Ausgabe 17/1997 |
21.04.1997 00:00 Uhr |
Außerdem in der Druckausgabe:
Imagekampagne: Gold für Apotheker
BMG: Negativliste soll aktualisiert werden
Pharmazie in Heidelberg: Politik sensibilisiert
Versandhandel soll geltendes Recht aufweichen
Pharmazie
Sucht, Sumpf und Substitution: eine Herausforderung - Bayer. Apothekertag
Werden Drogenabhängige in unserer Gesellschaft behandelt wie früher Aussätzige? Kann die Freigabe der illegalen Drogen die organisierte Kriminalität austrocknen? Könnte DHC eine Alternative zu Methadon in der Substitution bieten? Und was kann die Apotheke zur Behandlung von Abhängigen beitragen? Fragen über Fragen, die bei einer Podiumsdiskussion auf dem Bayerischen Apothekertag in Schweinfurt angeschnitten wurden.
Bluthochdruck komplex therapieren
"Blutdrucksenkung allein reicht nicht, um die Behandlung des arteriellen Hypertonikers zu optimieren." Dr. Manfred Karl-Heinz Zehender von der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg begründete dies mit den zahlreichen Begleit- und Folgeerkrankungen, die den arteriellen Bluthochdruck zum kardiovaskulären Risikofaktor erster Güte machen. Um für jeden einzelnen die erforderliche individuelle Therapie zu gewährleisten, habe die Vielzahl der im Markt befindlichen Antihypertensiva ihre Berechtigung. Es sei falsch, nur auf eine Wirkstoffklasse zu setzen.
Nebivolol: ein neuer Betablocker
Hohe Selektivität gepaart mit vasodilatierenden Eigenschaften: Das sind die Charakteristika des neuen Betablockers Nebivolol. Das Präparat Nebilet der Berlin Chemie ist seit Anfang dieses Jahres im Handel. Die Substanz ist zur Behandlung der essentiellen Hypertonie zugelassen, die Wirkung ist mit der anderer Betablocker vergleichbar. Der zusätzliche Wirkmechanismus läßt therapeutische Vorteile vermuten, ausführliche klinische Beweise dazu stehen jedoch noch aus.
Außerdem in der Druckausgabe:
Frühe deutsche Krankenhaus-Arzneibücher
Morphin: Ein Klassiker kommt zu neuen Ehren
Alles oder nichts für Magnesium bei Migräne
EU-Zulassung für gentechnisches Hirudin
Bringt neuer Betablocker auch Fortschritt?
Arzneistoffe in der Umwelt - Ökonotiz
Artischockenkraut - Serie Mikro-DC
Medizin
Herzinfarkt durch Infektion mit Chlamydien
Bakterien vom Typ Chlamydia pneumoniae sind möglicherweise maßgeblich an der Entstehung von Arteriosklerose und der Koronaren Herzkrankheit beteiligt. Seit einigen Monaten mehren sich die Berichte darüber, daß Bakterien auch für Kalk- und Fettablagerungen in den Gefäßen mit dem häufigen Endstadium Herzinfarkt verantwortlich sein könnten.
Was ist dran am "Dickmach-Virus"?
Sind es die Gene, die Psyche, die überhöhte Kalorienzufuhr oder die mangelnde Bewegung, die zum Übergewicht von etwa jedem dritten Deutschen führen? Jetzt ist ein Virus als angeblich weitere Ursache dazugekommen: das Adenovirus. Kein Wunder, daß viele Verbraucher angesichts der unzähligen Hypothesen um die Ursachen der Fettleibigkeit verunsichert sind. Viele wissen nicht mehr, was sie noch glauben sollen und wie sie ihr Gewicht verringern können.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schlafstörungen: Es geht auch ohne Medikamente
Wirtschaft und Handel
Apothekerverbände gründeten Aktionsgemeinschaft
Die Apothekerverbände wollen verlorengegangene Umsätze mit Praxis- und Sprechstundenbedarf wieder für ihre Mitglieder zurückgewinnen. Deshalb haben fünf Verbände gemeinsam mit dem genossenschaftlichen Großhändler Noweda eine Aktion "Aktiv Märkte gestalten! Zukunft machen!" ins Leben gerufen. Von einer Belieferung durch den Apotheker profitiert auch der Arzt.
Vorwand oder Einwand: ein großer Unterschied
Wenn uns ein Kunde nach einem Blutdruckmeßgerät fragt, suchen wir das in unseren Augen am besten geeignete Produkt heraus und erläutern kurz seine Funktion und Vorteile. Am liebsten sähen wir eine begeisterte Zustimmung des Kunden. Er bedankt sich für die tolle Auswahl und Beratung, bezahlt und geht. Leider läuft es so in den wenigsten Fällen ab. Erfolgreiche Apotheker müssen deshalb auf die Einwände und Vorwände ihrer Kunden situationsgerecht reagieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
BGW berechnet Beiträge nach Gefahrtarif
Rechtsfolgen einer Versorgungsleistung - Steuertip
Kehrtwende - Pharmabörse
Meldungen
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de