PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Gefälschte Studien
700 Zulassungen sollen ruhen
Von Christina Hohmann-Jeddi und Stephanie Schersch / Nach dem Skandal um gefälschte Arzneimittelstudien in Indien sollen mehrere Hundert Präparate zumindest vorübergehend ihre Zulassung verlieren. Das hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) in der vergangenen Woche empfohlen. Der bei der...
28.01.2015 09.37 Uhr
E-Health-Gesetz
Klare Regeln für den Medikationsplan
Von Stephanie Schersch / Mit dem sogenannten E-Health-Gesetz sollen Patienten, die viele Arzneimittel benötigen, Anspruch auf einen Medikationsplan erhalten. Langfristig sollen Ärzte und Apotheker über die elektronische Gesundheitskarte unkompliziert auf das Dokument zugreifen können. Die zentrale...
21.01.2015 09.49 Uhr
Lithium
EMA prüft Risiko für Nierentumoren
Von Annette Mende / Der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) will die Sicherheit der Langzeitanwendung von Lithium unter die Lupe nehmen. Dabei steht insbesondere ein möglicher Zusammenhang zwischen der langjährigen Einnahme von Lithium und einem erhöhten Risiko...
20.01.2015 16.25 Uhr
Aktualisierte Leitlinie
Ohrenschmerzen gezielt behandeln
Von Annette Mende / Schmerzen im Ohr haben bei Erwachsenen meist eine andere Ursache als bei Kindern. Welche Auslöser in welchem Lebensalter am wahrscheinlichsten sind und welche Therapien infrage kommen, steht in einer jetzt aktualisierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und...
20.01.2015 16.25 Uhr
Pille danach
Wichtig für die Beratung
Von Kerstin A. Gräfe und Annette Mende / Die Entlassung der beiden Notfallkontrazeptiva Ulipristal-Acetat (Ellaone®) und Levonorgestrel (zum Beispiel Pidana®) aus der Rezeptpflicht ist nach den jüngsten Entscheidungen in Brüssel und Berlin nur noch eine Frage der Zeit. Wir haben schon jetzt die...
14.01.2015 10.26 Uhr
Yoga schützt das Herz
Von Verena Arzbach / Yoga kann einer aktuellen Metaanalyse zufolge das Herz schützen. Regelmäßige geistige und körperliche Übungen nach der indischen Philosophie könnten demnach das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähnlich günstig beeinflussen wie Ausdauersport. Wissenschaftler aus den...
09.01.2015 14.21 Uhr
Ledipasvir|Harvoni®|83|2014
...nach dem Gewicht: Patienten mit einem Körpergewicht unter 75
kg
bekommen 1000 mg; darüber 1200 mg. Bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose sollte mit Ribavirin in einer Anfangsdosis von 600 mg täglich in Teildosen begonnen werden. Wird diese gut vertragen, kann bis maximal 1000 mg (bis 75
kg
) beziehungsweise...
08.01.2015 12.00 Uhr
Ataluren|Translarna™|40|2014
...und der mittäglichen Dosis, sechs Stunden zwischen der mittäglichen und der abendlichen Dosis und zwölf Stunden zwischen der abendlichen Dosis und der ersten Dosis des Folgetages. In der Fachinformation wird zu einer Dosis von 10 mg/
kg
KG
morgens, 10 mg/
kg
KG
mittags und 20 mg/
kg
KG
abends geraten. Die zubereitete...
08.01.2015 11.58 Uhr
Ataluren und Ledipasvir
Von Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Mehr als 40 neue Wirkstoffe kamen im Laufe des Jahres 2014 auf den deutschen Markt. Zuletzt kamen im Dezember das zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie eingesetzte Orphan Drug Ataluren und der Hepatitis-C-Wirkstoff Ledipasvir hinzu. Die Duchenne-Muskeldystrophie...
06.01.2015 16.03 Uhr
Neu auf dem Markt
Ataluren verfügbar
Von Sven Siebenand / Anfang Dezember kam mit Ataluren (Translarna™, PTC Therapeutics International Limited) ein Orphan Drug für bestimmte Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) auf den Markt. Bei dieser fortschreitenden Muskelerkrankung wird das Muskelprotein Dystrophin fehlerhaft gebildet...
15.12.2014 10.16 Uhr
Generika
Zulassungsstudien gefälscht
Von Annette Mende / Zulassungsstudien für Generika müssen möglicherweise in großem Stil wiederholt werden. Nach Manipulationsvorwürfen gegen den indischen Pharmadienstleister GVK Bioscience (GVK Bio) prüft das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) derzeit 176...
10.12.2014 11.46 Uhr
Phosphodiesterasen
Attraktive Ziele für Arzneistoffe
Von Daniel Flesch und Manfred Schubert-Zsilavecz / Phosphodiesterasen, kurz PDE, sitzen an Schaltstellen wichtiger Signalwege. Daher sind sie vielversprechende Angriffspunkte für Arzneistoffe. Der PDE5-Hemmer Sildenafil hat diese Stoffgruppe berühmt gemacht. Wie spezifisch wirken PDE-Hemmer und...
09.12.2014 14.06 Uhr
Fünf neue Präparate im November
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Die Indikationen der fünf neuen Arzneistoffe sind breit gefächert: Das Spektrum reicht von den Orphan Drugs Alipogentiparvovec bei Patienten mit einer seltenen Lipoprotein-Lipase-Defizienz und Ibrutinib bei seltenen...
03.12.2014 10.22 Uhr
MMRV
Gefahr für Groß und Klein
Von Marion Hofmann-Aßmus / Virale Erkrankungen wie Mumps, Masern, Röteln oder Varizellen (MMRV) sind schon für Kinder nicht ohne Risiko und können in Einzelfällen erhebliche Komplikationen auslösen. Bei Erwachsenen verlaufen die Infektionen in der Regel wesentlich schwerer. Den wirksamsten Schutz...
02.12.2014 16.17 Uhr
Alipogentiparvovec|Glybera®|42|2014
...des Patienten ab. Bei einem Körpergewicht von 50
kg
sind zum Beispiel 34 0,5-ml-Spritzen an ebenso vielen Injektionsstellen notwendig. Bei einem Körpergewicht von 80
kg
sind es sogar 54 0,5-ml-Spritzen an 54 Stellen. Aufgrund der erforderlichen Anzahl von Injektionen wird eine Spinal- oder Regionalanästhesie...
02.12.2014 15.39 Uhr
Medikationsmanagement
Mehr Sicherheit für das Herz
...der Elektrolytmangel zu den beeinflussbaren Faktoren. Der Patient sollte vom Apotheker gefragt werden, ob ein
EKG
geschrieben wurde und die Elektrolyte kontrolliert worden sind (3). Als QT-Intervall (oder QT-Zeit) ist der Abstand vom Beginn der Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle im Elektrokardiogramm (
EKG
...
19.11.2014 09.48 Uhr
Anwendungsbeobachtung
GeloProsed Pulver im Alltag
Von Thomas Wittig / Gut Dreiviertel der Befragten konnten nach der Anwendung von GeloProsed® Pulver ihren Alltag trotz grippalen Infekts gut bewältigen und gaben an, dass ihre Beschwerden nach der Einnahme deutlich reduziert waren. Das ist das Ergebnis einer prospektiven, multizentrischen, nicht-interventionellen...
19.11.2014 09.48 Uhr
Schwangerschaft
Maßvoll Gewicht zunehmen
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Viele Frauen legen in der Schwangerschaft mehr an Gewicht zu, als sie sollten. Das hat nicht nur negative gesundheitliche Auswirkungen auf die Mutter, sondern auch auf das Kind. Hier vorbeugend einzugreifen ist das Ziel des Kooperationsprojekts »Gesund leben...
12.11.2014 10.21 Uhr
Serie AMTS
Dauermedikation auf dem Prüfstand
Von Inga Leo-Gröning / Nebenwirkungen können auch nach jahrelanger Einnahme eines Arzneimittels noch auftreten. Mithilfe einer Medikationsanalyse kann der Apotheker solche Probleme erkennen. Das zeigt das Fallbeispiel einer 80-jährigen Patientin, die im Rahmen des ATHINA-Projekts der Apothekerkammer...
12.11.2014 10.21 Uhr
Prostagutt forte
Nykturie erfolgreich behandeln
Von Astrid Albrecht und Martin Burkart / Die Einnahme der Sabal- und Urtica-Kombination PRO 160/120 senkt die Häufigkeit nächtlicher Blasenentleerungen bei Männern mit gutartigem Prostatasyndrom im Vergleich zu Placebo signifikant. Dies ergab eine gepoolte Analyse vier kontrollierter Doppelblindstudien...
05.11.2014 09.48 Uhr
Medizintechnik
Schicht für Schicht
Von Ulrike Abel-Wanek, Mannheim / Diese Ausstellung geht im wahrsten Sinne unter die Haut. Im Technoseum in Mannheim geht es um 400 Jahre Medizingeschichte, schlaue Pflaster und die Frage: Bringt die High-Tech-Medizin ausschließlich Segnungen oder sollte man sie auch mit Sorge betrachten? Die Operation...
05.11.2014 09.48 Uhr
Antidepressiva
Vorsicht Arrhythmien
Von Peter Schweikert-Wehner / Das QT-Syndrom ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Störung der Erregungsbildung im Herzmuskel. Es kann erblich bedingt sein, aber auch durch zahlreiche Arzneistoffe ausgelöst werden. Apotheker können dazu beitragen, das Risiko für die Patienten zu...
29.10.2014 09.44 Uhr
Cholsäure|Orphacol®|29|2014
...Gallensäure. Die Tagesdosis liegt zwischen 5 und 15 mg Cholsäure pro
kg
Körpergewicht und wird für jeden Patienten entsprechend der Menge an produzierter Gallensäure angepasst, wobei die tägliche Dosis mindestens 50 mg und höchstens 500 mg betragen sollte. Patienten sollten die Kapseln zusammen mit dem Essen...
28.10.2014 16.32 Uhr
Analgetika
Rezeptfreie Schmerzmittel
Von Ursula Sellerberg / Fast die Hälfte aller Bundesbürger hat Bedenken bei der Einnahme rezeptfreier Analgetika. Der Grund: Die Menschen befürchten unangenehme Nebenwirkungen. Dieses Umfrageergebnis zeigt, wie wichtig das Beratungsgespräch in der Selbstmedikation ist. Für die Selbstmedikation...
27.10.2014 13.25 Uhr
Notfallkontrazeption
Eile mit Weile
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Orale Notfallkontrazeptiva wirken nur vor dem Eisprung. Daher sollte eine Frau, die nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr nicht schwanger werden möchte, das Medikament möglichst bald einnehmen. Trotz der gebotenen Eile: Eine fachlich fundierte Beratung...
22.10.2014 07.36 Uhr
Telavancin|Vibativ®|10|2014
...in eine Vene verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg pro
kg
KG
alle 24 Stunden, die Behandlungsdauer 7 bis 21 Tage. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Anfangsdosis entsprechend der Kreatinin-Werte angepasst werden. Gleiches gilt für Patienten, die im Verlauf der Behandlung...
16.10.2014 09.54 Uhr
Teduglutid|Revestive®|60|2014
...jedes Mal einen anderen der vier Quadranten des Abdomens als Spritzstelle wählen. Als Dosierung werden 0,05 mg pro
kg
KG
empfohlen. Um die Verträglichkeit zu verbessern, ist es unter Umständen nötig, dass der Arzt die Tagesdosis reduziert. Bei Patienten mit einer mäßigen oder schweren...
16.10.2014 09.53 Uhr
Elektrolytstörungen
Kaliumhaushalt im Blick
Von Iris Hinneburg / Wenn Arzneimittel den Kaliumhaushalt stören, können schwere gesundheitliche Folgen entstehen. Die Beratung in der Apotheke hilft, mögliche Risiken für eine Elektrolytentgleisung zeitnah zu erkennen. Frau Wagner löst in der Apotheke ein Rezept ein, auf dem der Arzt –...
14.10.2014 10.37 Uhr
Ebola-Medikamente
Forschung unter Hochdruck
Von Theo Dingermann und Ilse Zündorf / Die dramatische Zunahme der Ebola-Erkrankungen hat die europäische Zulassungsbehörde EMA auf den Plan gerufen. Sie kontaktierte aktiv Firmen, die nach potenziellen Behandlungsmöglichkeiten der Viruserkrankung forschen, um diese frühzeitig auf Nutzen und...
01.10.2014 09.52 Uhr
Fünf Neulinge im September
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Die Indikationen der fünf neuen Arzneistoffe im September sind breit gefächert: Das Spektrum reicht von dem Hepatitis-C-Medikament Daclatasvir über den Opioid-Modulator Nalmefen zur Reduktion eines Aklholkonsums bis...
01.10.2014 09.52 Uhr
Ergebnisseite 57 von 91
<
1
...
55
56
57
58
59
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN