PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
6.896 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Sonnenbrand
Nur nicht rot werden
Nur nicht rot werden Von Elke Wolf Wenn sich die Haut rötet, ist es zu spät. Das Gemeine: Sie tut es erst einige Stunden nach dem zu üppigen Sonnenbad, und sie kann Langzeitschäden davontragen. Mit diesen Tipps können Sonnenhungrige vorbeugen und Schadensbegrenzung betreiben. Akuter Sonnenbrand...
14.07.2008 14.14 Uhr
Cyclodextrine
Wundertüten in Pharmazie und Alltag
Wundertüten in Pharmazie und Alltag Von Sandra Klein und Thomas Zöller Cyclodextrine sind molekulare Zuckertüten, die lipophile Stoffe in ihrem Inneren einschließen können. Damit verändern sie deren Eigenschaften. Das macht die Glucoseringe zu begehrten »Wundertüten« in Alltagsprodukten, aber...
07.07.2008 15.57 Uhr
Karrierechancen
Pharmaziestudium - und dann?
Pharmaziestudium - und dann? Von Daniela Biermann Pharmazie gilt aufgrund des hohen Arbeitspensums als »hartes« Studium - aber es lohnt sich. Vollbeschäftigung, Familienfreundlichkeit, gute Verdienstmöglichkeiten und vor allem Vielseitigkeit zeichnen das Berufsbild des Pharmazeuten aus. Pharmaziestudenten...
30.06.2008 14.12 Uhr
Diabetes im Alter
Therapie dem Menschen anpassen
Therapie dem Menschen anpassen Von Ingrid Helmstädter Die Zahl der älteren Menschen steigt und damit auch die der betagten und hochbetagten Diabetiker. Eine gute Blutzuckereinstellung ist keine Frage des Alters; bei geriatrischen Patienten muss die Therapie aber individuell angepasst sein. Viele vermeintliche...
30.06.2008 14.08 Uhr
Gender im Fokus
WoMen in Pharmazie und Medizin
WoMen in Pharmazie und Medizin Von Christiane Berg Männer sterben früher. Frauen leben länger, sind jedoch häufiger krank. Ob Herzinfarkt, Schlaganfall oder Depressionen: Frauen entwickeln spezifische Symptome. Sie reagieren zudem charakteristisch auf Medikamente. Der »kleine Unterschied« hat...
16.06.2008 10.02 Uhr
Magersucht
Hungern bis ans Limit
Hungern bis ans Limit Von Bettina Sauer »Weiblich, jung, ehrgeizig und lebensgefährlich« mit diesen Worten charakterisierte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen bei einer Präventionskampagne die Magersucht. Wissenschaftlern gilt sie heute als Ausdruck tieferliegender Probleme. Psychotherapien...
16.06.2008 10.02 Uhr
Ausfluss
Von Candida, Chlamydien und Co.
Von Candida, Chlamydien und Co. Von Elke Wolf Das erschreckt jede Frau: Plötzlich ist der Ausfluss nicht mehr milchig weiß, sondern etwa gelb-grün verfärbt, bröckelig oder schaumig und auch der Geruch fällt unangenehm auf. Die Symptome hängen von den jeweiligen Krankheitserregern ab. Der normale...
16.06.2008 10.02 Uhr
PZ-Leserreise
Weihrauch, Myrrhe, schwarzes Gold
Weihrauch, Myrrhe, schwarzes Gold Von Bettina Sauer, Oman Einst blühte der Oman durch den Handel mit Duftwaren und anderen Kostbarkeiten, heute beschert ihm das Erdöl neuen Reichtum. Das Sultanat entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten rasant, ohne seine arabischen Traditionen aufzugeben. Davon...
06.06.2008 10.26 Uhr
Entwicklungsverzögerungen
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo Von Claudia Borchard-Tuch Kinder entwickeln sich entsprechend eines natürlichen Grundmusters, das individuellen Schwankungen unterworfen ist. Sind bestimmte Grenzwerte unterschritten, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung. Dann muss schnell mit einer Therapie...
06.06.2008 10.26 Uhr
Laborwerte
Knochenarbeit hinterlässt Spuren
Knochenarbeit hinterlässt Spuren Von Daniela Biermann Unsere Knochen befinden sich in ständigem Auf- und Abbau. Daran sind verschiedene Enzyme, Hormone, Vitamine und Substrate beteiligt. Ihre Bestimmung liefert wertvolle Hinweise für die Diagnostik unterschiedlicher Krankheiten. 1,2 Kilogramm -...
02.06.2008 12.23 Uhr
Arzneistoff aus transgenen Ziegen
Arzneistoff aus transgenen Ziegen Von Daniela Biermann Erstmals ist ein in transgenen Tieren produziertes Arzneimittel auf den Markt gekommen. Das rekombinante Protein Antithrombin alfa wird aus Ziegenmilch gewonnen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat Atryn® (Leo Pharma) zum 1. Mai zur...
06.05.2008 10.26 Uhr
Sicca-Syndrom
Das Auge sieht rot
Das Auge sieht rot Von Elke Wolf Was normalerweise läuft wie geschmiert, scheuert wie Schmirgelpapier. Jeder Lidschlag vermittelt ein wundes Gefühl. Die Augen sind gerötet und leicht ermüdbar. Der prüfende Blick unter die Augenlider ergibt nichts, keine Wimper, kein Fremdkörper. Das weist alles...
24.04.2008 09.35 Uhr
Neu auf dem Markt
Dabigatranetexilat, Docosan-1-ol und Melatonin
Dabigatranetexilat, Docosan-1-ol und Melatonin Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand Einer von drei neuen Arzneistoffen im April ist das perorale Antikoagulans Dabigatranetexilat. Der zweite Neuling, Docosan-1-ol, soll dafür
sorgen
, dass Lippenherpes gar nicht erst richtig aufflammt. Zudem...
24.04.2008 09.35 Uhr
Theaninforschung
Tee gegen den Lärm der Welt
Tee gegen den Lärm der Welt Von René Schneider, Teresa Lüdde, Sandra Töpper und Peter Imming Schon seit jeher genießen Teetrinker, mag es zunächst auch widersprüchlich erscheinen, sowohl die belebende als auch die beruhigende Wirkung von Tee. Während die anregende Wirkung durch Coffein hervorgerufen...
21.04.2008 14.10 Uhr
EuGH-Generalanwalt
Deutsche Vorschriften sind europarechtskonform
EuGH-Generalanwalt: Deutsche Vorschriften sind europarechtskonform Von Michael Jung, Berlin Am 10. April 2008 hat der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, Yves Bot, seine Schlussanträge im Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland hinsichtlich der Regelungen in § 14...
15.04.2008 16.13 Uhr
Moderne Seiten
Die Arbeit in der Apotheke ist ohne Computer nicht mehr vorstellbar, schon seit Langem geht ohne PC nichts. Und wer mit dem Internet gut umgehen kann, ist eindeutig im Vorteil: Der schnelle und einfache Zugriff auf Nachrichten und Informationen spart Zeit und Geld. Da ist manches Problem online schon...
08.04.2008 17.38 Uhr
Herpes labialis
Lebenslange Lippenbekenntnisse
Lebenslange Lippenbekenntnisse Von Elke Wolf Lippenherpes ist lästig, wenig attraktiv und schmerzhaft, aber in der Regel eher ungefährlich - solange man die Finger von den Bläschen und Borken lässt, sehr hygienisch vorgeht und rechtzeitig mit Arzneimitteln gegensteuert. Das winzige Herpesvirus...
08.04.2008 17.38 Uhr
Ideologische Barrieren
Es könnte alles so einfach sein. Das Bundeskriminalamt, die EU-Kommission (siehe dazu Arzneimittelfälschungen: Gefährliche Vertriebswege) und der Bundesinnenminister sind sich einig: Arzneimittelfälschungen werden ein immer größeres Problem. Auch darüber besteht Konsens: Die meisten Plagiate werden...
08.04.2008 17.37 Uhr
Stammzellforschung
Alleskönner im Test
Alleskönner im Test Von Bettina Sauer, Berlin Am 11. April entscheidet der Bundestag voraussichtlich über eine mögliche Lockerung des Stammzellgesetzes. Befürworter argumentieren, dass humane embryonale Stammzellen vielleicht schwere Krankheiten heilen könnten. Welche Erkenntnisse gibt es dazu,...
08.04.2008 17.37 Uhr
Tuberkuloseerreger zunehmend resistent
Tuberkuloseerreger zunehmend resistent dpa / An keiner anderen behandelbaren Infektionskrankheit sterben so viele Menschen wie an Tuberkulose. Weltweit sind ihr etwa 1,5 Millionen Menschen im Jahr 2006 zum Opfer gefallen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. Die...
08.04.2008 17.36 Uhr
Hautpflege
Betulin für tensidfreie Emulsionen
Betulin für tensidfreie Emulsionen Von Rolf Daniels und Melanie Laszcyk Ein ideales Pflegeprodukt für trockene und empfindliche Haut sollte frei von Tensiden und Konservierungsmitteln sein und möglichst wenig Inhaltsstoffe enthalten. Gelingen könnte dies durch die Stabilisierung von Emulsionen durch...
08.04.2008 17.31 Uhr
Oberbauchbeschwerden
Auf den Magen geschlagen
Auf den Magen geschlagen Von Nicole Tietze Sodbrennen, Magenschmerzen, Völlegefühl: Beschwerden im oberen Gastrointestinaltrakt gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Leichtere Magen-Darm-Symptome kurieren die Patienten meist auf eigene Faust. Hier ist apothekerlicher Rat gefragt. Oberbauchbeschwerden...
08.04.2008 17.29 Uhr
Entwöhnung
Ausbruch aus der Nikotinsucht
Ausbruch aus der Nikotinsucht Von Anna Laven Rauchen ist eine Sucht. Pharmazeutische Beratung plus aktive Empfehlung eines Nikotinersatzprodukts erleichtern das Aufhören. Der Gewinn ist groß: Der neue Nichtraucher gewinnt Lebensjahre und Lebensqualität. Aufzuhören lohnt sich, zu jeder Zeit. Wer...
08.04.2008 17.28 Uhr
Fluticasonfuroat
Starkes Steroid bei allergischer Rhinitis
Starkes Steroid bei allergischer Rhinitis Von Brigitte M. Gensthaler Mit Fluticasonfuroat kommt im März ein neues Corticosteroid zur Behandlung der allergischen Rhinitis auf den Markt. In Studien linderte die Substanz bei intranasaler Anwendung sowohl Beschwerden der Nase als auch der Augen. Die...
08.04.2008 17.28 Uhr
Diabetes verhindern statt behandeln
Diabetes verhindern statt behandeln Von Gudrun Heyn, Potsdam Überall in Deutschland ist derzeit eine einfache Formel in den Medien zu hören oder zu lesen: Wer nicht an Typ-2-Diabetes erkranken will, muss schlank bleiben oder möglichst schnell dafür
sorgen
, dass er es wieder wird. Doch nicht für...
08.04.2008 17.28 Uhr
Männer
Seltener krank und früher tot
Seltener krank und früher tot Von Uta Grossmann Adam ist in der Gesundheitsforschung ein noch ziemlich unbekanntes Wesen. Diesem Defizit begegnet die DAK mit einer Untersuchung über Männer und Gesundheit. Das Ergebnis: Männer leben riskanter, sind Vorsorgemuffel und flüchten gern in den Alkohol. Wann...
08.04.2008 17.28 Uhr
Kräfte bündeln
Die prognostizierten Umbrüche im deutschen Apothekenmarkt schüren die Unsicherheit in dem kleinen, aber unentbehrlichen Berufsstand der selbstständigen Pharmazeuten. Drei Viertel aller Apotheker sind nach Zahlen des Informationsdienstleisters IMS Health bereits Mitglied in (mindestens) einer Kooperation....
08.04.2008 17.26 Uhr
Osteoporose
Gezielte Hilfe für mürbe Knochen
Gezielte Hilfe für mürbe Knochen Von Gudrun Heyn Seit Jahren steigt die Zahl der verordneten Arzneimittel zur Behandlung der Osteoporose. Doch der Verbrauch reicht bei Weitem nicht aus, um den Bedarf der 7,8 Millionen Betroffenen zu decken. Dabei müssen Osteoporose-bedingte Knochenbrüche kein unabwendbares...
08.04.2008 17.22 Uhr
Bedingt richtig
Es mutet fast anachronistisch an. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing,
sorgt
sich um den Medikamentenmissbrauch. Fast 2 Millionen Arzneimittel-Abhängige soll es geben, mehr als Alkoholiker. Ärzte und Apotheker ruft sie dazu auf, sich gemeinsam um Medikamentensüchtige zu kümmern....
08.04.2008 17.22 Uhr
Pulmonale Hypertonie
Die Lunge unter Druck
Pulmonale Hypertonie: Die Lunge unter Druck Lungenhochdruck wird oft viel zu spät erkannt. Untherapiert oder bei falscher Diagnose versterben Betroffene meist innerhalb weniger Jahre an Rechtsherzversagen. Mit der Einführung von Substanzen wie Sildenafil, Bosentan und Prostanoiden können viele Patienten...
08.04.2008 17.22 Uhr
Ergebnisseite 200 von 230
<
1
...
198
199
200
201
202
...
230
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN