PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Steatose
Fettleber auch ohne Alkoholeinfluss
...die Verbesserung einiger Leberwerte ließen sich in einer Studie für den Insulin-Sensitizer Pioglitazon zeigen. Allerdings nahmen die Teilnehmer in der Verumgruppe in 120 Wochen rund 3
kg
an Körpergewicht zu, was den Therapieerfolg wieder schmälert. Eine weitere Studie zeigte einen positiven Effekt für Vitamin E...
08.02.2011 17.36 Uhr
Initiative
Unterstützung der Adhärenz bei oraler Zytostatika-Therapie
PZ / Die orale Krebstherapie mit Zytostatika ist keine »kleine untoxische Chemotherapie«. Sie erfordert in der ambulanten Versorgung eine noch intensivere Beratung und pharmazeutische Betreuung in Apotheken, als dies für die intravenöse Zytostatika-Behandlung im Krankenhaus notwendig ist. Daher...
08.02.2011 16.00 Uhr
Dioxine
Viel Lärm um wenig Gift
Von Annette Mende, Berlin / Keine Angst vor Dioxinen im Frühstücksei: Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat im aktuellen Lebensmittelskandal Entwarnung gegeben. Im Schnitt lagen die Dioxinwerte in Eiern und Fleisch unter den zulässigen Grenzwerten – doch wie kommen diese zustande, und was...
01.02.2011 16.39 Uhr
Niereninsuffizienz
Angepasst dosieren
Von Maria Pues, Köln / Rund 15 Prozent der Arzneistoffe werden vor allem renal eliminiert. Bei abnehmender Nierenleistung können sie kumulieren. Eine Dosisanpassung nützt doppelt: dem Patienten und dem Krankenhausbudget. Mit jedem Lebensjahr schwindet durchschnittlich rund 1 Prozent der Nierenleistung....
25.01.2011 17.13 Uhr
Telemedizin
Fernbeziehung zum Patienten
Von Hannelore Gießen / Der Kardiologe kontrolliert den Schrittmacher seines Patienten online, der Pathologe schickt die Bilder einer Gewebeprobe an den Kollegen. Ein Herzpatient nimmt selbst sein
EKG
ab und stellt das Ergebnis per Modem in seine Patientenakte ein. Telemedizin hat bereits begonnen,...
24.01.2011 11.07 Uhr
Sodbrennen
Rückstoß in die Einbahnstraße stoppen
Antacida, H2-Blocker oder gleich einen Protonenpumpenblocker? Welches Präparat das jeweils geeignete gegen Sodbrennen ist, hängt vor allem davon ab, wann, wie häufig und mit welcher Intensität die Beschwerden auftreten. Antacida sind für diejenigen geeignet, die ihr Sodbrennen rasch loswerden wollen....
05.01.2011 11.29 Uhr
Dioxin
Vorläufige Entwarnung
dpa / Hühner, Puten und Schweine haben mit Dioxin verseuchtes Futter erhalten. Nach bisherigen Erkenntnissen besteht für Verbraucher keine akute Gefahr, da die in den tierischen Produkten enthaltenen Konzentrationen gering sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt vorläufig Entwarnung...
04.01.2011 17.26 Uhr
Leichter leben in Deutschland
»Entscheidend ist die Motivation«
Von Brigitte M. Gensthaler / Abnehmen mit Unterstützung der Apotheke hat einen festen Namen: »Leichter leben in Deutschland« (LliD). Seit dem Jahr 2000 haben bundesweit mehr als 500 000 Menschen mit diesem Konzept ihre Pfunde reduziert. Etwa 1000 Apotheken unterstützen sie dabei. Im Januar startet...
04.01.2011 17.26 Uhr
Neu auf dem Markt
Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und Vernakalant
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Gegen Ende des Jahres kamen mit Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und Vernakalant fünf neue Arzneistoffe auf den Markt. Big Five oder fünftes Rad am Wagen? Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Dieser Ausspruch beschreibt im Grunde nur...
04.01.2011 15.31 Uhr
Vernakalant|Brinavess®|09|2010
...auch als ARDAs (Atrial repolarization-delaying agents) bezeichnet. Brinavess wird in einer Dosis von 3 mg/
kg
Körpergewicht, maximal 339 mg, über zehn Minuten in die Vene infundiert. Kommt es innerhalb von 15 Minuten nicht zur Kardioversion, kann eine zweite Infusion mit 2 mg/
kg
KG
, maximal 226 mg, folgen...
03.01.2011 14.26 Uhr
Conestat alfa|Ruconest™|50|2010
...aus menschlichem Blutplasma gewonnen wurde. Das Mittel darf ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal intravenös appliziert werden. Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht (
KG
) des Patienten. Bis zu einem Körpergewicht von 84
kg
sind 50 Einheiten pro
kg
KG
empfohlen, schwerere Patienten erhalten 4200...
03.01.2011 14.26 Uhr
Panikstörung
Wenn die Angst das Leben beherrscht
Von Frederik Jötten / Als Polizist war Udo Falke gewöhnt, mit gefährlichen Situationen umzugehen. Dann kam die Angst über ihn – und er traute sich nicht mal mehr zur Toilette. Es war an einem schönen Urlaubstag vor vier Jahren, als die Angst Besitz nahm von Polizeikommissar Udo Falke, damals...
21.12.2010 13.25 Uhr
Uni Kiel
Feiern und Tanzen nach dem Examen
Von Katja Werner / Am Abend des 27. Novembers 2010 bedeckt frischer Schnee die Auffahrt des Maritim-Hotels in Kiel. Rauschende Kleider, klappernde Absätze durchdringen die winterliche Ruhe und künden von einem Ereignis, das einen Meilenstein im Leben junger Pharmazieabsolventen darstellt. Eine bunte...
20.12.2010 14.12 Uhr
Meldungen
Deutsche immer dicker dpa / Immer mehr Deutsche sind krankhaft übergewichtig. Der Anteil adipöser Männer sei von 12 Prozent im Jahr 1999 auf 16 Prozent in den Jahren 2009/2010 gestiegen. Das teilte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion mit. Der Anteil krankhaft...
14.12.2010 13.02 Uhr
Romiplostim
Thrombozytenschwund stoppen
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Bei einer Immunthrombozytopenie (ITP) sinkt die Zahl an Blutplättchen im Blut krankhaft ab. Unkontrollierte Blutungen sind die Folge. Kürzlich zeigte eine Studie, dass das Protein Romiplostim die Thrombozytenzahl stärker erhöht als die Standardtherapie. Hautblutungen,...
07.12.2010 15.10 Uhr
Rheumatoide Arthritis
Wechselspiel von Immunreaktion und Entzündung
Von Susanne Heinzl / Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung. Immunologische und inflammatorische Mechanismen sind hier eng vernetzt. In diese Abläufe greifen die heutigen Arzneistoffe, auch die Biologika ein. Doch wie kommt es überhaupt zur Entzündung...
06.12.2010 11.35 Uhr
Diabetikerinnen
»Süße« Babys
Von Maria Pues / Was sich vor der Einführung des Insulins kaum eine Diabetikerin zu wünschen wagte, ist für sie heute erfreuliche Realität: eine Familie mit eigenen Kindern. Planung und sorgfältige Vorbereitung sind hier besonders gefragt. Leitlinien und Beratung helfen dabei. Der Anteil schwangerer...
30.11.2010 13.02 Uhr
Abnehmpräparate
Dicke Probleme
Von Sven Siebenand, Berlin / Die Anzahl der Übergewichtigen wird auch in Deutschland immer größer, das pharmakologische Instrumentarium dagegen immer kleiner. Gibt es mittelfristige Perspektiven? »Die Pipeline der Mittel gegen Adipositas sieht momentan ziemlich trocken aus«, so Professor Dr....
09.11.2010 15.02 Uhr
Diabetes
Die Nieren schützen
Von Iris Hinneburg / Diabetische Nephropathien frühzeitiger erkennen und umfassender behandeln: Die Nationale Versorgungsleitlinie »Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter« ist erschienen. Schäden an den Nieren gehören zu den gefürchteten Folgeerkrankungen eines Diabetes mellitus....
09.11.2010 15.02 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Risperidon-2-mg-Tabletten im Vergleich
Von Andrea Jürgens, Stephanie Spahl, Markus Waßmuth, Jan Hüsch, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2009 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Risperidon-2-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 31 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen...
08.11.2010 13.23 Uhr
Passiflora incarnata
Von der Passion Christi zur modernen Arzneipflanze
Von Veronika Butterweck und Bettina Jung / Die Passionsblume hat eine alte Tradition als religiöses Symbol und als Heilpflanze. Heute wird sie in der Selbstmedikation bei Einschlafstörungen und nervösen Unruhezuständen eingesetzt. Neuere Forschungsergebnisse zeigen ein vielversprechendes anxiolytisches...
25.10.2010 16.14 Uhr
N-Acetylcystein
Neue Erkenntnisse zu einem bewährten Wirkstoff
Von Adrian Gillissen / N-Acetylcystein (NAC) wurde in den 1960er-Jahren als Mukolytikum entwickelt und fand bald eine weite Verbreitung in der Therapie der akuten und chronischen Bronchitis. Dabei beschränkt sich die Wirksamkeit von NAC nicht nur auf die Fähigkeit, den Bronchialschleim zu spalten...
04.10.2010 14.16 Uhr
Krätze
Parasiten unter der Haut
Von Brigitte M. Gensthaler / Allein das Wort Krätze löst bei den meisten Menschen schon Juckreiz aus. Spontan denken viele an Armenviertel in Entwicklungsländern und Flüchtlingslager. Doch Krätze tritt auch in Deutschland auf. Was tun, wenn die Haut plötzlich furchtbar juckt? »Ich krieg die...
21.09.2010 13.13 Uhr
Tapentadol|Palexia®|05|2010
...bei Kindern über sechs Jahren und Jugendlichen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können. Palexia Lösung zum Einnehmen ist zugelassen für die Behandlung mäßig starker bis starker, akuter Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen ab zwei Jahren mit einem Körpergewicht über 16
kg
...
13.09.2010 16.35 Uhr
Inkontinenz
Gute Beratung schenkt Lebensqualität
Von Chantal Schlatter / Die Mehrzahl der Frauen und Männer wird im Lauf ihres Lebens von Harninkontinenz geplagt. Obwohl dieses Leiden weder gefährlich noch schmerzhaft ist, kann es die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Doch Inkontinenz kann behandelt werden. Welchen Beitrag kann die Apotheke...
27.08.2010 12.47 Uhr
Antidota
Lebensretter bei akuten Vergiftungen
Von Karin Nemec / Jede Apotheke in Deutschland muss spezifische Antidota vorrätig halten. Diese, aber auch zahlreiche andere Wirkstoffe, kommen bei der Behandlung von Vergiftungen zum Einsatz. Welche Vergiftungen passieren häufig bei Kindern und Erwachsenen, und wie werden sie behandelt? Beim Stichwort...
20.08.2010 10.25 Uhr
Akutes Koronarsyndrom
Konkurrenz für Clopidogrel und Co.
...in der Sicherheitsanalyse zeigten 32 eine Übereinstimmung mit der Gesamtpopulation. In der verbleibenden Subgruppe (Patienten mit einem Body-Mass-Index von über 30
kg
/m2) traten stärkere Blutungskomplikationen unter Ticagrelor häufiger auf als mit Clopidogrel. Wurden die kleineren mit den größeren Blutungskomplikationen...
17.08.2010 15.56 Uhr
Apotheker helfen
Sauberes Wasser für die Flutopfer in Pakistan
Von Gerhard Gensthaler / Wenige Tage nach den ersten Meldungen über die Überschwemmungen in Nordpakistan brachte »Apotheker helfen e. V.« die erste Hilfslieferung auf den Weg. In Zusammenarbeit mit der humanitären Organisation »Hope87«, Wien, wurden Wasserentkeimungstabletten und Cholera-Kits...
10.08.2010 17.02 Uhr
Migranten
Neuland für die Gesundheit
Von Bettina Sauer, Berlin / Der Verlust der Heimat und die neuen Lebensumstände in der Fremde können sich auf die Gesundheit auswirken. Zudem ist die medizinische Versorgung von Migranten nicht immer einfach, vor allem aufgrund von Verständigungsproblemen. Möglicherweise können geschulte Dolmetscher...
20.07.2010 15.47 Uhr
Multiple Sklerose
Fingolimod sperrt Immunzellen ein
Von Bettina Sauer, Berlin / Fingolimod könnte demnächst die Zulassung zur Therapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose erhalten. Der Wirkstoff lässt sich oral einnehmen und scheint überaktive Immunzellen gewissermaßen im Lymphknoten festzusetzen, sodass sie Gehirn und Rückenmark...
13.07.2010 14.36 Uhr
Ergebnisseite 66 von 91
<
1
...
64
65
66
67
68
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN