Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Susoctocog alfa|Obizur®|16|2016

STOFFGRUPPE
16 Antihämorrhagika (Antifibrinolytika und andere Hämostatika)
WIRKSTOFF
Susoctocog alfa
FERTIGARZNEIMITTEL
Obizur®
HERSTELLER

Takeda

MARKTEINFÜHRUNG (D)
02/2016
DARREICHUNGSFORM

500 E Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung

ATC-CODE
B02BD14
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Obizur ist zugelassen zur Behandlung von Blutungsepisoden bei Erwachsenen mit erworbener Hämophilie, die durch Antikörper gegen den Faktor VIII verursacht wird.

Wirkmechanismus

Susoctocog alfa ist ein rekombinanter Faktor VIII mit porciner, also vom Schwein stammender, Sequenz ohne die funktionslose B-Domäne. Bei Patienten mit erworbener Hämophilie, deren Autoantikörper sich gegen den Faktor VIII richten, kann Susoctocog alfa Blutungen stoppen, weil Antikörper gegen menschlichen Faktor VIII keine bis lediglich eine minimale Kreuzreaktion gegen das porcine Pendant zeigen.

Anwendungsweise und -hinweise

Die Anwendung von Obizur erfolgt ausschließlich stationär und unter Überwachung des Blutungszustands des Patienten.

 

Die erforderliche Dosis ist von verschiedenen Faktoren wie Ort, Ausmaß und Schweregrad der Blutung abhängig. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 200 E Susoctocog alfa pro kg Körpergewicht, was bei einem 70 kg schweren Patienten 28 Durchstechflaschen entspricht. Die rekonstituierte Lösung wird intravenös mit einer Rate von 1 bis 2 ml pro Minute verabreicht.

Nebenwirkungen

Allergische Überempfindlichkeitsreaktionen auf das Arzneimittel sind möglich. In diesem Fall sollen die Behandlung sofort abgebrochen und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

 

Patienten mit Autoantikörpern gegen den menschlichen Faktor VIII entwickeln häufig auch gegen den porcinen Faktor VIII hemmende Antikörper. Das muss jedoch nicht gegen den Einsatz von Susoctocog alfa sprechen, insbesondere dann nicht, wenn der Titer niedrig ist. In Studien sprachen Patienten trotz vorhandener Antikörper positiv auf Obizur an. Die Behandlung sollte daher von der klinischen Beurteilung und nicht von einem Antikörper-Nachweis abhängig gemacht werdenn

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Patienten mit bekannter anaphylaktischer Reaktionen gegen Hamsterprotein darf Obizur nicht angewendet werden.

 

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Zulassung von Obizur basiert auf einer prospektiven, nicht randomisierten, offenen Studie mit 28 Teilnehmern mit lebensbedrohlichen Blutungen. Sämtliche Blutungsepisoden konnten durch Susoctocog alfa innerhalb von 24 Stunden gestoppt oder verringert werden, zudem stieg die Faktor-VIII-Aktivität über einen vorher festgelegten Wert. Konnte Obizur dann abgesetzt oder die Dosis beziehungsweise die Anwendungshäufigkeit reduziert werden, wurde das als Erfolg der Behandlung gewertet. Dieser stellte sich bei 16 von 17 zuvor unbehandelten Patienten ein (94 Prozent). Bei den elf Patienten, die zuvor andere Antihämorrhagika wie rFVIII, aktiviertes Prothrombinkomplex-Konzentrat oder Tranexamsäure erhalten hatten, war die Behandlung mit Susoctocog alfa in 73 Prozent (acht Patienten) erfolgreich.

Hintergrundinfos

Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Gerinnungsstörung, die zu einer erhöhten Blutungsneigung bei den Betroffenen führt. Anders als bei angeborener Hämophilie sind die Gene, die für die Blutgerinnungsfaktoren codieren, bei erworbener Hämophilie zwar intakt. Einzelne Faktoren sind aber dennoch nur eingeschränkt bis gar nicht wirksam, weil der Patient neutralisierende Autoantikörper dagegen bildet.

Besonderheiten

Obizur ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Die fertige Lösung soll unverzüglich bis spätestens drei Stunden nach der Rekonstitution verbraucht werden.

 

Obizur ist verschreibungspflichtig.

Weitere Hinweise

Es gibt es keine Erfahrungswerte zur Anwendung von Obizur in Schwangerschaft und Stillzeit, weshalb es bei betroffenen Frauen nur angewendet werden darf, wenn es unbedingt indiziert ist.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 30.10.2020