PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Hämatopoese
Erythropoetin, G-CSF & Co.
...mit dem Fc-Anteil eines Immunglobulins führt zur deutlichen Verlängerung der Eliminationshalbwertzeit und der Möglichkeit, Romiplostim in einer Dosierung von im Mittel 2 bis 3 µg/
kg
alle sieben Tage subkutan zu verabreichen. Der Thrombopoetin-Rezeptoragonist Eltrombopag (Revolade®) hingegen ist ein chemisch...
20.06.2011 12.03 Uhr
Versorgungsgesetz
Referentenentwurf liegt vor
Von Stephanie Schersch / Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Referentenentwurf für das geplante Versorgungsgesetz vorgelegt. Mit dem Gesetz will die Koalition den Ärztemangel in unterversorgten Gebieten abbauen. Im Gemeinsamen Bundesausschuss sollen die Länder künftig mehr mitreden können. Dem...
14.06.2011 17.58 Uhr
Angeborene Immundefekte
Fehlende Antikörper ersetzen
Von Christina Hohmann-Jeddi, Frankfurt am Main / Primäre, also angeborene Immundefekte sind relativ selten. Die Diagnose verzögert sich daher häufig um Jahre. Wenn sie erkannt werden, sind sie recht gut zu therapieren – dabei steht der Ersatz von Antikörpern im Vordergrund. Bei den primären...
14.06.2011 16.13 Uhr
Mangelernährung im Alter
Defizite frühzeitig erkennen und aufhalten
...nicht wieder aufgeholt werden. Abnahmen von mehr als 3
kg
in drei Monaten oder von zehn Prozent des Körpergewichts innerhalb eines halben Jahres gelten als bedenklich. Da mit dem Gewicht auch viel Muskelmasse verloren geht (Sarkopenie), kommt es zu allgemeiner Schwäche und Müdigkeit, das Reaktionsvermögen sinkt...
03.06.2011 11.26 Uhr
Neu auf dem Markt
Epoprostenol, Eribulin, mikrobielle Kollagenase und Retigabin
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Vier neue Arzneistoffe sind im vergangenen Monat auf den Markt gekommen. Was beinhaltet dieser Tetrapak? Ein Mittel zum Einsatz bei Lungenhochdruck und im Rahmen der Dialyse, ein Brustkrebsmittel, ein Enzympräparat und ein Antiepileptikum. Im europäischen...
30.05.2011 12.03 Uhr
Retigabin|Trobalt®|15|2011
..., Elektrolytstörungen und ab einem Alter von 65 Jahren sollte vor Beginn der Behandlung eine
EKG
-Kontrolle erfolgen. Weiter sollten Patienten ab 65 Jahren eine niedrigere maximale Erhaltungsdosis (900 mg/d) erhalten. Auch bei mittelschweren oder schweren Nieren- oder Leberproblemen erhalten sie am besten eine geringere...
27.05.2011 11.15 Uhr
Epoprostenol|Epoprostenol-rotexmedica®|79|2011
...verschwinden innerhalb von 30 Minuten nach Infusionsende. Vor und während der Dialyse werden 4 ng/
kg
/min kontinuierlich infundiert. Nach Abschluss der Dialyse wird auch die Epoprostenol-Gabe beendet. Patienten mit pulmonaler Hypertonie bekommen das Medikament als Dauerinfusion aus einer kleinen tragbaren...
27.05.2011 11.14 Uhr
Paracetamol
Bei Kindern häufig falsch dosiert
Von Annette Mende / Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren erhalten Paracetamol häufig in falscher Dosierung. Dabei verschreiben Ärzte älteren Kindern das Medikament oft in zu geringer Dosis, während bei kleinen Kindern Überdosierungen das Problem sind, wie eine aktuelle Studie zeigt. Für ihre...
24.05.2011 13.25 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Lisinopril-10-mg-Tabletten im Vergleich
Von Astrid Kaunzinger, Jan Hüsch, Sabrina Stenzel, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2010 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Lisinopril-10-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 22 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität...
23.05.2011 14.06 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Bisoprolol-10-mg-Tabletten im Vergleich
Von Astrid Kaunzinger, Jan Hüsch, Sabrina Stenzel, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2010 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Bisoprolol-10-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 21 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität...
17.05.2011 12.21 Uhr
Porphyrien
Gefährlicher Stopp der Häm-Synthese
Von Claudia Borchard-Tuch / Eine Porphyrie ist eine Stoffwechselstörung, die auf einer Störung der Häm-Biosynthese beruht. Dies kann lebensgefährliche Folgen haben. Die Krankheit kommt häufiger vor als vermutet und wird oftmals gar nicht oder zu spät erkannt. »Seit meiner Geburt leide ich an...
16.05.2011 13.41 Uhr
Soventol Gel
Wichtige Erkenntnisse für die pädiatrische Dermatologie
Von Michael Schmidbauer und Armin Engels / Arzneimittel werden in der Kinderheilkunde meistens eingesetzt ohne ausreichende klinische Evidenz. Anwendungsbeobachtungen liefern dem Apotheker und Arzt die notwendigen Daten, um Arzneimittel auch bei Kindern sicher und wirksam anzuwenden. Die Studie an...
09.05.2011 15.41 Uhr
Anabole Steroide
Gesundheitsgefahren im Web
Von Ulrike Holzgrabe und Jens Schmitz, Würzburg / »Schnell zum Traumbody, mehr Muskeln in zehn Tagen, maximale Kraft und Power«: Die Anabolika-Werbung im Internet ist oft provokativ, zum Teil gar aggressiv, immer jedoch gefährlich. Der Missbrauch von Anabolika ist nicht nur im Leistungs- sondern...
06.05.2011 10.45 Uhr
Fingolimod|Gilenya®|51|2011
...ein. Die empfohlene Dosis für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren richtet sich nach dem Körpergewicht. Bei einem Körpergewicht über 40
kg
beträgt die empfohlene Dosierung ebenfalls 0,5 mg täglich, bei einem Körpergewicht von 40
kg
und darunter beträgt sie 0,25 mg Fingolimod. Die Einnahme erfolgt unabhängig...
04.05.2011 15.13 Uhr
Neu auf dem Markt
Cabazitaxel und Fingolimod
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Zwei neue Therapeutika sind auf dem deutschen Markt verfügbar. Darunter befindet sich mit Fingolimod das erste peroral verfügbare Multiple-Sklerose-Mittel. Zweiter Neuling ist Cabazitaxel, welches eine Zulassung beim Prostatakarzinom erhielt. Prostatakrebs...
03.05.2011 14.17 Uhr
Darmflora
Drei Typen von Bakterien-Besiedlung
PZ / Menschen lassen sich anhand ihrer Darmbakterien einem von drei verschiedenen Darmtypen zuordnen. Ob ein Mensch dick ist oder nicht, könnte auch an dieser Besiedlung liegen. Das hat eine internationale Forschergruppe unter Federführung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL)...
26.04.2011 16.48 Uhr
Altmedikamente
Wohin mit dem Müll?
Von Daniela Biermann / Als föderaler Staat ist Deutschland berühmt für Flickenteppich-Lösungen. So auch seit zwei Jahren bei der Entsorgung von Altmedikamenten. Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) hat sich bei Kammern und einigen Entsorgern umgehört, wie die Dinge stehen. Zum 1. Juni 2009 stellte...
26.04.2011 16.45 Uhr
Geschäftsidee
Ein Student als Unternehmer
Von Daniela Biermann, Münster / Wer kennt ihn nicht, den Kater am Morgen danach? In einigen Apo- und Diskotheken gibt es dagegen ein neues Brausepulver, den »Katerkiller«. Erfinder, Hersteller und Vermarkter in einer Person ist Stefan Rack, Pharmaziestudent im achten Semester. Mit der PZ sprach...
18.04.2011 09.59 Uhr
Meldungen
Neues Mittel gegen Frühgeborenen-Apnoe PZ / Seit Anfang April steht das Coffeincitrat-haltige Präparat Peyona® zur Verfügung. Es wird zur Behandlung der primären Apnoe bei Frühgeborenen angewendet. Das verschreibungspflichtige Medikament sollte ausschließlich auf einer Intensivstation für Neugeborene...
05.04.2011 16.24 Uhr
CED bei Kindern
Gegen die Inflammation im Darm
Von Siegtraut Dorothea Herder, Christoph Herder / In Deutschland leiden Schätzungen gemäß circa 37 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Wie Erwachsene – in der Bundesrepublik sind insgesamt circa 320 000...
04.04.2011 14.41 Uhr
Grippale Infekte
Komplexhomöopathikum bewährt sich in Anwendungsbeobachtung
Von Andrea Kergl / Bei grippalen Infekten greifen viele Betroffene gerne zu einer schonenden ganzheitlichen Therapie. Die aktuellen Leitlinien sowie die Studienlage geben ihnen dabei recht. Die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei Erwachsenen konnten eine deutliche Besserung der Leitsymptome...
04.04.2011 14.34 Uhr
Antihistaminika
Wach durch die Allergiesaison
Von Holger Stark / Die Zahl der Allergiker steigt stetig, und eine wirkungsvolle und sichere Therapie ist für diese Patienten unumgänglich. Dazu stehen im OTC-Bereich verschiedene apothekenpflichtige Präparate zur Verfügung. Sie unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihres sedierenden Potenzials. Bei...
29.03.2011 17.56 Uhr
Infektionsschutz
Kabinett legt Gesetzentwurf vor
Von Stephanie Schersch / Jährlich sterben bis zu 15 000 Patienten an Krankenhauskeimen. Das Kabinett hat einen Entwurf zur Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes vorgelegt. Damit sollen die Infektionszahlen endlich deutlich sinken. Mit dem Gesetz will die Regierung vor allem die Hygienestandards...
22.03.2011 17.18 Uhr
Lebererkrankungen
Störfall in der Chemiefabrik
Von Bettina Wick-Urban / Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Sie ist Synthese- und Speicherort, greift in nahezu alle lebenswichtigen Stoffwechselwege ein und ist maßgeblich an der Ausscheidung, zum Beispiel von Arzneistoffen, beteiligt. Welche Erkrankungen können das Organ...
14.03.2011 10.44 Uhr
Prävention
Früh erkannt ist Darmkrebs heilbar
Von Claudia Borchard-Tuch / Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in den westlichen Ländern. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 69 000 Menschen und etwa 27 000 sterben daran. Dabei ist ein rechtzeitig entdeckter Darmkrebs meist heilbar. Bei der Früherkennung spielen...
28.02.2011 12.06 Uhr
Arzneimittelmissbrauch
Idioten-TEST im Internet
T wie Testosteron, E wie Epoetin, S wie Somatotropin und T wie Tribulus Terrestris: Einen Test mit weitgehend illegal im Internet angebotenen Hormonpräparaten finden erschreckend viele Otto Normalverbraucher offenbar weder ungewöhnlich noch bedenklich. Angesichts der überhöhten Preise, der oftmals...
15.02.2011 16.50 Uhr
Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
Störungen der Blutbildung gezielt behandeln
Hämatopoetische Wachstumsfaktoren: Störungen der Blutbildung gezielt behandeln Hämatopoetische Wachstumsfaktoren dienen zur Therapie von Störungen der Blutbildung, wie sie bei Krebspatienten nach Chemo- oder Strahlentherapie auftreten. Die hohen Kosten der Therapeutika haben zur Entwicklung von...
15.02.2011 16.43 Uhr
Schilddrüse
Iod, Selen und Hashimoto
Die Iodversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist trotz einiger Verbesserungen noch immer nicht optimal. Daher ist gerade in besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Stillzeit und Wachstum auf die Iodzufuhr zu achten. Iodmangel ist eine der Hauptgründe für die Strumabildung. Zur medikamentösen...
15.02.2011 16.34 Uhr
Kundenorientierung
Beratungs- und Verkaufsleistung von Apothekenteams
Von Max Kretzer und Ronald Schäfer / Wer als Apotheker überzeugend beraten will, muss sich immer wieder auf ganz unterschiedliche und manchmal auch schwierige Kunden einstellen. Der eine Kunde will so rasch wie möglich alle für ihn wichtigen Informationen über ein Präparat, der andere sucht vor...
14.02.2011 14.58 Uhr
Pädiatrie
Urogenitalerkrankungen bei Kindern
Von Claudia Borchard-Tuch / Wenn Kinder an Harnblase, Nieren und Geschlechtsorganen erkranken, ist immer Vorsicht geboten. Die kleinen Patienten müssen vom Arzt behandelt werden, damit keine Komplikationen und Spätfolgen entstehen. Eine Selbstmedikation ist nur selten vertretbar. Dennoch brauchen...
14.02.2011 12.42 Uhr
Ergebnisseite 65 von 91
<
1
...
63
64
65
66
67
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN