PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.470 Ergebnisse für "Stada"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Infektionsgefahr
Nadelstichverletzungen sind keine Bagatellen
Von Sonja Frölich und Petra Zagermann-Muncke / Kleine Nadeln können große Gefahren bergen. An gebrauchten Nadeln von Pens und anderen Injektionshilfen, aber auch an Lanzetten haften Blutreste, die einen anderen Menschen infizieren können, wenn er sich daran sticht. Wie kann man solchen Gefahren...
25.10.2010 16.12 Uhr
56. IPSF-Kongress
Slowenien empfängt Pharmaziestudierende aus der ganzen Welt
Von Angelina Blumenthal / Im August trafen sich mehr als 350 Studenten aus 45 Ländern in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana um am 56. Kongress der International Pharmaceutical Students‘ Federation (IPSF) teilzunehmen. Auch aus Deutschland reisten sieben Teilnehmer an, darunter drei Delegierte...
04.10.2010 14.12 Uhr
Interview
Leistungen schrittweise aufbauen
Von Brigitte M. Gensthaler / Mathias Arnold ist einer der »Väter« des LeiKa. Die PZ fragte ihn, wie der neue Leistungskatalog konkret den Weg in die Apotheke finden kann. PZ: Herr Arnold, wann fangen Sie mit der Umsetzung des LeiKa in Ihrer Apotheke an? Arnold: Wir haben schon angefangen und...
04.10.2010 07.06 Uhr
LeiKa
Leistungskatalog für neues Denken
Von Mathias Arnold / Zum Deutschen Apothekertag 2010 präsentiert die ABDA erstmals einen bundeseinheitlichen »Leistungskatalog für Beratungs- und Serviceangebote in Apotheken«. Der LeiKa ist viel mehr als eine Liste von Dienstleistungen. Er will ein neues Denken anregen. Hintergründe, Ziele und...
04.10.2010 07.06 Uhr
Organspende
Politik diskutiert Widerspruchsregelung
Von Stephanie Schersch / Die Nierenspende des SPD-Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier hat die Debatte um Spenderorgane neu entfacht. Politiker verschiedener Parteien sprechen sich für eine sogenannte Widerspruchslösung aus. Der Obmann der Unionsfraktion im Gesundheitsausschuss, Rolf Koschorrek...
31.08.2010 17.24 Uhr
Schlechtmacher
Natürlich ist im deutschen Gesundheitswesen nicht alles perfekt. Niemand behauptet dies ernsthaft. Es ist aber vieles besser, als es dargestellt wird. Das wissen Apotheker nur zu gut. Dasselbe gilt auch für Ärzte, deren Leistungen bei ihren Patienten höheres Ansehen genießen als in den Medien und...
31.08.2010 16.05 Uhr
Auslandsbericht
»Sogar Pipetten gibt man sich mit beiden Händen«
Von Pia Galuschka / Wie wäre es denn mit Korea? So lautete die Frage meiner Professorin, als ich sie nach einem Praktikumsplatz im Ausland fragte. Und nach einer kurzen Zeit der Unsicherheit, dachte ich: »Warum eigentlich nicht Korea?« Die Eindrücke, die ich in den zwei Monaten fernab der Heimat...
26.07.2010 14.20 Uhr
TCM
Traditionell heilen, modern forschen
Von Daniela Biermann, Hamburg / In Hamburg hat Anfang Juli das erste deutsche Zentrum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eröffnet. Altes heilkundliches Wissen trifft hier auf evidenzbasierte Wissenschaft. In einem alten Backsteingebäude mitten auf dem Campus des Universitätsklinikums...
12.07.2010 17.37 Uhr
Polen
Apotheker wollen Regulierung
Von Sebastian Becker, Warschau / Die selbstständigen Apotheker in Polen fordern Regulierungen auf dem Apothekenmarkt. Der Grund: Das Land hat eine der höchsten Apothekendichten in der EU. Nun drängt auch noch der Großhandelskonzern Tesco mit eigenen Apothekenfilialen auf den Markt. In Polen ist...
29.06.2010 15.23 Uhr
Blindenfußball
Torwandschießen im Museum
Von Ulrike Abel-Wanek / Im Dialogmuseum in Frankfurt am Main führen blinde Menschen die sehenden Besucher durch ein Labyrinth abgedunkelter Räume. Anlässlich der WM bietet eine 90-minütige Spezialtour noch bis zum 4. Juli »Torwandschießen im Dunkeln« an. Es war die Idee eines sehbehinderten...
29.06.2010 11.17 Uhr
Pharmaweekend
Fortbildungskongress für Studenten
BPhD / Zum diesjährigen Pharmaweekend ging es Anfang Juni in die
Stadt
der Lederhosen und Dirndln – nach München. Dieses Jahr stand das Pharmaweekend ganz unter dem Thema »Adipositas und das metabolische Syndrom«. Nach dem Einchecken am Freitagnachmittag im Haus International ging es in die...
21.06.2010 13.27 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Paroxetin-20-mg-Tabletten im Vergleich
Von Andrea Jürgens, Stephanie Spahl, Bärbel Bastian, Jan Hüsch, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2009 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Paroxetin-20-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 15 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen...
21.06.2010 13.24 Uhr
Malaria
Zurückdrängen ist Programm
Von Gudrun Heyn, Berlin / Der Kampf gegen die Parasitenerkrankung Malaria, die immer noch weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt, wurde in den letzten Jahren massiv verstärkt. Globale Initiativen konnten die Erkrankungszahlen in einigen Regionen deutlich senken – doch von einer Ausrottung...
15.06.2010 15.47 Uhr
Heilpflanzen Südafrikas
Zwischen Raubbau und Anbau
Von Daniela Biermann / Kapland-Pelargonie, Uzarawurzel, Teufelskralle: Heilpflanzen aus Südafrika sind auch in Deutschland sehr beliebt. Die weltweite Nachfrage wächst schneller als so manche Pflanze. Was tun, damit der Nachschub nicht ausbleibt – bei fairen Bedingungen für Mensch und Umwelt? Südafrika...
11.06.2010 12.47 Uhr
Erfahrungsbericht
Down Under auf Station
Von Sabine Sauer / Wie wird in Australien Krankenhauspharmazie betrieben? Um das herauszufinden, suchte ich mir kurz nach dem Dritten Staatsexamen eine Praktikumsstelle im Princess Alexandra Hospital in Brisbane. Das Krankenhaus verfügt über 40 Stationen sowie 650 Betten und ist das zweitgrößte...
25.05.2010 11.06 Uhr
Studentenwohnheim
Mein Zimmernachbar, der Herr Professor
Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Ein Pharmazieprofessor, der ins Studentenwohnheim zieht, um von den Klippen des Alltags seiner Bewohner zu erfahren? Das ist sehr ungewöhnlich und deshalb auch einen Bericht in der Pharmazeutischen Zeitung wert. Seine Frau denkt, er habe einen Knall. Und vermutlich...
25.05.2010 11.06 Uhr
Erfahrungsbericht
Warten auf den Buzzer
Von Anna Schäfers / Wer an Kanada denkt, dem fallen sofort die großartige Natur, der Indian Summer, Elche und Bären ein. Als ich die Zusage für einen Praktikumsplatz in einer kanadischen Apothekenkette bekam, war meine Freude riesig. Nach Visaantrag, Unterkunftssuche und Flugbuchung brach ich in...
03.05.2010 12.45 Uhr
Berufsfelder
Pharmaziestudium – und was dann?
Von Clarissa Wild / Im Anschluss an das Pharmaziestudium bieten sich viele Möglichkeiten der Berufswahl, arbeitslose Absolventen gibt es kaum. Das Dritte Staatsexamen kommt schneller als man denkt. Und dann? Muss ich mich sofort für einen Weg entscheiden? Gilt die Wahl ein Leben lang? Wie sind meine...
03.05.2010 12.45 Uhr
Mannheimer Bunkerapotheke
Arzneimittelversorgung in Notzeiten
Von Caroline Schlick / Während des Zweiten Weltkriegs verschickte der Inhaber der Mannheimer Löwen-Apotheke, Helmut Ernst Kraemer (1900 bis 1978), an sein Personal – vor allem an die Mitarbeiter, die an der Front kämpften – seine selbst kreierte »Löwen Zeitung«. Dieser Zeitung verdanken...
27.04.2010 14.37 Uhr
Rabattverträge
Ein Bericht aus Krankenkassensicht
Von Birgit Heltweg1, Stefan Fetzer11, Thorsten Wolf2 / Rabattverträge nach § 130 a Abs. 8 SGB V sind im Alltag der Offizin eine ungeliebte Angelegenheit, die die meisten Apotheker mit einem erhöhten administrativen Aufwand und häufig schwierigen Gesprächen mit den Kunden verbinden. Neben dem kommunikativen...
27.04.2010 10.59 Uhr
PJ im Ausland
Das kam mir gar nicht spanisch vor
Von Corinna Lueg / Ein Halbjahr des PJ im Ausland zu verbringen, das hatte ich mir schon während des Studiums überlegt. Und prompt bekam ich dazu die Gelegenheit, an der Universidad de Concepción (UdeC) in Concepción zu arbeiten. So verbrachte ich die erste Hälfte meines PJ in Chile, was mir gar...
12.04.2010 16.15 Uhr
Auslandsemester
Ohne Fleiß kein Reis
Von Jan-Frederik Schlender / Da mich die chinesische Sprache fasziniert und ich durch einige Reisen Asien näher kennenlernen konnte, war bei mir der Entschluss gereift, ein Auslandsemester in einem chinesisch-sprachigen Land anzugehen. Die Möglichkeit bot sich durch den Direktaustausch der Uni Bonn....
12.04.2010 16.15 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Oxycodon-Hydrochlorid-40-mg-Retardtabletten im Vergleich
...beta 40 mg|Betapharm Arzneimittel GmbH|1192007|Jan 10 7|Oxycodon-HCl
Stada
40 mg|
Stada
Arzneimittel AG|81104|Mrz 10 Die Analytik wurde nach der Monographie für »Oxycodon Hydrochloride Extended-Release Tablets« des Amerikanischen Arzneibuches (USP 31) unter Berücksichtigung des Europäischen Arzneibuches...
01.04.2010 14.08 Uhr
Apotheker als Zeitschriftenredakteure
...Heidelberg 1992. Brachman, W., Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens, Würzburg 1966, S. 219. Urban, E., 100 Jahre Pharmaceutische Zeitung, Rückblick und Ausblick, in: Pharmazeutische Zeitung 101 (1956), S. 355–367, hier 358. Brachman, W., Die Bunzlauer
Stadapotheke
, in: Pharmazeutische Zeitung 101...
29.03.2010 15.13 Uhr
Porträt
Drei Wochen in Haiti
...unversehrten Gebäude in der Hauptstadt Port-au-Prince. »Die Stimmung in der
Stadt
war jedoch überhaupt nicht aggressiv«, sagt sie, wohl wissend, dass dies bei mancher Essensverteilung von Hilfsorganisationen anders aussah. Bei der Arzneimittelausgabe kam es jedoch nicht zu Zwischenfällen...
09.03.2010 18.11 Uhr
Apotheker ohne Grenzen
Unsere Hilfe wird noch lange gebraucht
...betreut. Im Stadtteil DELMAS 31 befindet sich die Augenklinik der Christoffel Blindenmission Deutschland, die dank der deutschen Einsatzkräfte nun wieder für Patienten offensteht. Das dritte Hospital steht in Léogâne, einer etwas weiter entfernten
Stadt
. PZ: Wie stellt sich die Situation in Port-au-Prince...
26.01.2010 18.31 Uhr
Olympia und Paralympics 2010
Pharmazeutischer Rat im Deutschen Haus
...vertreten sein. Das Deutsche Haus ist der nationale Treffpunkt bei Olympischen Spielen, an dem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seine Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft empfängt. In Vancouver wird sich das Haus mitten in der
Stadt
in der Simon Fraser University befinden, eine kleinere...
19.01.2010 17.03 Uhr
Haiti
Apotheker helfen Erdbebenopfern
...Menschen und deren Versorgung spezialisiert hat, fliegt dieser Tage nach Haiti. Die Notärzte und Rettungssanitäter, die in Carrefour, der zweitgrößten
Stadt
Haitis, arbeiten, baten das Apotheker-Hilfswerk um Finanzierung eines Emergency-Health-Kits. Mit diesem von der WHO standardisierten Versorgungspaket...
19.01.2010 15.54 Uhr
Was bislang zu kurz kam
Von pupenden Insekten, eitlen Senioren und erotisierenden Tänzen
Von Daniel Rücker / 2009 hatten Zeitungen, TV-Sender und Radiostationen die Schweinegrippe. Überall hustete es mehr oder weniger kompetente Informationen aus den Lautsprechern. Fakten trieften aus den Zeilen und Spekulationen fieberten über die Bildschirme. Da blieb wenig Platz und Zeit für die...
15.12.2009 12.43 Uhr
Schwerbehindertenausweis
Ein bescheidener Ausgleich
Von Brigitte M. Gensthaler / Blinde, gehörlose und amputierte Menschen, aber auch viele Patienten mit schweren Psychosen, Herz- und Gefäßkrankheiten, Rheuma oder Diabetes haben einen Schwerbehindertenausweis. Wo bekommt man ihn, was bedeuten die Merkzeichen und welche Vor- und Nachteile bringt das...
24.11.2009 18.12 Uhr
Ergebnisseite 41 von 49
<
1
...
39
40
41
42
43
...
49
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN