Pharmazeutische Zeitung online

Diabetes: Man setzt auf Hemmung glykierter Proteine

14.04.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Diabetes: Man setzt auf Hemmung glykierter Proteine

  Die These lautete bisher: Glykosylierte Proteine und ihre akkumulierten Folgeprodukte verändern beim Diabetiker funktionell Eigenschaften, so daß pathophysiologische Prozesse in Gang gesetzt werden. Daß chronische Hyperglykämie und diabetische Mikroangiopathie wirklich Hand in Hand gehen, haben jetzt mehrere Studien bewiesen. Interessant scheint derweil auch, die Hemmung von Glykosylierungsprodukten therapeutisch zu nutzen. Diesem Thema widmeten sich mehrere Vorträge auf einem Symposium, das anläßlich des 20jährigen Jubiläums des Instituts für Klinische Pharmakologie in Frankfurt ausgerichtet wurde.

Durch den hohen Blutglucosespiegel werden beim Diabetiker mehr und auch schneller Proteine verzuckert als bei Gesunden, stieg Dr. Wolfgang Wörner, Institut für Klinische Pharmakologie in Frankfurt, in das Thema ein. Man spricht von Glykosylierung oder nichtenzymatischer Glykierung (NEG). Die Glykoproteine entstehen enzymunabhängig, und sie bilden sich überall dort, wo die Halbwertszeit der Proteine ausreicht, damit die langsame Glykierungsreaktion einsetzten kann. Mittlerweile hat man eine ganze Reihe glykierter Plasma- und Strukturproteine, Hormone, Lipoproteine und Immunglobuline gefunden. Sie finden sich nicht nur im Blut, sondern auch im Lungengewebe, in der Basalmembran oder in Sehnen.

Glykoalbumin steht laut Wörner im Mittelpunkt des pharmakologischen Interesses. Saure und neutrale Arzneistoffe gehen mit Albumin eine Eiweißbindung ein. Bei Gesunden ist ein Viertel des Serumalbumins glykiert, bei schlecht eingestellten Diabetikern kann diese Quote bis an die 100-Prozentmarke herangehen, wie Wörner ausführte. So viel glykosyliertes Albumin hat Auswirkungen auf die Bindung von beispielsweise Sulfonylharnstoffen wie Tolbutamid, Glibenclamid und Glibenclazid. Wörner berichtete von Untersuchungen, bei denen die
Bindungskapazität für Tolbutamid und Glibenclamid um die Hälfte vermindert war. Dagegen wurde die Bindungskapazität der primären Bindungsstelle von Gliclazid erhöht. Mit anderen Worten: Mehr Glykoalbumin bedeutet niedrigere freie Gliclazidkonzentrationen. Der Arzneistoff hat verminderten hypoglykämischen Effekt, wirkt aber länger.

Pathophysiologisch bedeutender als die frühen Glykosylierungsprodukte scheinen deren Akkumulationsprodukte zu sein. Sie vernetzen sich auf kovalente Weise und schädigen den intrazellulären Metabolismus irreversibel. Man spricht von Glucose-abhängigen Folgeprodukten (advanced glycation end products, AGE). Diese schädigen die Proteine funktionell, wie Dr. Hans P. Hammes, Medizinische Klinik der Universität Gießen, ausführte. AGE-Aggregationen stören die Gefäßhomöostase, zelluläre AGE-Rezeptoren verändern die Genexpression von Makrophagen, Endothelzellen und Mesangialzellen.

Bindet AGE an seinen Rezeptor, wird der oxidative Streß erhöht. Dies konnte in vitro durch Antioxidantien unterdrückt werden. Die Hemmung von AGE-Akkumulationen wird als neues Therapiekonzept in der Diabetestherapie gehandelt. Experimentelle Untersuchungen waren jedenfalls erfolgreich. Hammes berichtete von diabetischen Tiermodellen, in denen das Hydrazin-Derivat Aminoguanidin in der Lage war, die AGE-Akkumulation zu verhindern. Das Auftreten von Mikroaneurysmen wurde verhindert, sensorische und notorische Nervenleitgeschwindigkeit besserten sich. In klinischenPrüfungen wird derzeit der therapeutische Nutzen getestet.

PZ-Artikel von Elke Wolf, Frankfurt        

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa