Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Tafluprost|Taflotan®|67|2008

STOFFGRUPPE
67 Ophthalmika
WIRKSTOFF
Tafluprost
FERTIGARZNEIMITTEL
Taflotan®
HERSTELLER

Santen GmbH

MARKTEINFÜHRUNG (D)
06/2008
DARREICHUNGSFORM

15 µg/ml Augentropfen

ATC-CODE
S01EE05
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Taflotan ist zugelassen zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks (IOD) bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension, und zwar sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit einem β-Blocker.

Wirkmechanismus

Tafluprost ist ein flouriertes Analogon zu Prostaglandin (PG) F2α. Als wirksamer Metabolit entsteht nach Esterspaltung Tafluprostsäure, die eine zwölfmal höhere Affinität zum FP-Rezeptor hat als Latanoprost(säure). Die PG-Analoga senken den IOD, indem sie den (druckabhängigen) trabekulären Abfluss und vor allem auch den (druckunabhängigen) uveoskleralen Abfluss des Kammerwassers verbessern. Die Drucksenkung beträgt etwa 30 Prozent vom Ausgangswert. Die maximale Wirkung von Tafluprost wird etwa zwölf Stunden nach dem Eintropfen erreicht und hält über mindestens 24 Stunden an.

Anwendungsweise und -hinweise

Der Patient tropft einen Tropfen Taflotan einmal täglich abends in den Bindehautsack des/der erkrankten Auges/n ein. Vorsichtiges Schließen des Auges und Verschluss des Tränenabflusskanals durch ein leichtes Drücken auf den Augenwinkel verringert, wie bei vielen Augentropfen, die systemische Resorption.

Nebenwirkungen

Das Nebenwirkungsspektrum von Tafluprost entspricht dem anderer PG-Analoga. Sehr häufig kam es in Studien zu Hyperämie am Auge; häufig klagten die Patienten über Augenbeschwerden wie Jucken, Reizungen, Tränenfluss oder verschwommenes Sehen. Bekannt ist der teilweise irreversible PG-Effekt auf die Pigmentierung: Es kann zur Dunkelfärbung der Haut des Augenlids, zur verstärkten Irispigmentierung und zum vermehrten Wimpernwachstum kommen. Die Patienten sollen daher nach dem Tropfen die überschüssige Flüssigkeit von der Haut abwischen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Keine Erfahrung gibt es bei Patienten mit schwerem Asthma. Eine Behandlung mit Tafluprost sollte daher unter Vorsicht erfolgen.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In einer sechsmonatigen Studie senkte Tafluprost den IOD um 6 bis 8 mmHg im Vergleich zu 7 bis 9 mmHg unter Latanoprost. In einer anderen Studie betrug die Drucksenkung 5 bis 7 mmHg im Vergleich zu 4 bis 6 mmHg unter Timolol. Die augendrucksenkende Wirkung von Tafluprost blieb über zwölf (nach unveröffentlichten Daten auch über 24) Monate erhalten. Die Drucksenkung liegt bei 27 bis 31 Prozent. In Kombination mit Timolol wirkt Tafluprost additiv.

Besonderheiten

Taflotan ist bei Temperaturen nicht über 25 °C zu lagern.
Taflotan ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Tafluprost

Tafluprost

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Tafluprost.wrl

Links

Das Universitätsklinikum Heidelberg informiert über Augenerkrankungen wie Glaukom, altersabhängige Makuladegeneration und diabetische Retinopathie:

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Glaukom.109852.0.html

Weitere Hinweise

Taflotan darf bei Frauen im gebärfähigen Alter, die eine Schwangerschaft planen, nicht angewendet werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Taflotan nicht angewendet werden.

Letzte Aktualisierung: 03.11.2015