PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Edoxaban|Lixiana®|20|2015
...oder stark eingeschränkter Nierenfunktion, einem Körpergewicht unter 60
kg
und bei gleichzeitiger Anwendung der PGP-Inhibitoren Ciclosporin, Dronedaron, Erythromycin oder Ketoconazol wird die Dosis halbiert. Bei schwerer Leberfunktionsstörung wird Lixiana nicht empfohlen. Da Edoxaban vorwiegend im oberen...
13.08.2015 14.09 Uhr
Natriumkanäle
Ionentransport im Dienst der Gesundheit
Von Heidi Schooltink / Zu viel Kochsalz ist ungesund, das weiß in Deutschland jedes Kind. Dennoch brauchen wir die im Natriumchlorid enthaltenen Ionen. Im Körper eines 70
kg
schweren Menschen befinden sich insgesamt 100 g Natrium-Ionen. Diese spielen bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen ebenso...
10.08.2015 15.35 Uhr
Neu im August
Premiere für zwei Arzneimittel
Von Sven Siebenand / Seit Anfang August sind Edoxaban (Lixiana® 15, 30 und 60 mg Filmtabletten, Daiichi Sankyo) und Naloxegol (Moventig® 12,5 und 25 mg Filmtabletten, AstraZeneca) auf dem deutschen Markt verfügbar. Während Edoxaban als Antikoagulans zum Einsatz kommt, wird der zweite Neuling zur...
10.08.2015 10.52 Uhr
Sport mit Diabetes
Überlegt starten
Von Isabel Weinert / Einem Diabetiker tut es gut, wenn er sich regelmäßig bewegt. Schaut man etwas genauer hin, gibt es beim Thema Sport mit Diabetes jedoch einiges zu berücksichtigen, damit die Bewegung auch wirklich gesundheitlichen Nutzen bringt. Professor Dr. Hans-Georg Predel, Leiter des Instituts...
10.08.2015 10.52 Uhr
Vorhofflimmern
Herz aus dem Takt
Von Clara Wildenrath / Vorhofflimmern ist die am weitesten verbreitete Form einer Herzrhythmusstörung. Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Nicht alle spüren Beschwerden – doch ohne Behandlung drohen Komplikationen. Plötzlich beginnt das Herz zu rasen und zu stottern...
10.08.2015 10.52 Uhr
Studienskandal in Indien
Hunderte Zulassungen ruhen
Von Ev Tebroke / Nach dem Studienskandal um die indische Firma GVK Biosciences dürfen Hunderte Generika nicht mehr vertrieben werden. Die EU-Kommission legte Ende Juli die finale Liste mit Arzneimitteln vor, deren Zulassungen vorerst ruhen müssen. Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel...
10.08.2015 10.52 Uhr
Quartett der Neuen
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Cangrelor, Ceritinib, Lenvatinib und Nivolumab heißen die neuen Arzneistoffe des Monats Juli. Sie erweitern die Therapieoptionen zur Plättchenaggregationshemmung, bei Lungen- und Schilddrüsenkrebs sowie bei malignem...
04.08.2015 13.46 Uhr
Nivolumab|Opdivo®|86|2015
...die empfohlene Dosis je nach Indikation entweder 240 mg Nivolumab alle zwei Wochen oder 480 mg Nivolumab alle vier Wochen. In der adjuvanten Behandlung des Melanoms beträgt die empfohlene Dosis 3 mg Nivolumab pro
kg
Körpergewicht. Das Arzneimittel wird hierbei über 60 Minuten alle zwei Wochen verabreicht...
04.08.2015 12.34 Uhr
Lenvatinib|Lenvima®|86|2015
...bei Patienten, die innerhalb der vergangenen sechs Monate ein solches Ereignis erlitten haben, mit Vorsicht angewendet werden. Zudem sollten bei allen Patienten regelmäßige
EKG
-Kontrollen erfolgen und die Elektrolytwerte überwacht werden, da eine Verlängerung der QT-Zeit unter Lenvatinib in Studien häufiger...
04.08.2015 12.32 Uhr
Cangrelor|Kengrexal®|79|2015
...in einer Dosis von 30 µg/
kg
KG
eingeleitet, die innerhalb von maximal einer Minute abgeschlossen sein sollte und an die sich im Minutenabstand weitere Infusionen von jeweils 4 µg/
kg
KG
unmittelbar anschließen. Diese Behandlungsabfolge sollte vor der PCI erfolgen und mindestens zwei Stunden lang...
04.08.2015 12.09 Uhr
Edoxaban zur Antikoagulation
Nummer vier im Bunde
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Mit Edoxaban (Lixiana®) kommt Anfang August der vierte Vertreter der neuen oralen Antikoagulanzien auf den Markt. Das Einnahmeschema ist einfach: einmal täglich eine Tablette unabhängig von der Nahrung. Die Standardtagesdosis von 60 mg gilt für alle Indikationen...
28.07.2015 16.21 Uhr
Prävention
Weniger Krebs durch Sport
Von Marion Hofmann-Aßmus / Sport wirkt präventiv gegen verschiedene Tumorarten. Doch nicht nur das. Bei Erkrankten verringert die regelmäßige Bewegung das Risiko eines Rückfalls und reduziert die Nebenwirkungen der Therapie. Daher lautet die Empfehlung für Krebspatienten: Bewegen statt schonen...
27.07.2015 13.52 Uhr
Markteinführungen
Zwei Neulinge Mitte Juli
Von Sven Siebenand / Seit Mitte Juli bereichern zwei neue Wirkstoffe den deutschen Markt: Cangrelor (Kengrexal®) zur Hemmung der Thrombozytenaggregation und der Antikörper Nivolumab, der bei fortgeschrittenem Hautkrebs eingesetzt wird. Beide neuen Arzneisubstanzen kommen als Konzentrat in den Handel,...
24.07.2015 11.18 Uhr
Morbus Alzheimer
Durchbruch möglich
Von Theo Dingermann und Ilse Zündorf / Die bislang verfügbaren Medikamente gegen die Alzheimer-Erkrankung können das Fortschreiten bestenfalls für eine kurze Zeit verlangsamen, es aber nicht stoppen. Mit den Antikörpern Solanezumab und Aducanumab könnte nun erstmalig ein Durchbruch im Kampf...
22.07.2015 09.55 Uhr
Nivolumab jetzt auch gegen Lungenkrebs
Von Sven Siebenand / Der monoklonale Antikörper Nivolumab (Nivolumab BMS®) hat die EU-Zulassung beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom mit plattenepithelialer Histologie nach Chemotherapie erhalten. Wie Hersteller Bristol-Myers-Squibb meldet, entfallen...
22.07.2015 09.55 Uhr
Secukinumab|Cosentyx®|51|2015
.... Bei Jugendlichen und Kindern ab sechs Jahren ist die Dosis abhängig vom Körpergewicht (
KG
). Bei einem Körpergewicht unter 50
kg
beträgt die empfohlene Dosis 75 mg, ab 50
kg
KG
beträgt sie 150 mg. Letztere kann auf 300 mg erhöht werden. Bei Patienten mit einer chronischen Infektion oder rezidivierenden Infekten...
01.07.2015 14.18 Uhr
Sport
Training bei Hitze
Von Inga Richter / Sonnenbrand, Atembeschwerden, Hitzekollaps. Selbst die helle Jahreszeit birgt ihre Schattenseiten. Das Risiko von Hitzeerkrankungen steigt, wenn der Körper zusätzlich durch Sport gefordert wird. Doch wer auf Tageszeiten, Sonnenschutz und seine Flüssigkeitszufuhr achtet, kann...
01.07.2015 09.47 Uhr
Nivolumab
Neuer Antikörper gegen Hautkrebs
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Seit wenigen Tagen ist der erste PD-1-Inhibitor in Europa verfügbar. PD-1 steht für Programmed Death 1 und ist ein Rezeptorprotein, das nach Aktivierung die durch T-Zellen vermittelte, gegen den Krebs gerichtete Immunantwort hemmt. Nivolumab blockiert den Rezeptor...
30.06.2015 15.55 Uhr
Psychologie
Ressourcen nutzen, Resilienz erwerben
Von Hannelore Gießen / Manche Menschen scheinen an einem Schicksalsschlag zu zerbrechen, andere finden – oft auch gestärkt – schnell in ihr normales Leben zurück. Ist diese Fähigkeit angeboren oder kann man sie erwerben? Noch ist wenig über die Erlangung der seelischen Widerstandskraft, der...
22.06.2015 13.38 Uhr
Nicht-interventionelle Studie
Wärmetherapie bei Muskel- und Gelenkschmerzen im Alltag
Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates gehören zu den häufigsten Ursachen für einen Arztbesuch und sind Anlass für Krankmeldungen und Fehltage. Weitverbreitet sind dabei besonders Beschwerden im unteren Rücken- und Schulter-Nackenbereich, die oft auf einseitige Belastung...
22.06.2015 12.02 Uhr
Otitis media
Schnupfen im Ohr
Von Daniela Hüttemann / Etwa jedes fünfte Kind erkrankt in seinem ersten Lebensjahr mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung (Otitis media), die häufig mit Fieber und Schmerzen einhergeht. Oft verschreibt der Arzt dem Baby oder Kleinkind ein Antibiotikum. Dann sollten die Eltern in der Apotheke...
22.06.2015 10.43 Uhr
Vortioxetin|Brintellix®|71|2015
...- und Langzeitstudien nicht. Ebenso wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen an Leber oder Niere oder
EKG
-Parametern wie der QTc-Zeit beobachtet. Wegen der Gefahr eines Serotonin-Syndroms ist die Kombination von Vortioxetin mit Arzneistoffen, die als nicht-selektive oder selektive Monoaminoxidase-A-Hemmer...
10.06.2015 14.11 Uhr
Kaffee
Nicht mehr als vier Tassen am Tag
Von Christina Hohmann-Jeddi / Gesunde Erwachsene sollten nicht mehr als vier Tassen Filterkaffee oder vier Espressi über den Tag verteilt konsumieren. Das rät die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA. Die Behörde hat im Auftrag der EU-Kommission ein Gutachten zur gesundheitlichen Wirkung von Coffein...
02.06.2015 09.57 Uhr
Fallbericht
Gewichtszunahme nach Stuhltransplantation
Von Annette Mende / Die Transplantation von Stuhl eines gesunden Spenders kann Patienten von chronischen Durchfällen befreien, birgt aber auch Risiken. Eines davon ist eine ungewollte Gewichtszunahme, wie jetzt die Internisten Dr. Neha Alang und Professor Dr. Colleen R. Kelly im »Open Forum Infectious...
02.06.2015 09.57 Uhr
Safinamid, Tedizolid und Vortioxetin
Von Brigitte M. Gensthaler, Annette Mende und Sven Siebenand / Mit dem Antiparkinsonmittel Safinamid, dem Antibiotikum Tedizolid und dem Antidepressivum Vortioxetin kamen im Mai drei neue Arzneistoffe auf den Markt. Bei der Parkinson-Krankheit kommt es zu einer fortschreitenden Degeneration von...
02.06.2015 09.56 Uhr
Diastolische Herzinsuffizienz
Weißdorn beeinflusst Herzwandstruktur
Von Maria Pues, Mannheim / Weißdorn stärkt ein schwaches Herz. Das belegen inzwischen zahlreiche Studien. Eine neuere Untersuchung zeigt, dass standardisierter Weissdornextrakt auch einer durch Bluthochdruck induzierten Verdickung des Herzmuskels und diastolischer Funktionsstörung entgegenwirkt. Auf...
26.05.2015 16.09 Uhr
Parasiten
Da steckt der Wurm drin
Von Daniela Hüttemann / Wurmerkrankungen beim Menschen waren früher auch in unseren Breiten üblich. Heute sorgt fast nur noch Madenwurmbefall für Beratungsbedarf in der Apotheke. Würmer könnten jedoch ein Comeback feiern – und zwar als Therapeutikum. Die Vorstellung, Würmer im Darm oder anderen...
19.05.2015 13.31 Uhr
Eliglustat|Cerdelga®|40|2015
Sanofi 21 mg Hartkapseln 84 mg Hartkapseln Cerdelga ist zugelassen für die Langzeitbehandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab sechs Jahren mit einem Körpergeicht von mindestens 15
kg
mit Morbus Gaucher Typ 1, die in Bezug auf CYP2D6 langsame, intermediäre oder schnelle Metabolisi...
12.05.2015 11.38 Uhr
Diuretika
Kaliumspiegel in Balance
Von Verena Arzbach / Diuretika lassen den Mineralstoff- und Flüssigkeitshaushalt nicht unbeeindruckt. Unter anderem beeinflussen sie die Aufnahme und Ausscheidung verschiedener Ionen. Werden Diuretika mit anderen Arzneistoffen kombiniert, kann es gefährlich werden: Besonders kritisch wird es, wenn...
11.05.2015 13.36 Uhr
Migräne bei Kindern
Reset im Gehirn
Von Maria Pues, Recklinghausen / Das Gehirn von Migräne- Patienten ist immer auf Empfang geschaltet. Wird es zu viel, wirkt der Migräneanfall wie eine Reset-Taste im Gehirn. Bei jüngeren Kindern sind solche Migräneattacken häufig kurz und gehen mit untypischen Beschwerden einher. Das erschwert die...
11.05.2015 13.36 Uhr
Ergebnisseite 55 von 91
<
1
...
53
54
55
56
57
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN