Emedastin|Emadine®|67|1999 |
Alcon Pharma
0,5 mg/ml Augentropfen
Emadine ist zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen Konjunktivitis zugelassen.
Emedastin ist ein H1-Antihistaminikum. Chemisch gehört es wie Astemizol und Mizolastin in die Gruppe der Benzimidazole. Es bindet in vitro 10.000 mal selektiver an den H1- als an H2- und H3-Rezeptoren. Adrenerge, serotonerge und dopaminerge Rezeptoren werden nicht beeinflußt.
Am Auge angewandt, hemmt Emedastin konzentrationsabhängig die Histamin-vermittelte Permeabilität der Bindehautgefäße und lindert damit die typischen Symptome einer allergischen Konjunktivitis. Die Wirkung setzt innerhalb von wenigen Minuten ein. Der Arzneistoff wird resorbiert und in der Leber metabolisiert.
Bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren werden zweimal täglich je ein Tropfen Emadine in jedes Auge gegeben.
Weiche Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung entfernt und dürfen frühestens 15 Minuten nach dem Tropfen wieder eingesetzt werden.
Weitere topische Ophthalmika müssen mit einem zeitlichen Abstand von mindestens zehn Minuten angewendet werden. Augensalben sollten zuletzt angewendet werden.
Da Emadine nicht bei Patienten über 65 Jahren geprüft wurde, sollte es bei dieser Patientengruppe nicht angewendet werden. Dasselbe gilt für Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion.
Als häufigste okuläre Nebenwirkungen unter der Anwendung von Emedastin wurden Brennen, Stechen, Juckreiz, Hyperämie und trockenes Auge angegeben.
Vorsicht beim Autofahren und Bedienen von Maschinen: Es kann vorübergehend zu verschwommenem Sehen kommen.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
In einer sechswöchigen Studie an 221 Konjunktivitis-Patienten reduzierte Emedastin die Symptome Jucken, Rötung, Chemosis und Augenlid-Schwellung besser als Levocabastin (Livocab® Augentropfen) nach einer jeweils zweimal täglicher Applikation.
Emadine ist bei Temperaturen nicht über 25 °C zu lagern.
Emadine ist verschreibungspflichtig.
Emedastin
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR):
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels:
Zur Anwendung von Emedastin in der Schwangerschaft liegen keine adäquaten Daten vor. Tierstudien weisen auf reproduktionstoxische Effekte hin. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Unter Berücksichtigung der Dosierungsempfehlungen kann Emadine trotzdem während der Schwangerschaft verwendet werden, da Emedastin keine Wirkung auf adrenerge, dopaminerge oder serotoninerge Rezeptoren aufweist.
Während der Stillzeit darf Emadine nur mit Vorsicht angewendet werden.
Letzte Aktualisierung: 07.08.2017