Pharmazeutische Zeitung online
Insomnien

Endlich wieder durchschlafen

Wer weniger schläft, hat mehr nutzbare Zeit zur Verfügung. Meint man – doch diese Rechnung geht nicht auf. Ständiger Schlafmangel stellt eine körperliche und seelische Belastung dar. Bei Schlafstörungen ist daher eine Behandlung wichtig. Mittel der Wahl ist eine Verhaltenstherapie. Kurzzeitig können Hypnotika helfen.
Nicole Schuster
09.09.2021  11:00 Uhr

Nicht alle Kinder schlafen gut

Schätzungen zufolge leiden bis zu 40 Prozent der Kinder im Vorschul- und Schulalter unter Schlafstörungen, Jungen häufiger als Mädchen. Es kann sich dabei um alters- und entwicklungsabhängige Phänomene handeln. Die Schlafprobleme treten dann spontan auf und verschwinden auch wieder.

Auch eine schlechte Schlafhygiene kann Ursache sein. Hier können Eltern gegensteuern und abends für entspannende Routinen sorgen. Von einer Selbstmedikation raten Experten ab. Allenfalls kann man Melatonin versuchen, für die Wirksamkeit liegen zumindest Hinweise vor. Auch eine Lichttherapie kann helfen (9, 27).

Bei manchen Kindern sind psychische Probleme oder körperliche Erkrankungen dafür verantwortlich, dass sie nicht mehr ein- oder durchschlafen können. Die Spannbreite an Auslösern reicht von psychosozialen Belastungen über psychische Störungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder hyperaktive Störungen bis hin zu körperlichen Beschwerden wie Reflux, Atemwegserkrankungen oder Schmerzen. Solche Ursachen müssen adäquat behandelt werden. In schweren Fällen stellen Eltern das Kind am besten einem Facharzt oder in einem Schlaflabor vor.

Zuerst ohne Medikamente

Um gut schlafen zu können, sollten bestimmte Verhaltensweisen befolgt werden, die man als Schlafhygiene bezeichnet. Das Apothekenteam kann raten, nach dem Mittagessen keine koffeinhaltigen Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder Cola mehr zu trinken. Auch für einen guten Schlaf ist es sinnvoll, regelmäßig körperlich aktiv sein und den Alkoholkonsum zu reduzieren.

Eine entspannende Abendroutine, etwa ein warmes Bad nehmen oder in einem Buch lesen, tut gut. Erregend wirkt es hingegen auf viele Menschen, wenn sie sich vor dem Schlafengehen mit Medien wie Handy oder Tablet beschäftigen. Das Schlafzimmer sollte dunkel und frisch gelüftet sein, viele Menschen schlafen am besten bei Temperaturen nicht über 18 °C. Ein weiterer Tipp: feste Schlafzeiten auch am Wochenende einhalten.

Bei anhaltenden Beschwerden greift einer DAK-Studie zufolge die Hälfte der Betroffenen zur Selbstmedikation (11). Rezeptfreie chemisch-synthetische Hypnotika sollten allerdings nur eingenommen werden, wenn nicht-medikamentöse Maßnahmen nicht ausreichen, und dann auch nicht länger als zwei Wochen am Stück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa