Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Latanoprost|Xalatan®|67|1997

STOFFGRUPPE
67 Ophthalmika
WIRKSTOFF
Latanoprost
FERTIGARZNEIMITTEL
Xalatan®
HERSTELLER

Pfizer

MARKTEINFÜHRUNG (D)
08/1997
DARREICHUNGSFORM

50 µg/ml Augentropfen

ATC-CODE
S01EE01
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Xalatan ist zugelassen zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und bei okulärer Hypertension. Es ist außerdem zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Kindern mit erhöhtem Augeninnendruck und kindlichem Glaukom indiziert.

Wirkmechanismus

Latanoprost ist ein neues Prostaglandin-F2α-Analogon, das zur lokalen Behandlung des Glaukoms entwickelt wurde. Latanoprost ist ein selektiver FP-Rezeptor-Agonist. Seine Wirkung beruht auf der Erhöhung des uveoskleralen Kammerwasserabflusses. Folge ist wie bei anderen Glaukomtherapeutika die Senkung des Augeninnendruckes. Der eigentliche Wirkstoff ist Latanoprostsäure, die aus Latanoprost, dem Isopropylester der Säure, nach enzymatischer Hydrolyse erst in der Cornea gebildet wird.

Anwendungsweise und -hinweise

Für Patienten aller Altersgruppen beträgt die empfohlene Dosis ein Tropfen Xalatan täglich. Das Arzneimittel wird in den Bindehautsack des erkrankten Auges getropft. Eine optimale Wirkung wird erreicht, wenn Xalatan am Abend verabreicht wird.

 

Eine häufigere Verabreichung vermindert die augendrucksenkende Wirkung. Daher sollte Xalatan nur einmal täglich verabreicht werden. Für Kinder unter einem Jahr liegen nur begrenzte Daten vor, für Frühgeborene keine.

Wichtige Wechselwirkungen

Die Anwendung von zwei oder mehreren Prostaglandinen, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivaten wird nicht empfohlen, da es Berichte über paradoxe Erhöhungen des Augeninnendrucks nach der gleichzeitigen Gabe von zwei Prostaglandinanaloga am Auge gibt.

Nebenwirkungen

In einer offenen Studie wurde bei rund einem Drittel der Anwender von Latanoprost eine Irispigmentierung beobachtet. Diese beruht auf der Fähigkeit der Prostaglandine, die Melaninbildung in den Melanozyten zu stimulieren. Häufig wurden außerdem eine symptomfreie punktförmige Keratitis, Blepharitis, Schmerzgefühl am Auge, Photophobie und Konjunktivitis berichtet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Xalatan Augentropfen sind bei Temperaturen nicht über 25 °C sowie vor Licht geschützt (Umkarton) aufzubewahren.

Nach Anbruch können die Augentropfen vier Wochen lang verwendet werden.

Xalatan ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Latanoprost

Latanoprost

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Latanoprost.wrl

Weitere Hinweise

In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Latanoprost nicht angewendet werden.

Letzte Aktualisierung: 29.05.2018