Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Insomnien

Endlich wieder durchschlafen

Wer weniger schläft, hat mehr nutzbare Zeit zur Verfügung. Meint man – doch diese Rechnung geht nicht auf. Ständiger Schlafmangel stellt eine körperliche und seelische Belastung dar. Bei Schlafstörungen ist daher eine Behandlung wichtig. Mittel der Wahl ist eine Verhaltenstherapie. Kurzzeitig können Hypnotika helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.09.2021  11:00 Uhr

Schlafmangel hat Folgen

Ein gesunder Nachtschlaf besteht aus zwei Phasen: dem Non-REM-Schlaf (non rapid eye movement), also einer Schlafphase ohne schnelle Augenbewegungen, und dem REM-Schlaf (rapid eye movement), der durch schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist. Während Träumen hauptsächlich im REM-Schlaf stattfindet, schüttet der Körper in der Phase des Non-REM-Schlafs Wachstumshormone aus der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) aus, was zur nächtlichen Regeneration des Körpers beitragen könnte. Pro Nachtschlaf werden vier bis fünf Schlafzyklen durchlaufen, die jeweils etwa 90 Minuten dauern.

Das Schlafbedürfnis ist individuell unterschiedlich und hängt auch vom Alter ab. Ältere Menschen brauchen in der Regel etwas weniger Schlaf als Jüngere.

Schlafen Menschen längere Zeit schlecht oder zu wenig, wirkt sich das massiv auf die Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit aus. Schlafmangel beeinträchtigt die Gehirnfunktion, was Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme zur Folge hat. Auch das Ess- und Risikoverhalten verändern sich und eine erhöhte Reizbarkeit stellt sich ein (7, 8). Insomnien erhöhen laut der S3-Leitlinie »Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Insomnie bei Erwachsenen« (Stand 2017) sogar das Risiko für chronische Erkrankungen wie Hypertonie, Herzerkrankungen und Diabetes. Zudem besteht ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Insomnien und psychischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen und Substanzmissbrauch (9).

Noch recht wenig beachtet wird, dass auch das Lymphsystem wichtige Aufgaben im Schlaf erfüllt. Es transportiert überschüssige Flüssigkeit und nicht mehr benötigte Stoffe wie Proteine aus den Geweben und Organen ab. Auch aus dem Gehirn entfernt der Körper auf diese Weise Schadstoffe. Letztere Funktion scheint mit zunehmendem Alter abzunehmen, was möglicherweise erklären könnte, dass neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer im Alter verstärkt zutage treten (7, 10).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa