PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Alectinib|Alecensa®|86|2017
...einer Genumlagerung ALK übermäßig aktiviert. Hieraus resultiert eine starke Induktion nachgeschalteter Signalwege, die Zellproliferation und -überleben steuern. Der Tyrosinkinasehemmer Alectinib bindet an die
ATP
-Bindungsstelle der anaplastischen Lymphomkinase (ALK) und verhindert damit die Bindung von
ATP
. Dadurch...
01.06.2017 12.17 Uhr
Zwei neue Kinasehemmer
...einsetzen, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist und die Patienten zuvor bereits mit Crizotinib behandelt wurden. Für die First-Line-Behandlung ist das neue Präparat vorerst nicht zugelassen. Alectinib bindet an die
ATP
-Bindungsstelle von ALK und verhindert damit die Bindung von
ATP
. Dadurch...
23.05.2017 09.36 Uhr
Rheumatoide Arthritits
Noch ein Januskinase-Hemmer
Von Annette Mende, Berlin / Tofacitinib war 2012 der erste Januskinase-Inhibitor, der in den USA zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis auf den Markt kam. Jetzt ist der Wirkstoff, der wie das kürzlich eingeführte Baricitinib oral eingenommen wird, auch in Europa verfügbar. Kinasen...
10.05.2017 09.48 Uhr
Lungenkrebs
Dritter ALK-Hemmer kommt
Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Im Mai will die Firma Roche den Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib (Alecensa®) auf den Markt bringen. Wie Crizotinib und Ceritinib hemmt der Wirkstoff die anaplastische Lymphomkinase (ALK), die bei etwa 5 Prozent der Patienten mit einem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom...
12.04.2017 09.53 Uhr
Neurodermitis
Probiotika zum Eincremen
Von Christina Hohmann-Jeddi / Einen »Gut gegen Böse«-Ansatz haben US-amerikanische Forscher zur Therapie von Ekzemen bei Neurodermitis-Patienten gewählt. Sie haben personalisierte Lotionen mit Hautbakterien hergestellt, die das Bakterium Staphylococcus aureus zurückdrängen können. Damit konnte...
01.03.2017 09.23 Uhr
Sigma-Rezeptor
Das unbekannte Target
Von Frauke Weber und Bernhard Wünsch / Lange Zeit galten Sigma-Rezeptoren als Subtyp von Opioid-Rezeptoren. Doch weit gefehlt. Inzwischen ist bekannt, dass sie an der Modulation von Ionenkanälen und Neurotransmitter-Systemen beteiligt sind. Viele etablierte Arzneistoffe, darunter Antidepressiva...
30.01.2017 14.02 Uhr
Pneumotoxische Arzneimittel
Lunge in Gefahr
...und Schwächegefühl (23). Der Arzneistoff ist schlecht wasserlöslich und wird nur geringfügig metabolisiert. In den Mitochondrien führt er zu einer Störung der
ATP
-Bildung und damit zu einer direkten toxischen Wirkung. Dies erklärt auch ein dosisabhängiges Auftreten der Erkrankung. Mit der Reduktion...
10.01.2017 10.45 Uhr
Antibiotika-Entwicklung
Nachhaltigkeit kann Leben retten
Von Ulrike Holzgrabe, Tessa Lühmann und Lorenz Meinel, Würzburg / Bei der Entwicklung neuer Antibiotika sind zwei Ebenen der Nachhaltigkeit zu bedenken. Wir suchen Antibiotika mit neuartiger Struktur und neuem Wirkmechanismus, die idealerweise schon in kleinen Konzentrationen bakterizid wirken,...
13.12.2016 10.00 Uhr
Imiquimod
Wirkmechanismus entschlüsselt
Von Kerstin A. Gräfe / Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen der Wirkmechanismen des Immunmodulators Imiquimod (Aldara® und Generika) entschlüsselt. Er aktiviert unter anderem den Proteinkomplex NLRP3-Inflammasom, der Entzündungsprozesse im Körper steuert. Den zugrundeliegenden...
09.11.2016 10.06 Uhr
Kommunikation mit Demenzkranken
Mit der Seele hören
Von Clara Wildenrath / Ebenso wie das Gedächtnis verlieren Demenzkranke nach und nach ihre sprachlichen Fähigkeiten. Das erschwert zunehmend die Kommunikation. Doch auch demente Menschen haben das grundlegende Bedürfnis, richtig verstanden zu werden. Der 78-Jährige ist sehr ungehalten. Er will...
28.10.2016 11.35 Uhr
Gicht
Fructose möglicher Auslöser
Von Annette Mende / Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an Gicht. Das könnte unter anderem daran liegen, dass der Fructosekonsum seit Jahren gestiegen ist. Kanadische Forscher stellen mit einer aktuellen Metaanalyse diesen Zusammenhang her. Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch...
25.10.2016 15.36 Uhr
Eisenmangel macht schwaches Herz noch schwächer
von Caronlin Gieck / Ein Eisenmangel ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und verschlechtert die Prognose. Den zugrunde liegenden Mechanismus haben nun deutsche Forscher aufgeklärt und im »European Heart Journal« vorgestellt (DOI: 10.1093/eurheartj/ehw333). Demnach ist bei betroffenen...
14.09.2016 10.13 Uhr
Bakteriophagen
Biologische Waffen gegen Bakterien
Von Ilse Zündorf und Theo Dingermann / Bei Gärtnern ist die Verwendung von Nützlingen gegen Lästlinge schon seit Längerem en vogue. Auch Bakterien haben natürliche Feinde, die seit mehr als 100 Jahren bekannt sind. Angesichts der Gefahr durch pathogene Mikroorganismen, die gegen viele Antibiotika...
29.08.2016 11.10 Uhr
Braunes Fett
Abnehmen mit Adipozyten
Von Christina Hohmann-Jeddi / Neben weißem Fettgewebe gibt es auch braunes. Dieses speichert Energie nicht, sondern verbrennt sie. Den Anteil an braunem Fett im menschlichen Körper zu erhöhen oder zu aktivieren, ist somit ein möglicher Ansatz zur Adipositas-Therapie. Er wird derzeit intensiv...
17.08.2016 10.28 Uhr
Kaffee
Das Gute in der Bohne
Von Karen Nieber / Samba, Fußball und Kaffee: Dafür ist Brasilien weltberühmt. Tatsächlich ist das südamerikanische Land der Gigant unter den Kaffeeproduzenten. Es liefert rund ein Drittel der Weltproduktion. Dass das weltweit beliebte Genussmittel auch die Gesundheit fördern kann, zeigten große...
01.08.2016 13.41 Uhr
Medikationsplan
Ärzte managen Wechselwirkungen
Von Jennifer Evans, Berlin / Ab 1. Mai muss laut E-Health-Gesetz die Vereinbarung zwischen Ärzten und Apothekern für einen einheitlichen Medikationsplan stehen. Auf die Inhalte haben sich die Parteien nun geeinigt, Details bleiben aber noch unter Verschluss. Interaktionen möchten die Ärzte selbst...
27.04.2016 08.58 Uhr
Pharmazie der Zukunft
Herausforderungen und Chancen
Von Ilse Zündorf, Frankfurt am Main / Aufwendige Zulassungsverfahren, steigende Kosten und Arzneimitteltherapiesicherheit in Zeiten des demografischen Wandels sind Themen, die Pharmazeuten in Offizin und Industrie aktuell und zukünftig beschäftigen werden. Ein Symposium in Frankfurt am Main, das...
13.04.2016 08.51 Uhr
Krebstherapie
Resistenzen überwinden
Von Sven Siebenand / Forscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der britischen Universität von Kent sind einem Medikament zur Überwindung von Resistenzen bei Krebstherapien ein Stück näher gekommen. Einer Pressemitteilung der Goethe-Universität zufolge ist die Funktion der ABC-Transporter...
23.03.2016 08.53 Uhr
Tuberkulose
Eine alte Seuche ganz aktuell
Von Bettina Wick-Urban / Bis 2050 soll Deutschland frei von Tuberkulose sein. Jedoch steigen die Erkrankungszahlen wieder an. Schwere Tuberkuloseverläufe bei HIV-Patienten und resistente Erreger stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Neue Diagnostika sowie Impfstoffe...
15.03.2016 09.45 Uhr
Telefontraining
Vertrauensvolle Gespräche
Von Britta Odenthal / Bei der Kommunikation am Telefon fehlt der Blickkontakt zum Gesprächspartner. Viele bevorzugen deshalb den direkten Kontakt. Wenn Sie jedoch auf einige Dinge achten, können Sie auch bei Telefonaten vertrauensvolle Gesprächsbeziehungen herstellen. Menschen kommunizieren immer...
19.02.2016 13.23 Uhr
Gehirnforschung
Warum wir schlafen
Von Christina Hohmann-Jeddi / Im Schnitt schlafen Menschen zwischen sechs und sieben Stunden pro Nacht. Aber wozu? Diese Frage ist trotz intensiver Forschung noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Hypothesen. Fest steht, dass der Schlaf vor allem für das Gehirn bedeutend ist. Wer...
09.12.2015 09.21 Uhr
Idebenon|Raxone®|67|2015
...sind verschiedene Mutationen in der DNA der Mitochondrien, die zu einem Defekt des mitochondrialen Atmungsketten-Komplexes I führen. Die Gewinnung von zellulärer Energie in Form von
ATP
wird dadurch unterbunden. Stattdessen werden freie Radikale gebildet, die den Sehnerv schädigen. Mit einer Prävalenz von 1 bis 9...
04.11.2015 13.44 Uhr
Eine Handvoll neuer Wirkstoffe
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Im Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe auf den Markt. Darunter sind mit Asfotase alfa und Sebelipase alfa zwei Enzymersatztherapien zur Behandlung seltener Stoffwechselerkrankungen. Idebenon dient zur Therapie einer...
04.11.2015 09.41 Uhr
Orale Onkologika
Besonderer Beratungsbedarf
Von Gudrun Heyn / Öffentliche Apotheken sind zunehmend in die Versorgung und Beratung von Krebspatienten eingebunden. Ein Grund ist die steigende Zahl an Arzneimitteln zur oralen Krebstherapie. Bei der Abgabe sind oft komplizierte Einnahmevorschriften, aber auch wichtige Hinweise und Tipps zu vermitteln. Oral...
24.08.2015 15.25 Uhr
Metformin beeinflusst auch Blutfette
Von Annette Mende / Die Einnahme des oralen Antidiabetikums Metformin wirkt sich einer neuen Studie zufolge auch günstig auf die Blutfettwerte aus. Wie Wissenschaftler um Dr. Tao Tu vom Helmholtz-Zentrum München herausfanden, aktiviert Metformin den Proteinkomplex
AMP
-aktivierte Proteinkinase,...
12.08.2015 09.43 Uhr
Natriumkanäle
Ionentransport im Dienst der Gesundheit
Von Heidi Schooltink / Zu viel Kochsalz ist ungesund, das weiß in Deutschland jedes Kind. Dennoch brauchen wir die im Natriumchlorid enthaltenen Ionen. Im Körper eines 70 kg schweren Menschen befinden sich insgesamt 100 g Natrium-Ionen. Diese spielen bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen ebenso...
10.08.2015 15.35 Uhr
EMA
Zulassungsempfehlungen ausgesprochen
Von Sven Siebenand / Mehrere Wirkstoffe haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur EMA eine Zulassungsempfehlung erhalten. Darunter befinden sich mit Sebelipase alfa (Kanuma®) und Asfotase alfa (Strensiq®) zwei Enzymersatztherapien, die bei seltenen Gendefekten...
01.07.2015 09.47 Uhr
HIV
Erkennungshilfe für das Immunsystem
Von Annette Mende / US-amerikanische Forscher haben ein Molekül identifiziert, mithilfe dessen dendritische Zellen HI-Viren als fremd erkennen und eine Immunantwort auslösen. Das Polyglutamin-Bindungsprotein 1 (PQBP1) könnte sich daher prinzipiell als Unterstützung einer Impfung gegen HIV eignen....
17.06.2015 10.18 Uhr
Dulaglutid|Trulicity®|12|2015
...und Bewegung keine angemessene Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann. Dulaglutid ist ein lang wirksamer GLP-1-Agonist. Glukagon-like peptide-1 (GLP)-Analoga wirken als Agonisten am GLP-1- Rezeptor. Sie erhöhen in den Betazellen des Pankreas intrazellulär die Konzentration von cyclischem
AMP
(cAMP...
09.03.2015 14.46 Uhr
Im Februar sechs neue Wirkstoffe
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand /Das Indikationsspektrum der neuen Arzneistoffe ist breit gefächert. Es reicht von Apremilast zur Psoriasisbehandlung über Dulaglutid für Typ-2-Diabetiker bis hin zum Antikörper Ramucirumab bei Magenkrebs. Zudem ist erstmals eine...
04.03.2015 09.27 Uhr
Ergebnisseite 8 von 15
<
1
...
6
7
8
9
10
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN