PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
7.028 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Impfen in der Schwangerschaft
Impfen in der Schwangerschaft Von Gudrun Heyn, Berlin Darf man oder darf man nicht? Oft sind selbst Mediziner unsicher, welche Impfungen in der Schwangerschaft erlaubt sind. Einige sind sogar notwendig, um Mutter und Kind zu schützen. Schwangerschaftsabbrüche sind bei versehentlichen Impfungen in...
28.07.2009 11.46 Uhr
Schweinegrippe
Wann kommt der Impfstoff?
Die Impfstoffe werden nun an den H1N1-Stamm, der die Pandemie verursacht, angepasst. Hierfür müssen die Firmen noch weitere klinische Daten an die EMEA liefern. Dies sind unter anderem Daten zur Anwendung bei Kindern und älteren Menschen über 59 Jahren, sagte die Pressesprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts...
28.07.2009 11.45 Uhr
Kinderarzneimittel
Tipps zur richtigen Anwendung
Kinderarzneimittel: Tipps zur richtigen Anwendung Wenn das Kind krank ist, bedeutet dies vor allem für junge, noch unerfahrene Eltern Stress, Angst und
Sorge
. Eine gute Beratung kann helfen, dieser Ausnahmesituation die Schwere zu nehmen, und zu einer korrekten Arzneimittelanwendung beitragen. Der...
16.06.2009 15.20 Uhr
Wurmerkrankungen
Noch lange nicht ausgerottet
Bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen in der Dritten Welt ist die WHO auf großzügige Spenden der Pharmaindustrie angewiesen, Zu den Spendern gehören Glaxo-SmithKline (UK) und MSD Sharp & Dome mit den Wirkstoffen Albendazol und Ivermectin gegen Elefantiasis, MSD Sharp & Dome mit Ivermectin...
08.06.2009 14.23 Uhr
Dermopharmazie
Die richtige Galenik für kranke Haut
Diese bei Pharmazeuten übliche Systematik weicht jedoch deutlich von der bei Dermatologen gebräuchlichen ab. Dort findet die Einordnung bevorzugt nach dem Phasendreieck der Externagrundlagen statt (5) (Abbildung 1). Die Unterteilung orientiert sich hier primär am Vehikeleffekt auf die Haut (Abbildung...
08.06.2009 11.45 Uhr
Deutschland im Stress
Deutschland im Stress Von Jana Kroll, Berlin Jeder dritte Deutsche fühlt sich im Dauerstress. Das belegt eine repräsentative Umfrage, die vergangene Woche in Berlin vorgestellt wurde. Sie zeigt, dass die Dauerbelastung sämtliche Bevölkerungsschichten betrifft und die Gesundheit durchaus schädigt. Acht...
25.05.2009 15.05 Uhr
Psychoonkologie
Wenn der Krebs die Seele quält
Die Psychoonkologie beziehungsweise Psychosoziale Onkologie ist eine relativ neue interdisziplinäre Form der Psychotherapie. Sie befasst sich mit den psychischen, sozialen und sozialrechtlichen Bedingungen, Folgen und Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Eine psychoonkologische Betreuung will...
05.05.2009 12.04 Uhr
Neue Leitlinie
Handekzeme richtig behandeln
In der Regel sind viele verschiedene Ursachen an der Entstehung eines Ekzems beteiligt. Besonders gefährdet sind Personen, die in Nassbereichen tätig sind, denn dabei wird die Barrierefunktion der Haut erheblich belastet. Bei Kontakt mit einer irritierenden Substanz oder einem Allergen kann es dann...
07.04.2009 11.31 Uhr
Agranulozytose
Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz
Der sofortige empirische Einsatz von Breitbandantibiotika gegen das Fieber und eine drohende Sepsis hat sich seit den 1980er-Jahren durchgesetzt und zu einem deutlichen Rückgang der Todesfälle geführt (6). Mit dem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor G-CSF (Filgrastim; Beispiel: Neupogen®)...
23.03.2009 14.55 Uhr
Angeborenes Glaukom
So schöne große Augen
Mit einem Jahr kann es schon zu spät sein: Kinder in deren Familie bereits Fälle von Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeit bekannt sind, sollten schon im Alter von sechs bis neun Monaten in der augenärztlichen Praxis vorgestellt werden. Dies rät der Berufsverband der Augenärzte (BVA). Denn nur...
09.03.2009 11.51 Uhr
Alzheimer-Patienten in der Apotheke
Alzheimer-Patienten in der Apotheke 1906 berichtete Alois Alzheimer von einem »schweren Erkrankungsprozess der Hirn-rinde«, bei dem es zur »Einlagerung eines eigenartigen Stoffes« und zu »merkwürdigen Veränderungen der Neurofibrillen« komme. Damit meinte er zum einen Amyloid-Plaques, die sich...
17.02.2009 16.47 Uhr
Angst
Pharmaka bei Phobien und Panik
Angst: Pharmaka bei Phobien und Panik Angst kann in bestimmten Situationen bei nahezu jedem auftreten. Zudem kommt sie als Symptom bei zahlreichen körperlichen und psychischen Erkrankungen vor. Zur medikamentösen Behandlung stehen unter anderem Antidepressiva und Benzodiazepine zur Verfügung. Während...
16.02.2009 14.31 Uhr
ADHS
Zappelphilipp braucht mehr als Medikamente
ADHS: Zappelphilipp braucht mehr als Medikamente Glaubt man den Umfragen unter Lehrern, so gibt es immer mehr hyperaktive Kinder. Die tatsächliche Prävalenz ist jedoch relativ niedrig. Wie sieht die richtige Therapie von Zappelphilipp und Träumsuse aus? Und geht die Pharmakotherapie bei ADHS mit...
16.02.2009 14.30 Uhr
Schlafstörungen
Spürsinn und Sensibilität zeigen
Die Insomnie mit Ein- oder Durchschlafstörungen ist die häufigste Form der Schlafstörung und kann primär, also nicht organisch, sowie sekundär durch psychische oder physische Grunderkrankungen bedingt sein. An einer primären Insomnie leiden laut Schätzungen etwa 25 Prozent der Patienten mit Schlafstörungen...
10.02.2009 11.13 Uhr
Interview
»Der Patient spielt die Hauptrolle«
»Der Patient spielt die Hauptrolle« Von Sven Siebenand, Helsinki Mika Vidgrén ist Präsident der finnischen Apothekervereinigung »Suomen Apteekkariliitto« und der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU). Im Gespräch mit der PZ informiert Vidgrén über das finnische Apothekensystem,...
15.12.2008 14.01 Uhr
Wichtiges Signal
Es gibt diese Tage, da lehnt man sich ein Stück zurück. Am Dienstag ging mir es jedenfalls so. Als die ersten Nachrichten aus Luxemburg, dem Sitz des Europäischen Gerichtshofs, kamen, war ich zunächst abwartend. Und dann stellte sich heraus: Der Generalanwalt Yves Bot hat bestätigt, welche besondere...
15.12.2008 10.29 Uhr
Finnland
Apteekki im Land des Weihnachtsmanns
Apteekki im Land des Weihnachtsmanns Von Sven Siebenand, Helsinki Wer in Finnland eine Apotheke betritt, zieht häufig erstmal eine Nummer und wartet, bis ein Gong ertönt und die entsprechende Nummer rot über dem HV-Tisch aufflackert. Dieses Vorgehen deckt sich nicht unbedingt mit unseren Vorstellungen...
15.12.2008 10.29 Uhr
Pharmazeutische Technologie
Pille mit hohem IQ
Pille mit hohem IQ Von Sven Siebenand Nicht iPod, sondern iPill heißt eine Neuentwicklung aus dem Hause Philips. Was die intelligente Kapsel von einer normalen Kapsel unterscheidet: Sie weiß, wo sie sich im Körper befindet und setzt an richtiger Stelle die richtige Menge Arzneistoff frei. Bis zur...
09.12.2008 14.23 Uhr
Hautpflege bei Kindern
Von Milchschorf bis Akne
Von Milchschorf bis Akne Von Kathrin Büke Ob Milchschorf, Storchenbiss, Ekzeme, Akne oder Neurodermitis: Säuglinge, kleine und große Kinder leiden häufig an Hautkrankheiten, die auch den Eltern
Sorge
bereiten und sie stark belasten können. Mütter und Väter und auch Jugendliche richten sich dann...
08.12.2008 14.08 Uhr
Insulinpumpen
Starke Helfer für Typ-1-Diabetiker
Starke Helfer für Typ-1-Diabetiker Von Eva Küstner Insulinpumpen können für Menschen mit Typ-1-Diabetes viele Vorteile bringen. Die Handhabung ist allerdings nicht trivial. Wie funktionieren die Pumpen, welche Vorteile bieten sie, und was müssen die Patienten im Alltag beachten? Seit mehr als...
17.11.2008 11.34 Uhr
Herpes labialis
Neues aus Therapie und Forschung
Neues aus Therapie und Forschung Von Peter Wutzler und Gerd Gross Lippenherpes ist nicht nur schmerzhaft und lästig, sondern auch eine kosmetisch und psychisch stark belastende Erkrankung. Die Rezidivneigung der Virusinfektion führt die Betroffenen immer wieder ratsuchend in die Apotheke. Was wirkt...
17.11.2008 11.34 Uhr
Kongress
Gehirn und Geist
Gehirn und Geist Von Daniela Biermann, Krakau Mit kaum einem anderen Organ sind so viele unterschiedliche Krankheiten verbunden wie mit dem Gehirn. Mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen beschäftigte sich der 4. Internationale Fortbildungskongress für Apotheker Mitte Oktober in Krakau. Im...
28.10.2008 14.40 Uhr
Rezeptoren
Ligand mit Navigationssystem
Ligand mit Navigationssystem Von Daniela Biermann, Bonn Viele Arzneistoffe entfalten ihre Wirkung über Rezeptoren, sind dabei aber oft zu wenig selektiv. Damit sie das richtige Angriffsziel finden, haben deutsche Wissenschaftler ein neues Konzept entwickelt. Dualsterische Liganden haben ein Navigationssystem...
21.10.2008 11.27 Uhr
Ringelblume
Heilpflanze des Jahres 2009
Heilpflanze des Jahres 2009 Von Maria Vogel Calendula officinalis ist die Heilpflanze des Jahres 2009. Dies gab der Verein zur Förderung traditioneller Naturheilkunde NHV Theophrastus bekannt. Ausschlaggebend war, dass ihre medizinischen Wirkungen gut erforscht und wissenschaftlich belegt sind und...
21.10.2008 11.27 Uhr
Icatibant|Firazyr®|27|2008
.... Es wirkt als Bradykinin-Antagonist, indem es selektiv und kompetitiv Bradykinin-B2-Rezeptoren blockiert. Bradykinin spielt eine wesentliche Rolle bei der Schwellungs- und Schmerzentstehung einer HAE-Attacke. Das Gewebshormon
sorgt
dafür, dass sich die Blutgefäße erweitern und die Durchlässigkeit...
14.10.2008 12.07 Uhr
Influenza
Schwere Grippewelle erwartet
Schwere Grippewelle erwartet Von Elke Wolf, Frankfurt am Main Die zurückliegende Influenzasaison verlief eher mild. Anders sehen die Erwartungen für die kommenden Monate aus: Experten befürchten vermehrt schwere Grippe-Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation gab die ungewöhnliche Empfehlung,...
14.10.2008 10.47 Uhr
Pädiatrie
Krankheitslast auf kleinen Schultern
Krankheitslast auf kleinen Schultern Von Claudia Borchard-Tuch und Brigitte M. Gensthaler, München Arterielle Hypertonie, rheumatische Erkrankungen, Malariaprophylaxe, Wachstumsschmerzen: Kranke Kinder sind oftmals schwierige Patienten, die eine genau abgestimmte Therapie brauchen. Die PZ fasst wichtige...
06.10.2008 14.39 Uhr
Katarakt
Operation befreit vom trüben Sehen
Operation befreit vom trüben Sehen Von Christoph Hirneiß Rund ein Drittel der Männer und fast die Hälfte der Frauen über 75 Jahren leiden am grauen Star. Sehr selten sind auch Kinder betroffen. Eine medikamentöse Therapie der Katarakt gibt es nicht. Die einzig erfolgreiche Behandlung ist die Operation...
29.09.2008 15.55 Uhr
Neu auf dem Markt
Verstärkung für bekannte Gruppen
Verstärkung für bekannte Gruppen Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand Fünf Arzneistoffe sind im September auf den Markt gekommen: Doripenem, Fesoterodin, Icatibant, Lacosamid und Rifaximin. Sie alle sind weitere Vertreter von bereits bekannten Wirkstoffgruppen. Mit dem...
29.09.2008 15.55 Uhr
Viren schlagen aufs Herz
PZ / Seit Langem gibt es Hinweise, dass Virusinfektionen Herz-rhythmusstörungen auslösen. Nun haben Berliner Forscher womöglich die Ursache entdeckt. Demnach scheinen Viren sogenannte Coxsackievirus-Adeno-virus-Rezeptoren (CAR) zu beeinträchtigen, die zwischen Herzmuskelfasern sitzen und normalerweise...
29.09.2008 15.55 Uhr
Ergebnisseite 203 von 235
<
1
...
201
202
203
204
205
...
235
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN