gestillten Säugling kann daher während dieses kurzen Zeitraums nicht ausgeschlossen werden. Danach kann Concizumab während der Stillzeit angewendet werden, wenn dies aus klinischer Sicht notwendig ist.
Sprunginnovation
Letzte Aktualisierung: 20.06.2025