Ciclesonid|Alvesco®|28|2005 |
Altana Pharma
80 μg Druckgasinhalation, Lösung
160 μg Druckgasinhalation, Lösung
Alvesco ist zur Behandlung des persistierenden Asthmas bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) zugelassen.
Ciclesonid ist ein Prodrug, das oral kaum bioverfügbar ist (< 1 Prozent). Nach der Inhalation spalten Esterasen in der Lunge die Esterbindung am Kohlenstoff C-17 des Steroidgrundgerüsts (On-site-Aktivierung). Der Hauptmetabolit Desisobutyryl-Ciclesonid ähnelt in seiner Struktur stark dem Budesonid und hat eine 100fach höhere Affinität zum Glucocorticoidrezeptor als seine Muttersubstanz. Mehr als die Hälfte der inhalierten Dosis (55 Prozent) erreicht den bronchoalveolären Raum und verteilt sich in den großen und kleinen Atemwegen. Nur 34 Prozent lagert sich im Mund-Rachen-Raum ab, wird dort aber nicht oder kaum aktiviert. In der Lunge bindet der aktive Metabolit intrazellulär an Glucocorticoidrezeptoren oder bildet Lipidkonjugate, die wie ein Depot wirken. Aus diesem Reservoir kann der aktive Metabolit langsam freigesetzt werden, womit die einmal tägliche Gabe ermöglicht wird. Nach dem Abtransport wird die Substanz hauptsächlich über CYP3A4 zu hydroxylierten inaktiven Metaboliten verstoffwechselt. Im Blut ist Ciclesonid zu 99 Prozent an Plasmaeiweiße gebunden. Damit liegt die Bioverfügbarkeit des freien Ciclesonid nach oraler Gabe bei etwa 1 Prozent, was Einflüsse auf systemische Glucocorticoidrezeptoren sehr klein hält. Die circadiane Rhythmik des Serumcortisol-Spiegels wird durch Inhalation von 800 µg Ciclesonid nicht signifikant beeinflusst. Die Substanz wird fast vollständig (67 Prozent) mit den Faeces ausgeschieden.
Die empfohlene Anfangsdosierung von Ciclesonid beträgt täglich 160 µg, wobei der Arzneistoff vorzugsweise abends inhaliert werden sollte.
Ciclesonid wird hauptsächlich über CYP3A4 metabolisiert. Potente Inhibitoren des Enzyms können die Konzentration des wirksamen Metaboliten stark ansteigen lassen. Zu diesen gehören beispielsweise Ketoconazol, Itraconazol und Ritonavir. Eine gleichzeitige Anwendung sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Als häufigste Nebenwirkungen in Studien zu Ciclesonid traten Infektionen der oberen Atemwege sowie Asthma- und Bronchitis-Symptome auf. Zu Mundsoor, Heiserkeit und Pharyngitiden kam es unter Ciclesonid seltener als unter Fluticason.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Zulassung von Ciclesonid beruht unter anderem auf zwei Phase-III-Studien, in denen Ciclesonid mit Budesonid beziehungsweise Fluticasonpropionat verglichen wurde. 399 Patienten mit persistierendem Asthma inhalierten zwölf Wochen lang einmal täglich abends entweder 320 µg Ciclesonid oder 400 µg Budesonid. In beiden Gruppen verbesserte sich die Lungenfunktion, wobei Ciclesonid hinsichtlich der Besserung des forcierten Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde (FEV1) signifikant überlegen war. Symptome und Gebrauch einer Bedarfsmedikation nahmen in beiden Gruppen in vergleichbarem Ausmaß ab. Weiterhin wurde die gleiche Medikation bei morgendlicher Gabe untersucht. Auch hier besserte sich in beiden Gruppen die Lungenfunktion, wobei sich allerdings ein Trend zu einer geringeren FEV1-Abnahme unter Ciclesonid zeigte, der aber nicht signifikant war. Bezüglich der forcierten Vitalkapazität (FVC) war Ciclesonid jedoch Budesonid überlegen.
In der zweiten Phase-III-Studie wurde die Gabe von Ciclesonid mit Fluticasonpropionat verglichen. 529 Patienten erhielten entweder zwölf Wochen lang täglich einmal abends 160 µg Ciclesonid oder zweimal täglich morgens und abends 88 µg Fluticason. Die Ergebnisse zeigten, dass Ciclesonid hinsichtlich der Verbesserung der Lungenfunktion, der Abnahme der Asthmasymptome und der Einnahme von Notfallmedikamenten Fluticason ebenbürtig ist.
Bei der Lagerung von Alvesco sind keine speziellen Bedingungen einzuhalten.
Alvesco ist verschreibungspflichtig.
Ciclesonid
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Ciclesonid nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen Risiken übersteigt. Ist eine Anwendung erforderlich, sollte die niedrigste wirksame Dosierung gewählt werden.
Letzte Aktualisierung: 25.02.2016