PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Lacosamid|Vimpat®|15|2008
...infundiert werden. Die Infusionslösung wird unverdünnt über 15 bis 60 Minuten in die Vene getropft. Bei leicht bis mäßig eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sowie bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung nötig. Da Lacosamid bestimmte Aktionspotenziale im
EKG
(PR-Intervall) verlängern...
14.10.2008 11.57 Uhr
Neue Optionen gegen Lupus
Neue Optionen gegen Lupus Etwa 1 bis 4 Prozent der Patienten von kinderrheumatologischen Sprechstunden leiden an einem systemischen Lupus erythematodes (SLE), einer Autoimmunkrankheit. »Wichtigstes Behandlungsprinzip ist die Immunsuppression«, stellte Professor Dr. Norbert Wagner vom Westfälischen...
06.10.2008 14.42 Uhr
Malariaprophylaxe ab Babyalter
Malariaprophylaxe ab Babyalter Ein vierjähriges Kind soll mit seinen Eltern eine mehrwöchige Urlaubsreise nach Tansania unternehmen, Safari inklusive. Braucht das Kleinkind Malariamedikamente? Welche Arzneistoffe für Prophylaxe und Therapie geeignet sind, erläuterte Dr. Christa Kitz von der Uniklinik...
06.10.2008 14.42 Uhr
Hypertonie schon bei Kindern
Hypertonie schon bei Kindern Schon Kinder können an Bluthochdruck leiden. Jedoch ist die arterielle Hypertonie im Kindesalter viel seltener als bei Erwachsenen. Experten beziffern die Prävalenz mit 1 bis 3 Prozent. Die Langzeitfolgen können verhängnisvoll sein: Arteriosklerose, koronare und zerebrovaskuläre...
06.10.2008 14.41 Uhr
Neu auf dem Markt
Verstärkung für bekannte Gruppen
Verstärkung für bekannte Gruppen Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand Fünf Arzneistoffe sind im September auf den Markt gekommen: Doripenem, Fesoterodin, Icatibant, Lacosamid und Rifaximin. Sie alle sind weitere Vertreter von bereits bekannten Wirkstoffgruppen. Mit dem...
29.09.2008 15.55 Uhr
Lieferschwierigkeiten bei Radiopharmaka
dpa / Wegen eines Lieferengpasses bei radioaktiven Diagnosemitteln muss nach Angaben des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner in Deutschland jede zweite derartige Untersuchung auf bestimmte Krebs-, Schilddrüsen- und Herzerkrankungen voraussichtlich verschoben werden. Nur noch Notfälle könnten...
09.09.2008 15.17 Uhr
Chronische Urtikaria
Ausdauer ist gefragt
Ausdauer ist gefragt Von Dorothea Wieczorek, Alexander Kapp und Bettina Wedi Wenn juckende oder brennende Quaddeln und/oder Angioödeme über mindestens sechs Wochen auftreten, ist oft eine chronische Urtikaria die Ursache. Die Beschwerden sind für die Patienten nicht nur optisch eine Belastung, sondern...
25.08.2008 16.35 Uhr
Krebstherapie
Alte Bekannte, verborgene Fähigkeiten
Alte Bekannte, verborgene Fähigkeiten Von Sven Siebenand Methadon und Vitamin C: Zwei Substanzen, die man nicht unbedingt als Krebsmittel bezeichnen würde. Das könnte sich ändern, wenn sich die Ergebnisse bestätigen, die Forschergruppen in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Methadon...
12.08.2008 16.20 Uhr
Methylnaltrexon|Relistor®|13|2008
...Methylnaltrexoniumbromid für Patienten mit einem Gewicht von 38–61
kg
und 12 mg für Patienten mit einem Gewicht von 62–114
kg
jeden zweiten Tag. Das Dosisintervall kann verlängert werden. Die Gabe erfolgt als subkutane Injektion vorzugsweise in den Oberschenkel, Bauch oder Oberarm. Methylnaltrexon beeinflusst...
08.08.2008 13.26 Uhr
Nalbuphin|Nalpain®|05|2008
...und als partieller Antagonist an μ–Rezeptoren. Als Dosis für Erwachsene werden 0,1 bis 0,3 mg/
kg
Körpergewicht Nalbuphinhydrochlorid empfohlen. Die Gabe kann intravenös, intramuskulär oder subkutan erfolgen und, wenn nötig, nach drei bis sechs Stunden wiederholt werden. Die maximale Einzeldosis für Erwachsene...
08.08.2008 13.25 Uhr
Nierenzellkarzinom
Deutlich bessere Prognose dank neuer Arzneistoffe
Deutlich bessere Prognose dank neuer Arzneistoffe Von Bettina Wick-Urban Viele Jahre lang gab es für Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom kaum wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Mit Temsirolimus, Sorafenib, Sunitinib und Bevacizumab hat sich ihre Prognose wesentlich verbessert. Wie die...
07.08.2008 14.14 Uhr
Doping
Arzneimittelmissbrauch der besonderen Art
Arzneimittelmissbrauch der besonderen Art Von Fabian Krauth und Andrea Sinz Die Olympischen Spiele haben begonnen – ebenfalls in den Startlöchern stehen die Dopingfahnder. Doch Doping ist nicht nur unter Profisportlern beliebt. Auch im Freizeitsport werden Tabletten und Spritzen zur fragwürdigen...
07.08.2008 14.14 Uhr
Neu auf dem Markt
Lapatinib, Methylnaltrexon und Nalbuphin
Lapatinib, Methylnaltrexon und Nalbuphin Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Mit Methylnaltrexon kam im Juli der erste in Europa zugelassene Vertreter eines neuen Wirkprinzips zur Behandlung der durch Opioide verursachten Verstopfung auf den Markt. Unter Auflagen zugelassen wurde das Brustkrebsmittel...
04.08.2008 17.03 Uhr
Pisa-Test für Apotheken
Man konnte eigentlich darauf warten, dass die Stiftung Warentest die Leistungen der Apotheker einmal mehr unter die Lupe nimmt und die Ergebnisse medienwirksam verbreitet. So geschehen vor wenigen Tagen, als sie die Testergebnisse aus 20 Berliner Apotheken veröffentlichte. Von der Rezeptur über die...
07.07.2008 15.57 Uhr
Cyclodextrine
Molekulare Zuckertüten für Arzneistoffe
Molekulare Zuckertüten für Arzneistoffe Von Sandra Klein und Thomas Zöller Cyclodextrine wurden vor mehr als 100 Jahren entdeckt, sind aber aktueller denn je. Besonders ihre Derivate stellen interessante Hilfsstoffe dar, die nicht nur in der Arzneimittelentwicklung, sondern auch im täglichen Leben...
23.06.2008 11.37 Uhr
Verbrennungen
Rasches Handeln kann Haut und Leben retten
Rasches Handeln kann Haut und Leben retten Von Stefanie Kirchner und Silke Lauterbach Jeder, der sich schon einmal verbrannt hat, weiß, wie schmerzhaft dies ist. Ausgedehnte und tiefe Verbrennungen zählen zu den schwersten Verletzungen des Menschen. Dann gilt es, Ausmaß und Tiefe der Verbrennung...
02.06.2008 12.23 Uhr
Abgabehinweise für alle Antibiotika
Abgabehinweise für alle Antibiotika Rund jede achte Arzneiverordnung ist ein Antibiotikum. Einer Befragung des Augsburger Qualitätszirkels zufolge waren aber nicht mal jedem dritten Anwender die Einnahmehinweise vollständig bekannt. Dr. Hiltrud von der Gathen, Apothekerin aus Castrop-Rauxel, stellte...
27.05.2008 16.42 Uhr
Appetit
Der Lockruf des Essens
Der Lockruf des Essens Von Bettina Sauer, Berlin Warum essen Menschen immer weiter, obwohl sie längst satt sind? Weltweit suchen Forscher nach Ursachen und Therapiemöglichkeiten für den ungezügelten Appetit. Einen Einblick in die Regelkreise der Nahrungsaufnahme gaben Experten im Mai beim Europäischen...
26.05.2008 16.51 Uhr
Rheumatoide Arthritis
Therapie nach Maß
Therapie nach Maß Von Claudia Borchard-Tuch Die rheumatoide Arthritis ist eine schwere chronisch-entzündliche Krankheit des Bindegewebes. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung ist davon betroffen. Mithilfe einer geeigneten Behandlung kann der Mehrzahl der Patienten geholfen werden. Neben der konventionellen...
19.05.2008 15.25 Uhr
Adipositas als Demenzrisiko
PZ / Adipöse Menschen haben ein höheres Risiko, an Morbus Alzheimer oder einer anderen Demenz zu erkranken, als schlanke oder übergewichtige. Dies ergab eine Metaanalyse, die im Fachjournal »Obesity Reviews« (Band 9, Seiten 204 bis 218) veröffentlicht wurde. Forscher um Youfa Wang von der Johns...
13.05.2008 13.10 Uhr
Adipositas
Wie Kinder und Jugendliche abnehmen lernen
Wie Kinder und Jugendliche abnehmen lernen Von Claudia Borchard-Tuch Deutschland hat ein gewichtiges Problem: Viele Bürger sind übergewichtig oder adipös. Schon manche Kinder schleppen viel zu viele Kilos mit sich herum. Alleine abnehmen gelingt nur selten; mehr Erfolg ermöglichen gute Therapieprogramme...
07.05.2008 12.50 Uhr
Dabigatranetexilat|Pradaxa®|20|2008
...Leberfunktion und gleichzeitiger Einnahme von Chinidin. Die gleichzeitige Anwendung einiger starker P-GP-Inhibitoren ist ebenfalls kontraindiziert, zum Beispiel von Ketoconazol (systemisch), Ciclosporin oder Dronedaron. Ältere sowie Menschen, die weniger als 50
kg
wiegen, sollen engmaschig auf Anzeichen...
06.05.2008 16.37 Uhr
Herzmarker
Wenn das Herz leidet
Wenn das Herz leidet Von Christina Hohmann Wenn Herzzellen absterben, entlassen sie Enzyme in die Blutbahn. Durch den Anstieg der Konzentrationen lassen sich die Schäden des Organs abschätzen. Wie alle Zellen des Körpers verwenden die Herzmuskelzellen Enzyme, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten...
29.04.2008 10.14 Uhr
Regionale Hyperthermie
Mit Hightech-Wärme gegen Krebs
Mit Hightech-Wärme gegen Krebs Von Claudia Borchard-Tuch Überwärmung kann Krebsgewebe zum Schrumpfen bringen - wenn die Technik ausgereift und die Vorgehensweise gut geplant ist. Eine solche Hyperthermie verstärkt wirksam konventionelle Behandlungsmethoden und gilt mittlerweile neben chirurgischer,...
24.04.2008 09.35 Uhr
Neu auf dem Markt
Dabigatranetexilat, Docosan-1-ol und Melatonin
Dabigatranetexilat, Docosan-1-ol und Melatonin Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Einer von drei neuen Arzneistoffen im April ist das perorale Antikoagulans Dabigatranetexilat. Der zweite Neuling, Docosan-1-ol, soll dafür sorgen, dass Lippenherpes gar nicht erst richtig aufflammt. Zudem...
24.04.2008 09.35 Uhr
Theaninforschung
Tee gegen den Lärm der Welt
Tee gegen den Lärm der Welt Von René Schneider, Teresa Lüdde, Sandra Töpper und Peter Imming Schon seit jeher genießen Teetrinker, mag es zunächst auch widersprüchlich erscheinen, sowohl die belebende als auch die beruhigende Wirkung von Tee. Während die anregende Wirkung durch Coffein hervorgerufen...
21.04.2008 14.10 Uhr
Depression
Wenn Kindern nichts mehr Freude macht
Wenn Kindern nichts mehr Freude macht Von Claudia Borchard-Tuch Das Kind lässt in der Schule nach, das Lieblingsspielzeug steht einsam in der Ecke und Freunde rufen nicht mehr an. Manchmal steckt eine Depression dahinter. Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und 8,3 Prozent der Jugendlichen leiden daran....
15.04.2008 11.33 Uhr
Mukoviszidose
Gendefekt mit schlimmen Folgen
Gendefekt mit schlimmen Folgen Von Olaf Sommerburg Die Mukoviszidose ist eine genetische Erkrankung, die bislang nicht heilbar ist. Sie führt zu eingedickten zähflüssigen Sekreten, die schwere Störungen der Atmung und Verdauung auslösen. Unbehandelt schreitet die Erkrankung rasch fort. Eine frühzeitige...
08.04.2008 17.38 Uhr
Laxantien
Den trägen Darm ankurbeln
Den trägen Darm ankurbeln Von Gerhard Bründl Nicht immer arbeitet der Darm so, wie er soll. Viele Menschen jeglichen Alters leiden gelegentlich oder andauernd unter Verstopfung. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Was bringt den trägen Darm in Schwung? Neben Allgemein- und Verhaltensmaßnahmen...
08.04.2008 17.37 Uhr
Brustkrebs ist bei Übergewicht aggressiver
Brustkrebs ist bei Übergewicht aggressiver Von Christina Hohmann Brustkrebspatientinnen mit Übergewicht haben aggressivere Tumore und eine höhere Mortalität als normalgewichtige Patientinnen. Auch für andere Krebsarten ist bekannt, dass der BMI sowohl das Erkrankungsrisiko als auch den Verlauf...
08.04.2008 17.36 Uhr
Ergebnisseite 70 von 91
<
1
...
68
69
70
71
72
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN