Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Elexacaftor|Kaftrio®|28|2020

STOFFGRUPPE
28 Bronchospasmolytika/Antiasthmatika und andere Mittel für den Respirationstrakt
WIRKSTOFF
Elexacaftor
FERTIGARZNEIMITTEL
Kaftrio®
HERSTELLER

Vertex Pharmaceuticals

MARKTEINFÜHRUNG (D)
09/2020
DARREICHUNGSFORM

75 mg Ivacaftor/50 mg Tezacaftor/100 mg Elexacaftor

ATC-CODE
R07AX32
ORPHAN DRUG
Ja

Indikationen

Kaftrio in Kombination mit Ivacaftor (Kalydeco®) ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) ab zwölf Jahren, die homozygot für die F508del-Mutation im CFTR-Gen sind oder heterozygot für die F508del-Mutation im CFTR-Gen und eine Minimalfunktions (MF)-Mutation aufweisen. Eine MF ist eine Mutation, die entweder dazu führt, dass kein CFTR-Protein gebildet wird oder ein CFTR-Protein, das für den Chloridtransport nicht funktionsfähig ist und wahrscheinlich nicht auf andere CFTR-Modulatoren anspricht. Für diese Patienten ist mit Kaftrio erstmals eine Therapieoption verfügbar.

Wirkmechanismus

Elexacaftor ist ein CFTR-Modulator. CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion des CFTR-Kanals. Dabei unterscheidet man Potentiatoren, die die Funktion des CFTR-Proteins verbessern und Korrektoren, die die Anzahl reifer CFTR-Proteine auf der Zelloberfläche erhöhen. Die Triple-Therapie kombiniert den Potentiator Ivacaftor und die Korrektoren Tezacaftor und Elexacaftor. Da die beiden Korrektoren an verschiedenen Stellen des CFTR-Proteins binden, erzielt man eine additive Wirkung: Durch die Kombination erhöht sich die Menge von CFTR-Protein an der Zelloberfläche im Vergleich zu jedem Wirkstoff allein.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene tägliche Dosis beträgt zwei Tabletten Kaftrio am Morgen und eine Kalydeco-Tablette am Abend, etwa zwölf Stunden später. Die Einnahme sollte zusammen mit fetthaltiger Nahrung erfolgen.

 

Erhöhte Transaminasenwerte sind bei CF-Patienten verbreitet und wurden auch unter der Behandlung Kaftrio/Kalydeco beobachtet. Daher werden bei allen Patienten Kontrollen der Transaminasen-Werte vor Beginn der Therapie, alle drei Monate im ersten Behandlungsjahr und danach jährlich empfohlen.

 

Bei Kindern und Jugendlichen wurde unter Behandlungsregimen, die Ivacaftor enthalten, über Fälle von nicht kongenitaler Linsentrübung ohne Auswirkungen auf das Sehvermögen berichtet. Daher werden bei Kindern und Jugendlichen, die eine Therapie mit Kaftrio/Kalydeco beginnen, vor Beginn sowie zur Verlaufskontrolle Augenuntersuchungen empfohlen.

 

Nicht empfohlen wird die Behandlung bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Leberfunktion; Patienten mit stark eingeschränkter Funktion sollten nicht behandelt werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Anwendung von starken oder mäßigen CYP3A-Inhibitoren ist die Bioverfügbarkeit von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor erhöht. Die Dosis der Wirkstoffe muss dann reduziert werden. Während der Behandlung ist auf Speisen oder Getränke, die Grapefruit enthalten, zu verzichten.

 

Bei gleichzeitiger Anwendung von CYP3A-Induktoren ist die Bioverfügbarkeit von Ivacaftor deutlich vermindert, und es wird eine Abnahme der Bioverfügbarkeit von Elexacaftor und Tezacaftor erwartet, was möglicherweise zu einem Wirkverlust führt. Daher wird die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Induktoren nicht empfohlen.

Nebenwirkungen

Die in Studien zu Kaftrio am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Durchfall und Infektionen der oberen Atemwege.

 

Erhöhte Transaminasenwerte sind bei CF-Patienten verbreitet und wurden auch unter der Behandlung Kaftrio/Kalydeco beobachtet. Daher werden bei allen Patienten Kontrollen der Transaminasen-Werte vor Beginn der Therapie, alle drei Monate im ersten Behandlungsjahr und danach jährlich empfohlen.

 

Des Weiteren kam es unter der Therapie zu Hautausschlägen. Deren Häufigkeit war bei Frauen höher als bei Männern, besonders bei Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva einnehmen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass hormonelle Kontrazeptiva eine Rolle beim Auftreten von Hautausschlägen spielen.

 

Bei Kindern und Jugendlichen wurde unter Behandlungsregimen, die Ivacaftor enthalten, über Fälle von nicht kongenitaler Linsentrübung ohne Auswirkungen auf das Sehvermögen berichtet. Daher werden bei Kindern und Jugendlichen, die eine Therapie mit Kaftrio/Kalydeco beginnen, vor Beginn sowie zur Verlaufskontrolle Augenuntersuchungen empfohlen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Kaftrio wurden in zwei Phase-III-Studien (445-102, 445-103) mit mehr als 500 Patienten untersucht. In beiden Studien war als primärer Endpunkt die absolute Veränderung des prozentualen vorhergesagten forcierten Erstsekundenvolumens (ppFEV1) definiert, die ein Maß für die Lungenfunktion ist. In der ersten Studie mit Patienten, die heterozygot für F508del mit einer MF-Mutation waren, führte Kaftrio plus Kalydeco im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des ppFEV1 von 14,3 Prozentpunkten. In der zweiten Studie mit Patienten, die homozygot für die F508del-Mutation waren, führte die Behandlung im Vergleich zu Symkevi plus Kalydeco zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des ppFEV1 von 10,0 Prozentpunkten.

Hintergrundinfos

Die Cystische Fibrose (CF, Mukoviszidose) ist eine seltene, genetisch bedingte Krankheit. Ursache ist ein defektes oder fehlendes CFTR-Protein als Folge bestimmter Mutationen im CFTR-Gen. Die Mutationen führen dazu, dass zu wenig und/oder dysfunktionales CFTR-Protein an der Zelloberfläche vorhanden ist.

 

CFTR-Kanäle regulieren das Ausströmen von Chlorid-Ionen und Wasser aus den Epithelzellen verschiedener Organe. Durch die gestörte oder fehlende CFTR-Funktion werden Körpersekrete wie der Schleim in der Lunge dickflüssig und zäh und beeinträchtigen so die Funktionen lebenswichtiger Organe. In den Atemwegen kann der zähe Schleim chronische Lungeninfektionen verursachen und die Lunge fortschreitend schädigen. Das kann letztendlich zum Tod führen kann. In Deutschland lag im Jahr 2018 das durchschnittliche Sterbealter an Mukoviszidose erkrankter Menschen bei 34,5 Jahren.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Kaftrio sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.

Kaftrio ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Elexacaftor

Elexacaftor

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

elexacaftor.wrl

Links

Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR)

 

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

 

Nutzenbewertung des G-BA vom 01.12.2020 (Zystische Fibrose, ab 12 Jahren, F508del-Mutation, heterozygot (AWG A))

 

Nutzenbewertung des G-BA vom 01.12.2020 (Zystische Fibrose, ab 12 Jahren, F508del-Mutation, homozygot (AWG B))

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 30.08.2021 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, ab 12 Jahren, F508del-Mutation, Gating-Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 30.08.2021 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, ab 12 Jahren, F508del-Mutation, RF-Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 30.08.2021 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, ab 12 Jahren, F508del-Mutation, andere/unbekannte Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2022 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, 6 bis 11 Jahre, F508del-Mutation, MF-Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2022 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, 6 bis 11 Jahre, F508del-Mutation, homozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2022 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, 6 bis 11 Jahre, F508del-Mutation, andere/unbekannte Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2022 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, 6 bis 11 Jahre, F508del-Mutation, Gating-Mutation, heterozygot)

 

Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2022 (Kombination mit Ivacaftor; zystische Fibrose, 6 bis 11 Jahre, F508del-Mutation, RF-Mutation, heterozygot)

Weitere Hinweise

Aus Vorsichtsgründen sollte Kaftrio während der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden. In der Stillzeit entscheidet der Arzt mit der Patientin, ob sie auf das Stillen oder auf die Behandlung mit Kaftrio verzichtet.

Packshot

Vorläufige Bewertung

Schrittinnovation

Letzte Aktualisierung: 28.09.2020