PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Morbus Crohn
Hilfe für den entzündeten Darm
Hilfe für den entzündeten Darm Von Nicole Tietze Etwa 165.000 Menschen in Deutschland leiden an einem Morbus Crohn. Die chronisch entzündliche Darmerkrankung ist nicht heilbar. Jedoch sprechen vier von fünf Patienten gut auf die modernen Medikamente an und führen ein ganz normales Leben. Bei Morbus...
29.01.2007 11.32 Uhr
Coffein
Genussmittel und Arzneistoff
Genussmittel und Arzneistoff Von Karen Nieber, Sandra Felke und Anke Schmalz Coffein, das 1820 von Runge erstmals isoliert wurde, ist ein Purin-Alkaloid, das in Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guarana, Energy Drinks und Schokolade enthalten ist. Es ist weltweit die am häufigsten konsumierte pharmakologisch...
22.01.2007 11.16 Uhr
Selbstmedikation
Naratriptan zur Akuttherapie von Migräne
...mg Naratriptan auf Placebo-Niveau. Hierbei wurden Übelkeit oder Erbrechen besonders häufig angegeben, wobei dies typische Symptome der Migräne an sich sind. Es konnten keine klinisch relevanten Veränderungen des
EKG
, des Blutdrucks oder der Laborparameter festgestellt werden. Diese Ergebnisse...
22.01.2007 11.16 Uhr
Deferasirox|Exjade®|13|2006
...dessen Ausscheidung vorwiegend über die Faeces. Als Initialdosis werden 14 mg Deferasiros pro
kg
Körpergewicht empfohlen. Sie kann in bestimmten Fällen auf 21 mg/
kg
KG
erhöht werden. Auch eine geringere Einstiegsdosis von 7 mg/
kg
KG
ist möglich. Die Filmtabletten sollten einmal täglich, vorzugsweise immer...
16.01.2007 14.39 Uhr
Rimonabant|Acomplia®|06|2006
Sanofi-Aventis In Deutschland seit 2008 nicht mehr auf dem Markt Acomplia ist zugelassen für Menschen mit Adipositas (Body-mass-Index, BMI, über 30
kg
/m²) oder Übergewicht (BMI über 27) und begleitenden Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie, aber nur zusätzlich zu Diät und Bewe...
16.01.2007 13.40 Uhr
»Arzneimittelrisiken sicher erkennen«
»Arzneimittelrisiken sicher erkennen« ABDATA / In der täglichen Praxis wird das Apothekerteam fortlaufend mit Arzneimittelrisiken konfrontiert. Automatische Arzneimittelrisikoprüfungen können das Erkennen dieser Risiken unterstützen und haben sich zu einem wichtigen Instrument zur Kundenbindung...
15.01.2007 14.58 Uhr
Enuresis nocturna
Nasses Erwachen im Kinderzimmer
Nasses Erwachen im Kinderzimmer Von Sabine Schellerer Schon immer ist es bekannt und doch stets missverstanden und verpönt: das nächtliche Bettnässen. Dabei handelt es nicht, wie vielfach angenommen, um Bosheit, Schlamperei oder »weggedrückte Tränen« als vielmehr um ein ernstes Gesundheitsproblem,...
08.01.2007 13.49 Uhr
Stellungnahme des NRF
...(6): Beim Blutvolumen von etwa 80 ml/
kg
Körpermasse haben normalerweise Neugeborene mit 3
kg
Körpermasse im Mittel bereits 3 mg Aceton (je nach Ernährungssituation zwischen etwa 0,2 und 9 mg) im Blutkreislauf, Zweijährige mit 10
kg
Körpermasse und dem Plasmavolumen von etwa 52 ml/
kg
Körpermasse etwa...
18.12.2006 15.29 Uhr
Hydrochlorothiazid
Kapsel-Herstellung auf dem Prüfstand
...beziehen sich auf eine Leitlinie der Internationalen Harmonisierungskonferenz (ICH), die bei der Risikobewertung von Lösungsmitteln einen 50
kg
schweren Erwachsenen zugrunde legt. Unter der Annahme, dass sich die zulässige Tageshöchstmenge an Aceton über die Körpermasse umrechnen lässt...
18.12.2006 13.10 Uhr
Nasale Applikation
Auf direktem Weg zum Wirkort
...: Pharmakokinetik von nasal applizierten Pharmaka (teilweise nicht zugelassen) Wirkstoff|Dosis |Cmax|tmax (min)|BV (%) Insulin|0,35 mg/
kg
|122 mU/l|122|9 Glucagon|1,0 mg|200 ng/l|20|47 Somatoliberin|10 mg/
kg
|27,8 mg/l|30|7,1 Corticoliberin|0,8 mg/
kg
|4,2 mg/l|30|3,0 Calcitonin|500 mg|520 ng/l|30|27 Sumatriptan...
11.12.2006 11.26 Uhr
Ausschreibung
Fritz-Wörwag-Forschungspreis
...Sprache) sowie eines kurzen Lebenslaufs und einer Kurzfassung der Zielsetzung der Arbeit wird bis zum 31. März 2007 an folgende Adresse erbeten: Wörwag Pharma GmbH & Co.
KG
Dr. Ulrike Achenbach Calwer Str. 7 71034 Böblingen Weitere Informationen: www.woerwagpharma.de. Weitere Themen im Ressort Pharmazie......
05.12.2006 10.45 Uhr
Cumarin in Zimt
Zurzeit keine Gesundheitsgefährdung
...verursacht Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel bis hin zum Atemstillstand sowie Leber- und Nierenschäden (LD50 Ratte 680 mg/
kg
und Meerschweinchen LD50 202 mg/
kg
). Dies ist alles schon seit über 100 Jahren bekannt. Um den exzessiven Gebrauch von synthetisch hergestelltem Cumarin in künstlichen Aromen...
05.12.2006 10.45 Uhr
Chronobiologie der Haut
Innere Uhr und Rhythmen der Haut
....
KG
Henkelstraße 67 40551 Düsseldorf Weitere Themen im Ressort Pharmazie......
28.11.2006 15.48 Uhr
Ökologie
Arzneimittelbelastung in der Umwelt
...ermittelt. Das natürliche Vorkommen liegt bei 1 ng/l (133-135). Tabelle 2: Konzentrationsangaben Konzentration|Verhältnis|Zahlenwert parts per million (ppm)|1:106|1 mg/
kg
≈ 10-3 g/Liter parts per billion (ppb)|1:109|1 μg/
kg
≈ 10-6 g/Liter parts per trillion (ppt)|1:1012|1 ng/
kg
≈ 10-9 g/Liter...
20.11.2006 11.45 Uhr
Familienplanung
Rheuma ist kein Hindernis
...A und Azathioprin in möglichst niedriger Dosis bei dringender Indikation verabreicht werden. Azathioprin ist in Deutschland zwar in der Schwangerschaft nicht zugelassen. Bei Patientinnen mit aktiver Lupusnephritis kann es aber in Dosen unter 2 mg pro
kg
Körpergewicht und Tag eingesetzt...
13.11.2006 11.16 Uhr
Computer-Medizin
Gesundheitscheck im Badezimmer
.... Eine Technik der Zukunft ist das Telemonitoring. Computer-Medizin zeigt ein Herzhandy und einen Herzschrittmacher, die automatisch ein
EKG
erzeugen und es per Funk an ein medizinisches Zentrum weiterleiten. Ein LifeShirt misst verschiedene Vitalparameter, vom Puls bis zur Körpertemperatur. Zum Abschluss...
07.11.2006 17.09 Uhr
Hyperurikämie
Therapie soll Gichtattacken verhindern
...nur ein vorläufiger Bescheid vor. Was der Patient tun kann Über eine vernünftige Ernährung kann der Harnsäurewert im Blut um maximal 20 Prozent verringert werden. Das kann eventuell schon reichen, um keine Medikamente nehmen zu müssen. Zunächst sollte das Körpergewicht auf einen BMI unter 25
kg
/m² reduziert...
06.11.2006 11.57 Uhr
Adipositas
Keine Wunderwaffen gegen Fettsucht
...zur Langzeittherapie der Adipositas können nicht halten, was viele sich von ihnen versprachen. In Studien weisen Orlistat, Sibutramin und Rimonabant zwar signifikante und auch klinisch relevante Ergebnisse auf (eine um etwa 4 bis 5
kg
größere Gewichtsabnahme als unter Placebo). Doch auch hier kommt...
06.11.2006 11.57 Uhr
Neu auf dem Markt
Deferasirox, Dexrazoxan und eine Vakzine gegen HPV
...ist peroral bioverfügbar und hoch selektiv für dreiwertiges Eisen und weist nur eine geringe Affinität zu Zink und Kupfer auf. Der Ligand bindet das Eisen-Ion im Verhältnis 2:1 und fördert dessen Ausscheidung vorwiegend über die Faeces. Als Initialdosis werden 20 mg/
kg
Körpergewicht empfohlen...
31.10.2006 15.35 Uhr
Cumarin
Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen
...der europäischen Aromaverordnung nicht mehr als 2 mg/
kg
Lebensmittel betragen. Diese Höchstgrenze wird aber oftmals überschritten, wie das BfR mitteilt. Das Chemische Landes- und Staatliche Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Münster hatte 13 verschiedene Proben von Zimtgebäck verschiedener Hersteller untersucht...
31.10.2006 11.53 Uhr
Schlaganfall
Regeneration der Hirnsubstanz
...bei Schlaganfallpatienten aufgelegt. Je 20 Patienten erhalten postischämisch entweder täglich 10 µg/
kg
G-CSF oder 0,1 ml/
kg
Kochsalzlösung als Placebo. Bis Anfang 2007 soll die Studie beendet sein. Schäbitz erwartet dann, hoffnungsvolle Daten für ein neues Therapeutikum für Schlaganfallpatienten außerhalb der Akutphase...
31.10.2006 11.53 Uhr
Internationaler Kongress
Treffpunkt für Apotheker aus Ost und West
...Fett. Eine Adipositas erhöht das Risiko für Hypertonie, Diabetes, Schlaganfall, Herzinfarkt und Schlafstörungen. Eine Therapie ist indiziert bei Personen mit einem BMI ab 30
kg
/m² (Adipositas) oder einem BMI ab 25 (Übergewicht) und Folgeleiden wie Diabetes (www.adipositas-gesellschaft.de). Dabei...
17.10.2006 14.57 Uhr
Packungsbeilagen
Text muss kürzer werden
...), was leider nur inkonsequent eingehalten wird. Beispielsweise wird in einigen Packungsbeilagen von ACE-Hemmern die Notfallbehandlung bei Gewebeschwellungen in Form einer subkutanen Injektion von Epinephrin unter
EKG
- und Blutdrucküberwachung beschrieben (12). Auch über Abbildungen von Dünnschicht...
17.10.2006 11.31 Uhr
Kinderkopfschmerz ernst nehmen
...leichte bis mittelstarke Schmerzen häufig lindern. Erst in einer zweiten Stufe empfiehlt die DMKG eine medikamentöse Behandlung der Kinder, das heißt entweder Ibuprofen in einer Dosierung von 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht oder Paracetamol (15 mg pro
kg
Körpergewicht), wobei Ibuprofen wahrscheinlich...
17.10.2006 11.31 Uhr
DPP-IV-Hemmer
Was neue Antidiabetika leisten können
...eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 1,1
kg
beobachtet, während Glipizid-Ppatienten im Durchschnitt 1,5
kg
zunahmen. Ebenso traten unter Sitagliptin signifikant weniger hypoglykämische Episoden auf (14). Eine Verringerung der gastrointestinalen Nebenwirkungen wurde in den Studien in Kombination mit Metformin...
09.10.2006 10.31 Uhr
Antibiotikum aus dem Trinkhalm
...oder Limonade eignen sich besonders, da sie das Granulat im Mund kaschieren. Nicht verwenden darf man heiße Flüssigkeiten, Säfte mit Fruchtfleisch und Milchshakes. Das Arzneimittel ist für Kinder ab einem Gewicht von 12
kg
(etwa zwei Jahre) sowie Jugendliche und Erwachsene zugelassen (Clarosip® 125, 187,5...
02.10.2006 10.35 Uhr
Neu auf dem Markt
Rimonabant, Clofarabin und ein Rotavirus-Lebendimpfstoff
.... Der Wirkstoff ist europaweit zugelassen für Menschen mit Adipositas (Body-mass-Index, BMI, über 30
kg
/m2) oder Übergewicht (BMI über 27) und begleitenden Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes mellitus oder Dyslipidämie, aber nur zusätzlich zu Diät und Bewegung (Acomplia® 20 mg Filmtabletten; Sanofi Aventis...
02.10.2006 10.01 Uhr
ADHS
Gefährliche Zappelphilipp-Therapie
...und die Empfehlung bei jedem Patienten vor der medikamentösen Einstellung ein
EKG
und EEG durchzuführen, für nicht sinnvoll. Jedoch sollte jeder Patient vor der medikamentösen Einstellung gemäß den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft ADHS sorgfältig untersucht werden (14, 15). In der deutschen Fachinformation...
28.09.2006 10.30 Uhr
Rimonabant
Adipositas-Therapie schützt auch Herz
...kcal/Tag zu reduzieren. Die Therapie mit einmal täglich 20 mg Rimonabant führte zu einer signifikanten und anhaltenden Abnahme des Bauchumfangs um 8,5 cm in 52 Wochen. Das Gewicht nahm um 5 bis 7
kg
ab. »Dick ist nicht gleich dick«, konstatierte Privatdozent Dr. Christian Schneider, Klinikum...
12.09.2006 10.39 Uhr
Anwendungsbeobachtung
Interaktionen erkennen und vermeiden
...! |bei längerfristiger Einnahme u. wenn Pat. nichts von Überwachung der Kalium-Werte weiß (evtl. Fax)|Anzeichen von Hypokaliämie: Muskelschwäche, Hyporeflexie, Somnolenz,
EKG
-Veränderungen. Kaliumsenkende Wirkung tritt erst nach einigen Tagen gemeinsamer Einnahme auf. Risiko neben der Dosis stark abhängig...
04.09.2006 16.15 Uhr
Ergebnisseite 73 von 91
<
1
...
71
72
73
74
75
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN