Rimexolon|Vexol®|67|1999 |
Alcon Pharm
10 mg/ml Augentropfen
Vexol ist zugelassen zur Behandlung von Entzündungszuständen nach Augenoperationen, bei Uveitis anterior sowie von Entzündungen der palpebralen und bulbären Bindehaut, der Hornhaut und des vorderen Augenabschnitts, die auf eine Corticosteroidtherapie ansprechen. In schwereren Fällen, und wenn der hintere Augenabschnitt betroffen ist, wird eine subkonjunktivale Injektion oder eine systemische Therapie empfohlen.
Liegt eine virale oder bakterielle Entzündung vor, sollte Vexol nicht angewendet werden.
Rimexolon ist ein Prednisolon-Derivat, bei dem an den Positionen 17 und 21 die Hydroxylgruppen durch Methylreste ersetzt wurden, was normalerweise mit Wirkungsminderung verbunden ist.
Aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften diffundiert die Suspension gut in die Vorderkammer des Auges. Deshalb können auch intraokulare Entzündungen mit Rimexolon therapiert werden.
Im Vergleich zu Prednisolon und Dexamethason steigert Rimexolon den Intraokulardruck (IOD) nicht so stark, was eine sonst typische Nebenwirkungen der Glucocorticoide ist.
Dauer und Häufigkeit der Anwendung von Rimexolon richten sich nach der Indikation. Nach Operationen sollte es erstmalig 24 Stunden nach der OP angewendet werden. Für die Dauer von zwei Wochen werden Vexol Augentropfen viermal täglich in den Bindehautsack des betroffenen Auges getropft.
Auch bei steroidempfindlichen Entzündungen erfolgt die Anwendung viermal täglich. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Entzündung. Die Anwendung sollte in dieser Indikation nicht länger als vier Wochen dauern.
Bei einer Uveitis tropft der Patient in der ersten Woche während der Wachphasen stündlich einen Tropfen Vexol in den Bindehautsack des betroffenen Auges, in der zweiten alle zwei Stunden und in der dritten Woche viermal täglich einen Tropfen. Danach tropft er während der ersten vier Tage der vierten Woche zweimal täglich einen Tropfen und während der letzten drei Tage einen Tropfen täglich in das betroffene Auge. In einigen Fällen kann ein anderer Dosierungsplan erforderlich sein.
Vor der Anwendung müssen Vexol Augentropfen geschüttelt werden, da es sich um eine Suspension handelt.
Werden neben Vexol weitere topische Ophthalmika verabreicht, müssen die einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten auseinanderliegen. Augensalben sollten am Schluss angewandt werden.
In klinischen Studien mit Vexol wurden als häufigste Nebenwirkungen beziehungsweise lokale Reaktionen verschwommenes Sehen, Augenfluss und Augenbeschwerden beobachtet. Diese traten bei etwa 1 bis 2 % der Patienten auf.
Rimexolon ist bei Herpes-simplex-Infektion des Hornhautepithels, bei kürzlich erfolgter Pockenschutzimpfung, bei Varizelleninfektion und den meisten anderen Viruserkrankungen der Hornhaut und der Bindehaut kontraindiziert. Bei mycobakterieller Augeninfektion, Pilzinfektionen der Augen, unbehandelten akuten eitrigen Infektionen, die wie andere durch Keime verursachte Erkrankungen durch Corticosteroide maskiert oder verstärkt werden können, bei rotem Auge ungeklärter Ursache und bei Infektionen des Auges mit Amöben darf Rimexolon ebenfalls nicht angewendet werden.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
In kontrollierten Untersuchungen an Steroid-empfindlichen Patienten, die bereits vorher mit einem erhöhten IOD auf Prednisolonacetat- oder Dexamethasonphosphat-haltige Augentropfen reagierten, beobachteten Wissenschaftler nach Gabe von Rimexolon eine längere Zeitspanne bis zum Anstieg des Intraokulardrucks (IOD) und zudem niedrigere mittlere Endwerte.
Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit von Rimexolon bei Uveitis und postoperativen Entzündungen nach Kataraktextraktionen. In zwei kontrollierten klinischen Untersuchungen reduzierten Rimexolon-haltige Augentropfen die Symptome einer Uveitis genauso effektiv wie ein Präparat mit einer einprozentigen Prednisolonacetat-Suspension.
Vexol ist bei Temperaturen nicht über 30 °C zu lagern und darf nicht einfrieren.
Nach Anbruch ist Vexol noch vier Wochen verwendbar.
Vexol ist verschreibungspflichtig.
Rimexolon
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Bei schwangeren Frauen soll Vexol nur unter strengster Indikationsstellung angewendet werden.Neugeborene von Frauen, die während der Schwangerschaft mit einer beachtlichen Corticosteroiddosis behandelt wurden, sollten sorgfältig auf Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz hin beobachtet werden.
In der Stillzeit muss entschieden werden, ob das Stillen oder die Behandlung mit Vexol ausgesetzt oder beendet werden soll. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen.
Letzte Aktualisierung: 20.10.2017