Ausgabe 16/1997 |
14.04.1997 00:00 Uhr |
Editorial
Außerdem
in der Druckausgabe:
Bayerischer
Apothekertag:
- Den Stellenwert des Apothekers erhöhen
- Konstante Vorgaben statt Wirrnis
- Klares Bekenntnis für die Apotheke
- Unordnung durch Neuordnung?
Baden-Baden: Prävention in der Apotheke
Aktion "Tests aus Apotheken"
Pressekonferenz der ABDA zu Gesundheitstests
Pharmazie
Famciclovir
und Valaciclovir, zwei neue Virustatika - Serie Neue Arzneistoffe
Mit Famciclovir
und Valaciclovir wurden 1994 und 1995 zwei neue
Virustatika für die Therapie des Herpes zoster eingeführt. Sie sollen verschiedene Vorteile
gegenüber Aciclovir besitzen: ein einfacheres,
complianceförderndes Dosierungsschema, eine bessere
Bioverfügbarkeit nach oraler Gabe, eine schneller
einsetzende Schmerzfreiheit und eine Verringerung der
posttherapeutischen Neuralgie.
Baby-Hautpflege:
ungenutzte Chance für die Apotheke?
Hautprobleme treten
zunehmend bereits im Baby- oder frühen Kindesalter auf.
Eltern benötigen daher Beratung und Hilfe bei der
Auswahl eines geeigneten Pflegeproduktes: eine Aufgabe,
die Apotheken erfüllen könnten. Bisher geht aber der
Umsatz auf diesem Gebiet zu mehr als 90 Prozent an den
Apotheken vorbei. Hier muß sich etwas ändern, meinen
Experten.
Interferone bei MS vorbeugend einsetzen
Seit 1960 bildet
Cortison die Basistherapie von Multipler Sklerose (MS).
Im akuten Schub sind auch heute noch Glucocorticoide die
Mittel der Wahl. Seit kurzem behandelt man in
Dauertherapie und prophylaktisch mit Interferonen. Sie
sind in der Lage, die Anzahl der Schübe zu senken.
Derzeit wird geprüft, inwieweit Interferone das
Fortschreiten der Krankheit aufhalten können.
Außerdem
in der Druckausgabe:
Neue Arzneiformen für Sexualhormone
Pluspunkte der Hormonsubstitution im Klimakterium
Zulassung von Carvedilol bei Herzinsuffizienz
Sumatriptan jetzt auch als Zäpfchen
Medizin
Diabetes:
Man setzt auf Hemmung glykierter Proteine
Durch den hohen
Blutglucosespiegel werden beim Diabetiker mehr und auch
schneller Proteine verzuckert als bei Gesunden. Man
spricht von Glykosylierung oder nichtenzymatischer
Glykierung. Pathophysiologisch bedeutender als die
frühen Glykosilierungsprodukte scheinen deren
Akkumulationsprodukte zu sein. Die Hemmung dieser
Akkumulationen wird als ein neues Therapiekonzept in der
Diabetestherapie gehandelt.
Hirudin
versus Heparin bei Koronarsyndrom
In den letzten Jahren
sind die Erkenntnisse über die Entstehung koronarer
Syndrome erheblich gestiegen. So konnte gezeigt werden,
daß die Fissur oder Ruptur atherosklerotischer Plaques
unter Bildung muraler oder okklusiver Thromben dafür
verantwortlich ist. Die Therapie verschiedener akuter
kardialer Syndrome ist ähnlich und beinhaltet die
intravenöse Gabe von Heparin, die Gabe von ASS sowie
eine antiischämische Medikation. Der Unterschied besteht
in der Gabe von Thrombolytika, die nur bei einer
ST-Strecken-Hebung eingesetzt werden.
Außerdem
in der Druckausgabe:
Vitamin-B-Kombination bessert Polyneuropathie
Elektrolyte bei Diarrhoe: Die Mischung machts
Hautkrebsprophylaxe "down under" - Ökonotiz
Wirtschaft
und Handel
Wülfing
Pharma: mutiger Schritt in die Selbständigkeit -
Firmenportrait
Im vergangenen Jahr
beschloß SmithKline Beecham aufgrund von
Rationalisierungsmaßnahmen, das Werk in Gronau zu
schließen. Drei Mitarbeiter bewarben sich daraufhin um
die Übernahme der Produktionsstätte und konnten so drei
Viertel der 280 Arbeitsplätze retten. Trotz des
schwierigen Anfangs blickt das neue Unternehmen
optimistisch in die Zukunft.
FMC ein
Zugpferd von Fresenius
Fresenius Medical Care (FMC),
die 100prozentige Aktiengesellschaft der Fresenius AG,
Bad Homburg, gehört mit ihren Tochtergesellschaften
international zu den führenden Anbietern und Vertreibern
von Produkten zur Hämo- und Peritonealdialyse, wie
Fresenius in einem vorläufigen Bericht über das
Geschäftsjahr 1996 feststellt. In den USA unterhält das
Unternehmen über 600 und in weiteren 15 Ländern rund
140 Dialysezentren.
Außerdem
in der Druckausgabe:
"Privilegierte" Übertragung von Vermögen -
Steuertip
Angstschweiß - Pharmabörse
Marktkompaß - Neue Produkte, Informationen
Meldungen
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de