Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Insomnien

Endlich wieder durchschlafen

Wer weniger schläft, hat mehr nutzbare Zeit zur Verfügung. Meint man – doch diese Rechnung geht nicht auf. Ständiger Schlafmangel stellt eine körperliche und seelische Belastung dar. Bei Schlafstörungen ist daher eine Behandlung wichtig. Mittel der Wahl ist eine Verhaltenstherapie. Kurzzeitig können Hypnotika helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.09.2021  11:00 Uhr

Sedierende Antipsychotika und Antidepressiva

Bei älteren Menschen mit chronischen Schlafstörungen können Antipsychotika eine Option sein. Eine Zulassung für die Behandlung von Schlafstörungen gibt es für Melperon, Pipamperon und Promethazin (Tabelle 4). Einige Antipsychotika werden zur Sedierung und Schlafunterstützung bei Patienten mit psychiatrischer Komorbidität eingesetzt, haben aber keine Zulassung bei isolierten Schlafstörungen. Dazu gehören zum Beispiel Quetiapin, Olanzapin und Prothipendyl.

Wirkstoff empfohlene Dosierung laut Leitlinie (mg) HWZ (h) Anwendungsgebiete
Melperon 25 bis 100 4 bis 8 Schlafstörungen, Verwirrtheitszustände, Dämpfung von psychomotorischer Unruhe und Erregungszuständen, insbesondere bei:
• Patienten der Geriatrie und Psychiatrie,
• Psychosen, Oligophrenie, organisch bedingter Demenz, Psychoneurosen,
• Alkohol-Krankheit
Pipamperon 40 bis 120 17 bis 22 Schlafstörungen, insbesondere bei geriatrischen Patienten, psychomotorische Erregungszustände
Promethazin siehe Tabelle 2
Tabelle 4: Antipsychotika gegen Schlafstörungen (9)

Weitere Möglichkeiten sind sedierende Antidepressiva, die sich insbesondere bei Patienten mit komorbider Depression eignen. Die Dosierung wird beim Off-Label-Einsatz üblicherweise niedriger gewählt als gegen Depressionen, laut S3-Leitlinie 25 bis 100 mg Amitriptylin, 25 bis 100 mg Trazodon, 5 bis 100 mg Trimipramin, 3,75 bis 7,5 mg Mirtazapin und bei Doxepin 3 bis 100 mg.

Grundsätzlich haben Antidepressiva einige Vorteile: kein Abhängigkeitspotenzial, kaum Toleranzentwicklung und keine Rebound-Insomnie (Tabelle 3). Problematisch sind die anticholinergen Eigenschaften, wodurch sich unter anderem die QT-Zeit im EKG verlängern kann. Zudem können die Substanzen die REM-Schlafphasen unterdrücken und die kognitive Regeneration beeinträchtigen (18).

Die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged) stuft Mirtazapin und Doxepin, aber auch die Antipsychotika Pipamperon und Melperon bei Insomnie und Schlafstörungen in die Gruppe C »ungünstige Nutzen-Risiko-Relation bei älteren Patienten« ein, konstatiert aber immerhin für Mirtazapin, dass die Substanz bereits in niedriger Dosierung gut schlafanstoßend wirke und zudem appetitsteigernd und antidepressiv wirksam sei. Diese Effekte können bei einigen geriatrischen Patienten günstig sein (19).

Da die Arzneistoffe eher langsam anfluten, kann das Apothekenteam den Patienten raten, die Medikation bereits zwei Stunden vor dem Zubettgehen einzunehmen, um den Hangover-Effekt zu reduzieren Die Wirkung tritt meist nach einer bis zwei Wochen ein. Die Substanzen sind beim Absetzen auszuschleichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa