Endlich wieder durchschlafen |
Eine neue nicht-medikamentöse Option bietet das zertifizierte Medizinprodukt »somnio«. Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist als erste Schlaf-App als Kassenleistung erhältlich. Sie wird von einem Arzt oder Psychotherapeuten verschrieben. Mit der App absolviert der Patient seine personalisierten Schlaftrainings für einen Verordnungszeitraum von 90 Tagen (22).
Eine weitere nebenwirkungsarme Option, vor allem für ältere Menschen, ist die Lichttherapie. Behandlungen mit medizinischen Speziallampen bieten zum Beispiel spezialisierte Arztpraxen oder Schlafambulanzen an. Bei Tageslichtlampen für den Hausgebrauch ist auf eine ausreichende Beleuchtungsstärke (10.000 Lux) zu achten.
Für Patienten mit extremen Schlafproblemen ist ein Besuch im Schlaflabor empfehlenswert. Bei der Polysomnografie werden unter anderem die Hirnströme (EEG: Elektroenzephalogramm), die Augenbewegungen (EOG: Elektrookulogramm), die Muskelaktivität (EMG: Elektromyogramm), die Atemanstrengung, die Herzaktivität (EKG: Elektrokardiogramm) und der Sauerstoffgehalt im Blut erfasst, während der Betroffene schläft. Anschließend bespricht der Arzt mit dem Patienten das Testergebnis und wie die weitere Behandlung aussehen könnte.
Eine Liste mit akkreditierten schlafmedizinischen Zentren in Deutschland stellt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zur Verfügung (23, 24).
Nicole Schuster studierte zwei Semester Medizin in Bonn, dann Pharmazie und Germanistik in Bonn und später in Düsseldorf. Während ihres Studiums machte sie Praktika bei verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen. Nach dem Zweiten Staatsexamen und der Approbation 2010 absolvierte Schuster ein Aufbaustudium in Geschichte der Pharmazie in Marburg und wurde 2016 mit ihrer Dissertation »Traditionelle pflanzliche Febrifuga als moderne Phytopharmaka« zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Die PZ-Leser kennen Dr. Schuster als Autorin zahlreicher Fachbeiträge.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.