PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Repellentien und Insektizide
Erfolgreich gegen den Insektenangriff
Erfolgreich gegen den Insektenangriff Von Mirko Altenkämper und Martin Schlitzer Viele Krankheiten werden durch Insekten übertragen, die als Vektoren fungieren. Die wohl bedeutendste vektorvermittelte Infektionskrankheit ist die Malaria. Jährlich erkranken bis zu 660 Millionen Menschen und bis zu...
08.04.2008 17.31 Uhr
Oberbauchbeschwerden
Auf den Magen geschlagen
Auf den Magen geschlagen Von Nicole Tietze Sodbrennen, Magenschmerzen, Völlegefühl: Beschwerden im oberen Gastrointestinaltrakt gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Leichtere Magen-Darm-Symptome kurieren die Patienten meist auf eigene Faust. Hier ist apothekerlicher Rat gefragt. Oberbauchbeschwerden...
08.04.2008 17.29 Uhr
Kolorektalkarzinom
Neue Waffen im Kampf gegen den Krebs
Neue Waffen im Kampf gegen den Krebs Von Karin Bracht Der März ist auch im Jahr 2008 als Aktionsmonat dem Darmkrebs gewidmet. Dies bietet eine gute Gelegenheit, um Patienten und Kunden zu informieren und ihnen dabei auch die Angst vor Früherkennungsuntersuchungen zu nehmen. Darmkrebs ist bei Männern...
08.04.2008 17.26 Uhr
Dermopharmazie
Dekorative Kosmetik für die Problemhaut
Dekorative Kosmetik für die Problemhaut Von Hans Lautenschläger Dekorative Kosmetik führt in vielen Apotheken noch immer ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn insbesondere im Bereich der Problemhaut wird sie dringend benötigt, um den Leidensdruck der Betroffenen zu vermindern. Der folgende Beitrag...
08.04.2008 17.26 Uhr
Body-Mass-Index
Nicht das Maß aller Dinge
Nicht das Maß aller Dinge Von Brigitte M. Gensthaler Wer stark übergewichtig ist, hat laut Statistik ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen. Doch wie misst man das Gesundheitsrisiko in der Praxis? Der Body-Mass-Index (BMI) ist nicht das Maß aller Dinge. Favorisiert...
08.04.2008 17.22 Uhr
BGH
Versandhandel mit Arzneimitteln; Leitsätze des Gerichts
BGH: Versandhandel mit Arzneimitteln; Leitsätze des Gerichts 1. Im Rahmen des § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Fall 1 AMG ist nicht allein die in Deutschland und in dem anderen Mitgliedstaat jeweils gegebene Gesetzeslage, sondern die jeweilige Rechtslage im Blick auf die tatsächlich bestehenden Sicherheitsstandards...
08.04.2008 17.22 Uhr
Neu auf dem Markt
Nilotinib, Panitumumab und Stiripentol
Nilotinib, Panitumumab und Stiripentol Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Mit Nilotinib und Panitumumab kamen im Januar zwei neue Krebsmedikamente auf den Markt. Nilotinib wird bei einer bestimmten Form der Leukämie eingesetzt, Panitumumab bei Darmkrebs. Der dritte Neuling ist ein Antikonvulsivum,...
08.04.2008 16.59 Uhr
Panitumumab|Vectibix®|86|2008
.... Dieser Mechanismus funktioniert nur, wenn RAS nicht mutiert ist. Die empfohlene Dosierung von Vectibix beträgt 6 mg/
kg
Körpergewicht einmal alle zwei Wochen. Die Gabe erfolgt durch intravenöse Infusion durch einen peripheren Venen- oder Verweilkatheter mittels Infusionspumpe. Die empfohlene Infusionsdauer beträgt...
04.04.2008 15.04 Uhr
Stiripentol|Diacomit®|15|2008
...des inhibitorischen Neurotransmitters GABA zu erhöhen. Zudem potenziert es die Wirkung anderer Antikonvulsiva, indem es deren Abbau in der Leber bremst. Die normale Tagesdosis von Stiripentol beträgt 50 mg/
kg
Körpergewicht und kann auf zwei bis drei Gaben aufgeteilt werden. Die Behandlung beginnt mit niedrigeren...
04.04.2008 15.04 Uhr
Panitumumab
Neue Option bei Darmkrebs
Neue Option bei Darmkrebs Von Brigitte M. Gensthaler Für Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, die auf eine Chemotherapie nicht mehr ansprechen, gibt es eine neue Therapieoption. Der rein humane Antikörper Panitumumab kann die Tumorprogression bei bestimmten Patienten aufhalten und die Krankheit...
22.01.2008 13.52 Uhr
Schwere Diarrhö durch Sorbitol
PZ / Der in Süßigkeiten und zuckerfreiem Kaugummi enthaltene Süßstoff Sorbitol kann zu schweren Durchfallerkrankungen mit Gewichtsverlust führen. Dies berichten Mediziner der Berliner Charité im »British Medical Journal« (Band 336, Seiten 96 bis 97). Grund für diese Warnung sind zwei Patienten,...
14.01.2008 10.39 Uhr
7. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch
7. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch Von Karsten Albert Das Europäische Arzneibuch, 5. Ausgabe, wurde zum 1. November 2007 um den 7. Nachtrag erweitert. Das Supplement enthält neben 17 neuen Monografien auch zahlreiche Änderungen der allgemeinen und speziellen Vorschriften. Das Europäische...
13.11.2007 13.59 Uhr
Anlage 3 zu § 15 Apothekenbetriebsordnung
Antidota - Ergänzendes Merkblatt
Antidota - Ergänzendes Merkblatt Von Ralf Goebel und Martin Schulz Aufgrund von Marktrücknahmen beziehungsweise Produktionseinstellungen und Veränderungen des arzneimittelrechtlichen Status sind verschiedene Antidota nicht lieferbar, sodass die Bevorratung mit Antidota nach Anlage 3 zu § 15 ApBetrO...
13.11.2007 13.58 Uhr
High Density Lipoproteine
Neue Therapiestrategien zur Stärkung von HDL
Neue Therapiestrategien zur Stärkung von HDL Von Burkhard Kleuser, Berlin Die Atherosklerose ist häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen. Die koronare Herzkrankheit als Folge der krankhaften Veränderung der Arterien mit Verdickung, Verhärtung, Elastizitätsverlust und Lichtungseinengung...
08.11.2007 14.54 Uhr
Adipositas
Momentaufnahme der globalen Fettleibigkeit
Momentaufnahme der globalen Fettleibigkeit Von Daniela Biermann Hausärzte haben weltweit an zwei Tagen Gewicht und Taillenumfang von fast 170.000 Männern und Frauen gemessen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist zu dick. Und das nicht nur in den westlichen Industrienationen. »Dies...
06.11.2007 16.50 Uhr
Verhüten ohne Pille
Frauen haben die Wahl
Frauen haben die Wahl Von Sabine Balthasar Die »Pille« ist nach wie vor das Verhütungsmittel Nummer eins, doch es gibt auch andere hormonelle Darreichungsformen. Für manche Frauen bietet die natürliche Verhütung in Form der symptothermalen Methode eine Alternative. Auch bei den Methoden jenseits...
06.11.2007 10.30 Uhr
Maraviroc|Celsentri®|83|2007
ViiV Healthcare 25 mg Filmtabletten 75 mg Filmtabletten 150 mg Filmtabletten 300 mg Filmtabletten Celsentri ist in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Therapie vorbehandelter HIV-Patienten ab einem Alter von 2 Jahren und einem Körpergewicht ab 10
kg
zugelassen, bei denen auss...
30.10.2007 11.13 Uhr
Antikörper repariert Myelin
PZ / Einen Antikörper, der die Reparatur beschädigter Myelinscheiden anregt, haben Forscher der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, entwickelt. Schäden an Markscheiden, der Isolierung von Axonen, werden normalerweise repariert. Bei Patienten mit multipler Sklerose ist dieser Prozess gestört. Daher...
15.10.2007 12.14 Uhr
Lumbalsyndrom
Aktiv bleiben bei Rückenschmerzen
Aktiv bleiben bei Rückenschmerzen Von Gudrun Heyn Viel Bewegung ist das beste Rezept für einen gesunden Rücken. Dies gilt auch dann, wenn das Kreuz bereits schmerzt. Damit Bewegung trotz Rückenschmerzen gelingt, sind Analgetika mitunter unverzichtbar. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft...
09.10.2007 10.51 Uhr
Interaktionen
Nicht steroidale Antirheumatika und Antihypertensiva
Nicht steroidale Antirheumatika und Antihypertensiva Von Andrea Gerdemann, Nina Griese und Martin Schulz Die häufigste Interaktionsmeldung in der Apotheke betrifft die potenzielle Interaktion zwischen verschiedenen Antihypertensiva und nicht steroidalen Antirheumatika. Diese Meldung kann sowohl bei...
02.10.2007 09.56 Uhr
Aliskiren und Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta
Aliskiren und Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Zwei neue Arzneistoffe kamen im September auf den deutschen Pharmamarkt. Aliskiren ist der lang erwartete erste Renin-Inhibitor und senkt effektiv den Blutdruck. Zur Behandlung der Anämie bei Patienten...
01.10.2007 17.18 Uhr
Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta |Mircera®|08|2007
...und die Häufigkeit der Dosierung von Mircera sind davon abhängig, ob das Präparat ein anderes Arzneimittel zur Stimulierung der Erythropoiese ersetzt oder nicht. Patienten, die bisher noch kein solches Medikament erhalten haben, starten mit einer Dosis von 0,6 mg/
kg
KG
zweimal monatlich. Patienten...
07.09.2007 11.19 Uhr
Clobutinol
Aus für den Hustenstiller
Aus für den Hustenstiller Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Nach mehr als 45 Jahren kam das Aus: Seit dem 31. August ruht die Zulassung für Clobutinol-haltige Arzneimittel. Dies hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angeordnet. Die Auswertung neuer Daten ergab eine...
04.09.2007 10.50 Uhr
Diabetisches Fußsyndrom
Prävention kann Amputationsrate senken
Prävention kann Amputationsrate senken Von Anette Vasel-Biergans Ein diabetisches Fußsyndrom entsteht nicht plötzlich. Es entwickelt sich über Jahre als Folge der diabetischen Grunderkrankung. Vorrangiges Ziel ist, Amputationsraten zu senken. Dazu ist eine konsequente Prävention sowie der zeitnahe...
27.08.2007 13.42 Uhr
Schizophrenie
Die Seele wieder in Einklang bringen
Die Seele wieder in Einklang bringen Von Claudia Borchard-Tuch Etwa 800.000 Menschen in Deutschland sind an Schizophrenie erkrankt. Viele werden früh arbeitsunfähig und sind in ihrem sozialen Leben stark eingeschränkt. 10 bis 15 Prozent bringen sich um. Antipsychotika lindern das seelische Leiden,...
16.08.2007 10.57 Uhr
Colitis ulcerosa
Schwelbrand im Dickdarm
Schwelbrand im Dickdarm Von Nicole Tietze Blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit und weitere Beschwerden quälen Patienten mit einer Colitis ulcerosa. Eine Heilung ist nur durch die Entfernung des Dickdarms möglich. Daher hat die medikamentöse Therapie weiterhin einen hohen Stellenwert. Angepasste...
20.07.2007 16.06 Uhr
Abatacept|Orencia®|05|2007
...-minütige Infusion oder als subkutane Injektion appliziert. Es hat eine lineare Pharmakokinetik und eine mittlere Halbwertszeit von rund 13 Tagen. Als Infusion wird die wirksame Dosis von etwa 10 mg/
kg
Körpergewicht an den Tagen 1, 15 und 30 sowie anschließend alle vier Wochen gegeben, als subkutane...
20.07.2007 14.38 Uhr
TCM-Drogen
Qualitätssicherung vorantreiben
Qualitätssicherung vorantreiben Von Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz Am 9. Juli 2007 hat sich die Arbeitsgemeinschaft »TCM Qualitätsforum« zum dritten Mal im ZL getroffen, um sich mit den neusten Entwicklungen und Qualitätsaspekten von Drogen der Traditionellen Chinesischen Medizin...
17.07.2007 11.20 Uhr
Resveratrol
Schlüssel für ein langes Leben?
Schlüssel für ein langes Leben? Von Bernd Kleine-Gunk Über kaum einen sekundären Pflanzenstoff wurde in den letzten Jahren soviel publiziert wie über Resveratrol. Das Antioxidans wirkt antiinflammatorisch und chemopräventiv. Herausragend ist aber eine sehr spezielle Eigenschaft: Es wirkt als...
16.07.2007 14.18 Uhr
Neu auf dem Markt
Abatacept, Eptotermin alfa, Rufinamid und Telbivudin
Abatacept, Eptotermin alfa, Rufinamid und Telbivudin Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Seit Juni sind drei neue Arzneistoffe auf dem Markt. Der selektive Costimulations-Blocker Abatacept wird bei rheumatoider Arthritis, das Nukleosidanalogon Telbivudin bei chronischer Hepatitis-B-Infektion...
28.06.2007 14.43 Uhr
Ergebnisseite 71 von 91
<
1
...
69
70
71
72
73
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN