Pharmazeutische Zeitung online

Hirudin versus Heparin bei Koronarsyndrom

14.04.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Hirudin versus Heparin bei Koronarsyndrom

  In den letzten Jahren sind die Erkenntnisse über die Entstehung koronarer Syndrome erheblich gestiegen. So konnte gezeigt werden, daß die Fissur oder Ruptur atherosklerotischer Plaques unter Bildung muraler oder okklusiver Thromben dafür verantwortlich ist. Die Therapie der verschiedenen akuten kardialen Syndrome, zu denen die instabile Angina pectoris sowie Herzinfarkte gehören, ist ähnlich und beinhaltet die intravenöse Gabe von Heparin, die Gabe von ASS sowie eine antiischämische Medikation. Der Unterschied besteht in der Gabe von Thrombolytika, die nur bei einer ST-Strecken-Hebung eingesetzt werden.

Thrombin ist ein Schlüsselfaktor bei der Entstehung akuter kardialer Syndrome. Es fördert die Plättchenaggregation im Thrombus und katalysiert die Stabilisierung des Fibringerinnsels. Heparin, das Mittel der ersten Wahl, wirkt indirekt und benötigt Antithrombin III als Cofaktor. Es wirkt nicht gegen. Thrombin, das bereits im Fibringerinnsel gebunden ist. Heparin kann durch den Plättchenfaktor 4 oder Plasmaproteine inaktiviert werden, und sein Effekt unterliegt individuellen Schwankungen, Es kann bei bis zu 15 Prozent der Patienten zu einer Thrombozytopenie führen.

Der Prototyp eines direkten Thrombin-Inhibitors ist Hirudin, ein aus 65 Aminosäuren bestehendes Peptid, das in der Natur im Speichel des Blutegels vorkommt. Mittlerweile ist es möglich, rekombinantes Hirudin in größerer Menge herzustellen. In Pilotstudien erwies sich die Wirksamkeit von Hirudin bei 4A Herzinfarkten und instabiler Angina pectoris als vielversprechend, so daß in der vorliegenden Studie versucht wurde, den Wert der Hirudintherapie genauer abzuklären.

In einer multizentrischen Studie an 373 Kliniken erhielten insgesamt 12.142 Patienten mit akutem Koronarsyndrom 72 Stunden lang randomisiert entweder Heparin oder Hirudin. Hirudin wurde mit initial 0,1 mg pro kg Körpergewicht als Bolus und anschließend 0,1 mg pro kg pro Stunde als Dauerinfusion gegeben. Als Hirudin wurde die desulfatierte Form verwendet.

Heparin wurde initial in einer Bolusdosis von 5000 IE gefolgt von einer Dauerinfusion von 1000 IE pro Stunde appliziert. Die gesamte Applikationsdauer betrug in beiden Gruppen 72 Stunden. Die ansonsten angewandten Arzneistoffe unterschieden sich in beiden Gruppen nicht. Die Patienten wurden nach Auftreten oder Fehlen von ST-Strecken-Hebungen im Ausgangs-EKG eingeteilt, wobei letzteres als Indikator für instabile Angina pectoris oder Non-Q-Wave-Myokardinfarkt gilt.

Nach 24 Stunden war das Mortalitäts- oder infarktrisiko in der Hirudingruppe signifikant niedriger als unter Heparin (1,3 Prozent im Vergleich zu 2,1 Prozent). Die primären Endpunkte Tod oder nichtletaler Myokardinfarkt oder Reinfarkt traten innerhalb von 30 Tagen bei 9,8 Prozent der Patienten der Heparin- und bei 8,9 Prozent der Patienten der Hirudingruppe ein.

Die hauptsächliche Wirkung von Hirudin betraf Myokardinfarkt oder Reinfarkt und wurde nicht vom ST-Strecken-Status beeinflußt. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Häufigkeit schwerer oder lebensbedrohender Blutungskomplikationen; bei der Hirudintherapie wurde jedoch eine größere Häufigkeit geringgradiger Blutungen beobachtet (8,8 versus 7,7 Prozent).

Bei akuten Koronarsyndromen bietet also rekombinantes Hirudin im Vergleich zu Heparin einen geringen Vorteil, der vor allem aus einer Verminderung des Risikos nichtletaler Myokardinfarkte resultiert. Der therapeutische Effekt war in den ersten 24 Stunden am deutlichsten verschwand aber im Lauf der Zeit. Der geringe Vorteil zeigte sich bei allen akuten koronaren Syndromen und war nicht mit einem größeren Risiko schwerer Blutungskomplikationen verbunden.

Quelle: GUSTO IIb Investigators, N. Engl. J. Med. 335 (1996) 775 - 82.

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden        

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa