PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Herzkrankheiten verstehen, Patienten beraten
...stärker beeinflusst als eine Zuckererkrankung. Wer die Zigaretten weglässt, senkt sein Mortalitätsrisiko deutlich, so Geringk. Vera Schicht beschäftigte sich im folgenden Vortrag mit der Akuttherapie des Myokardinfarkts. Die Elektrokardiographie (
EKG
), aber auch biochemische Marker sind wichtige...
29.08.2006 10.58 Uhr
Krankenhäuser
Ein Sieger und viele Verlierer
...Personalkosten ohne Kürzungen an anderer Stelle aufzubringen. Auf bis zu 1,5 Milliarden Euro beziffert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
), Georg Baum, die Mehrkosten. Ein solcher Kostenschub könne nicht von den Kliniken getragen werden, sagt er. Die
DKG
fordert deshalb...
22.08.2006 17.44 Uhr
Plötzlicher Kindstod
Still, unheimlich und mysteriös
...der Kinder eine Vorbeugung möglich, denn eine QT-Strecken-Verlängerung kann im
EKG
leicht erkannt werden. Zudem gibt es mit Betablockern wirksame Medikamente. Außerdem sprechen die Befunde dafür, verstärkt über ein Neugeborenen-Screening mit dem
EKG
nachzudenken. Viren und Bakterien verdächtigt Auch Viren...
22.08.2006 10.49 Uhr
Daptomycin|Cubicin®|10|2006
...wird als intravenöse Infusion über 30 Minuten gegeben. Die empfohlene Dosis beträgt bei Haut- und Weichteil-Infektionen 4 mg/
kg
KG
alle 24 Stunden für 7 bis 14 Tage, bei Staphylococcus-aureus-Infektionen 6 mg/
kg
KG
über möglicherweise mehr als 14 Tage. Da das Lipopeptid renal ausgeschieden wird, muss die Dosis...
10.08.2006 14.51 Uhr
Alglucosidase alfa|Myozyme®|40|2006
...-Glukosidase. Das Glykoprotein wird mittels rekombinanter DNA-Technologie aus Zellkulturen der Ovarien chinesischer Hamster gewonnen. Es ersetzt das bei Patienten mit Morbus Pompe fehlende Enzym. Die empfohlene Dosis von Alglucosidase alfa liegt bei 20 mg/
kg
Körpergewicht alle zwei Wochen. Da Alglucosidase...
10.08.2006 14.51 Uhr
Ivabradin|Procoralan®|53|2006
...die Zeit bis zum Auftreten von Ischämiezeichen im Belastungs-
EKG
. Die Unterschiede im Vergleich zu den beiden Referenzsubstanzen waren statistisch nicht signifikant. Der sogenannte Funny-Kanal (If) ist ein unspezifischer Ionenkanal in den Schrittmacherzellen des Sinusknotens. Der bei einer Öffnung...
10.08.2006 14.51 Uhr
Fomepizol|Fomepizol®Opi|13|2006
...zusätzlich eine sekundäre Giftentfernung durch Hämodialyse. Die Behandlung mit Fomepizol sollte möglichst schnell nach einer Vergiftung sowie bereits im Verdachtsfall beginnen. Patienten mit normaler Nierenfunktion erhalten initial eine intravenöse Dauerinfusion mit 15 mg Fomepizol/
kg
Körpergewicht...
10.08.2006 14.51 Uhr
Galsulfase|Naglazyme®|40|2006
...-Phosphatrezeptoren in die Lysosomen aufgenommen. Die empfohlene Dosierung beträgt 1 mg Galsulfase pro
kg
Körpergewicht. Sie sollte einmal wöchentlich als vierstündige Infusion und nur von einem erfahrenen Arzt gegeben werden. Vor jeder Infusion sollten die Patienten zur Minimierung einer möglichen allergischen...
10.08.2006 14.51 Uhr
Diabetes mellitus
Was Zimt leisten kann
...). In einer Untersuchung an mit Fructose gefütterten Ratten wurden nach einer dreiwöchigen Gabe von täglich 300 mg Zimtextrakt/
kg
Körpergewicht im Vergleich zur Kontrollgruppe eine verbesserte Glucoseaufnahme in die Zellen und eine erhöhte Insulinempfindlichkeit des Muskelgewebes festgestellt. Diese Effekte wurden...
21.07.2006 13.54 Uhr
Labordiagnostik
Troponin-Test deckt akutes Koronarsyndrom auf
...werden, das heißt die instabile Angina, der akute Myokardinfarkt sowie der plötzliche Herztod. Bei Brustschmerzen müssen Mediziner daher möglichst schnell und valide die Ursache abklären, um gezielt therapieren zu können. »Die Diagnose wird vorrangig mittels
EKG
gestellt«, sagte Professor Dr. Hugo A. Katus...
17.07.2006 14.22 Uhr
Adipositas
Jedes siebte deutsche Kind ist zu dick
...Musteruntersuchungen, dass auch die Zahl der übergewichtigen 19-Jährigen steigt. Während 1989 etwa 3,4 Prozent von ihnen einen Body-Mass-Index von mehr als 30
kg
/m2 aufwiesen, waren es Koletzko zufolge neun Jahre später bereits 5,7 Prozent. Dabei sei zwar ein deutlicher Zusammenhang zwischen niedriger Schulbildung...
19.06.2006 14.46 Uhr
Alglucosidase alfa, Pegaptanib, Rotavirus-Vakzine und Tigecyclin
...vor dem ersten Lebensjahr oder erst im Jugend-/Erwachsenenalter. Alglucosidase alfa (rhGAA) ist eine rekombinante Form der humanen sauren α-1,4-Glukosidase. Das Glykoprotein wird per rekombinanter DNA-Technologie aus Zellkulturen der Ovarien chinesischer Hamster gewonnen. Die empfohlene Dosis liegt bei 20 mg/
kg
...
02.06.2006 11.04 Uhr
Pharmakologie ausgewählter Terpene
...von 500 µM hat Perillaalkohol einen zytostatischen Effekt (Akkumulation der Zellen in der G1-Phase). In einer Dosis von 75 mg/
kg
unterdrückte die Substanz bei der Nacktmaus das Wachstum des Tumors und der regionalen Lymphknoten-Metastasen (11). Der Substanz wird ein Potenzial als Radiosensitizer...
29.05.2006 10.53 Uhr
Deutsche essen wissentlich ungesund
...forsa-Umfrage. Etwa 14 Prozent der Männer und rund 12 Prozent der Frauen in Deutschland haben einen Body-Mass-Idex von mehr als 30
kg
/m2 und sind somit übergewichtig. Andererseite leiden laut Schätzungen etwa 100.000 15- bis 30-jährige Deutsche an Magersucht. Bei dieser Ausgangslage ließ die Techniker...
16.05.2006 11.27 Uhr
Aktuelle Therapie des Herzinfarkts
...Herzkrankheit im Vordergrund (6).
EKG
weist den Weg zur Therapie Sobald der Notarzt zu einem Patienten mit Infarktverdacht kommt, wird er eine
EKG
-Untersuchung vornehmen. Bei einem großen Infarkt, der alle Wandschichten der Herzkammer betrifft, ist die elektrische Erregung des Herzmuskels charakteristisch...
15.05.2006 11.15 Uhr
Hund und Katze vor Parasiten schützen
.... |6 Wochen|8 Wochen akarizide Wirkung auf Imagines, Larven und Nymphen Ixodes ricinus, Dermacentor var., Rhipicephalus sanguineus|2 Wochen|4 Wochen Da Katzenrassen sich hinsichtlich ihres Gewichts wenig unterscheiden (durchschnittliches Körpergewicht etwa 5
kg
), gelten bei der Anwendung...
12.05.2006 15.57 Uhr
Mit Daptomycin gegen grampositive Keime
...Membran nicht durchdringen kann. Das Lipopeptid wird als intravenöse Infusion über 30 Minuten gegeben. Die empfohlene Dosis beträgt 4 mg/
kg
alle 24 Stunden für 7 bis 14 Tage. Man erhält ein Konzentrat mit 50 mg/ml, wenn der lyophilisierte Wirkstoff mit 7 ml physiologischer NaCl-Lösung oder Wasser...
02.05.2006 13.34 Uhr
Bellender Husten bei kleinen Kindern
...sowie das Nervensystem. Bei mindestens zwei Drittel der Patienten entwickelt sich eine Myokarditis mit ihren klassischen
EKG
-Zeichen. Eine daraus resultierende relevante kardiale Dysfunktion tritt aber nur bei einem Viertel der Patienten auf. Dennoch ist die Myokarditis noch heute der wesentliche Grund...
13.04.2006 13.33 Uhr
Mit Enzymersatz kausal angreifen
...ist, einen Hinweis liefern, auch GOT und GPT seien erhöht und
EKG
, Ultraschall- sowie Thorax-Röntgenbild auffällig. Bei einer Muskelbiopsie sind die typischen vakuolären Glykogeneinlagerungen zu erkennen. Goldstandard für die Messung der Enzymaktivität sei der Test am Fibroblasten, da dies weniger fehleranfällig...
10.04.2006 10.22 Uhr
Krebstherapie
Mangelernährung senkt die Chancen
...das Körpers wider. Parallel dazu ist der Stoffwechsel der einzelnen Nahrungsbestandteile beim Krebspatienten verändert. Wie eine Untersuchung mit 85 Patienten ergeben hat, lag bei diesen der Gesamt-Energieumsatz bei 25 bis 30 kcal/
kg
. »Auffällig ist, dass sie relativ wenig Glucose verbrennen und relativ gut...
10.04.2006 10.22 Uhr
Fehlendes Glykoprotein substituieren
...(Zemaira®), aber eine neue Studie gefordert. In die randomisierte doppelblinde Studie sollen weltweit 100 Patienten einbezogen werden, die wöchentlich entweder Zemaira® 60 mg/
kg
Körpergewicht oder Placebo erhalten. Primärer Endpunkt ist die Lungendichte. Nach Angaben der Firma hat auch das Paul-Ehrlich...
04.04.2006 14.45 Uhr
Orale Mukositis kausal therapierbar
...Reduktion der Dauer, Häufigkeit und des Schweregrades der oralen Mukositis WHO-Stufe 3 oder 4 im Vergleich zu Placebo (n = 106) seien statistisch signifikant gewesen und als klinisch relevant erachtet worden. So habe sich die Häufigkeit der Grad-4-Mukositiden durch intravenöse Gabe von Palifermin (60µg/
kg
...
04.04.2006 14.35 Uhr
Fomepizol, Galsulfase und Rotigotin
...bereits im Verdachtsfall beginnen. Patienten mit normaler Nierenfunktion erhalten initial eine intravenöse Dauerinfusion mit 15 mg Fomepizol/
kg
Körpergewicht in isotonischer Kochsalzlösung oder 5-prozentiger Glucoselösung (über 30 bis 45 Minuten). Die Infusion wird alle zwölf Stunden (10 mg/
kg
) wiederholt...
30.03.2006 13.13 Uhr
Qualität soll Krebssterblichkeit senken
...können. Um dies zu gewährleisten, setzt die Deutsche Krebsgesellschaft (
DKG
) weiterhin auf eine Behandlung in spezialisierten Zentren, die fachübergreifende Falldiskussionen ermöglichen, und auch auf deren Zertifizierung. So wurde kürzlich bereits das 100ste Brustkrebszentrum mit dem
DKG
-Gütesiegel ausgezeichnet...
28.03.2006 14.35 Uhr
Ein Bestell- und Abholservice für Arzneimittel in Drogeriemärkten ist unzulässig
...GmbH + Co.
KG
(im Folgenden: die Klägerin) im Juni 2004 in einigen ihrer Filialen in Nordrhein-Westfalen versuchsweise einen Bestell- und Abholservice für Arzneimittel nach folgendem System ein: In den Filialen wurden Stehtische aufgestellt mit einem Einwurfschacht in der Mitte, ähnlich denen...
20.03.2006 10.33 Uhr
Loratadin-10 mg-Präparate im Vergleich
...AG|030101|01/2006 Loragalen|Galenpharma GmbH|03211|04/2006 Loralerg®|AWD.pharma GmbH & Co.
KG
|4A005A|01/2007 Lora-Lich® 10 mg|Lichtenstein Pharmazeutica GmbH & Co.|2550006J|08/2006 Lorano®|Hexal AG|52S203|03/2008 Lora-Puren®|Alpharma-Isis GmbH & Co.
KG
|573581|10/2006 Loratadin - 1 A Pharma|1 A Pharma...
13.03.2006 14.29 Uhr
Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Magnesium-Verbindungen
...Jahren beobachtet wurden (etwa 2,8 mmol/l (73)). Eine ausgeglichene Bilanz kann für den stressfreien erwachsenen Menschen erst mit einer Zufuhr von etwa 400 mg Magnesium pro Tag erreicht werden, während die tägliche Normalkost im Durchschnitt 250 bis 300 mg bereitstellt (74). Der gesunde Mensch (70
kg
...
13.03.2006 09.49 Uhr
AVWG kommt später
...der Ärzteschaft. Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Kuno Winn, sagte, der Widerstand sei nicht umsonst gewesen. Und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (
DKG
) sieht in der Bundesratsentscheidung eine »wichtige Chance zur Kurskorrektur«. Die Stimmung zwischen Ärzteschaft und Gesundheitsministerium...
13.03.2006 09.49 Uhr
Frauen schlechter versorgt als Männer
...für einen 70
kg
wiegenden Mann mittleren Alters berechnet, nicht aber für eine 70-jährige Frau mit 50
kg
Körpergewicht. Frauen stellen sich zum Beispiel selten für Herz-Kreislauf-Studien zur Verfügung: Hier will der Klub (www.19.6millionenklub.de) dazu beitragen, diese Gefährdung ins Blickfeld der Frauen...
28.02.2006 12.11 Uhr
Argatroban|Argatra®|20|2005
...Initialdosierung beträgt 2 µg/
kg
KG
/min. Bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung beginnt die Therapie mit 0,5 µg/
kg
KG
/min. Die gleichzeitige Anwendung von Argatroban mit Thrombozytenaggregationshemmern, Thrombolytika und anderen Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko erhöhen. Da Argatra Ethanol enthält...
26.01.2006 11.20 Uhr
Ergebnisseite 74 von 91
<
1
...
72
73
74
75
76
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN